TV-Tipp: " Wenn das Meer schwitzt - Klimawandel unter Wasser" Sonntag, 13.03.3033, ab 15:45 Uhr im ZDF
Waldbrände, Dürren, schmelzende Gletscher - die Folgen des Klimawandels sind deutlich sichtbar. Aber auch unterhalb der Wasseroberfläche sind die Veränderungen gravierend...
TV-Tipp. "Der Wolf ist zurück - und jetzt?" Sonntag, 13.03.3033, ab 19:00 Uhr im HR
Überall dort, wo die Raubtiere auftauchen, herrscht Verunsicherung und manchmal sogar Angst bei den Anwohnern. Immer wieder gibt es Begegnungen mit Wölfen, die durch Dörfer spazieren, Schafe und andere Nutztiere reißen. Auch die beiden Wölfinnen, die mittlerweile in Hessen ein festes Revier haben, sorgen für Konflikte. Die Raubtiere scheinen ihre natürliche Scheu vor den Menschen zu verlieren...
TV-Tipp. "Junge Bauern kämpfen für die Arten" Sonntag, 13.03.2022, ab 19:10 Uhr auf 3sat
Der Alpenraum ist ein extrem vielfältiges und gleichzeitig empfindliches Ökosystem. 30.000 Tiere und 13.000 Pflanzen sind dort zu Hause. Doch der natürliche Kulturraum ist bedroht. Klimawandel, Verstädterung und Massentourismus, industrielle Landwirtschaftsformen und die Globalisierung gefährden die Artenvielfalt und damit die Lebensgrundlage der Bergbauern. Ihre Zahl schrumpft ebenso rasant wie die der fruchtbaren Agrarflächen...
TV-Tipp: "Zurück zur Wildnis - Naturwälder in Bayern" Sonntag, 13.03.2022, 19:15 bis 20:00 Uhr im BR Fernsehen
Zu den neuen Schutzgebieten gehören zwei der ältesten Wirtschaftswälder in Franken, die schon im Mittelalter als Jagdreviere und Holzlieferanten genutzt wurden. Einer ist der Naturwald Knetzberge-Böhlgrund im Norden des Steigerwalds. Naturschützer hätten sich hier einen großen Nationalpark gewünscht, aber die Bayerische Staatsregierung lehnte ab, vor allem deswegen, weil man dafür in Deutschland mindestens 10.000 Hektar Fläche braucht...
TV-Tipp. "Kroatien - Viele Flüsse, reiche Fauna" Montag, 14.03.2022, ab 16:10 Uhr auf Arte
Acht Nationalparks, zwei Naturschutzgebiete und elf Naturparks - Kroatien hat mehr zu bieten als seine Küsten. Die größten Naturschätze des Landes sind seine Flusslandschaften: Orte mit ganz unberührter Natur und letzte Zuflucht für viele europaweit bedrohte Tierarten. Die Doku zeigt die beeindruckende Biodiversität im vielseitigen Lebensraum der Flüsse, Wasserfälle und Schluchten...
TV-Tipp: "Leben ohne Ackergift: Fünf Jahre später" Montag, 14.03.2022, ab 19:40 Uhr auf Arte
"Wir wollen pestizidfrei leben – egal, was die anderen sagen". Mit diesem Slogan zogen die Bürger aus dem kleinen Mals im norditalienischen Vinschgau vor fünf Jahren in den Konflikt mit der überregionalen Politik. Darf ein kleines Dorf selbständig die Regeln verändern? Und was ist fünf Jahre später aus den Aktivisten von damals geworden?...
TV-Tipp: "Planet der Liebe" - Teil 4/4 - Unter erschwerten Bedingungen Montag, 14.03.2022, ab 20:15 Uhr im Ersten
Die aufwendig produzierte Serie von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Noch nie wurde die Suche nach einem Partner und der damit verbundene Drang, sein Erbe in zukünftigen Generationen weiterleben zu sehen, so intim erzählt. Doch welche Herausforderungen müssen die Tiere meistern, um ihre Partner von sich zu überzeugen?...
TV-Tipp: "Bärenstark!" Montag, 14.03.29022, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Jeder kennt sie, als Teddy schmücken sie nahezu jedes Kinderzimmer. Doch was wissen wir tatsächlich über das Leben wilder Bären? Vom Eis- zum Malaienbär nutzen Bären faszinierende Strategien, dennoch müssen sie vor allem eines sein: BÄRENSTARK...
TV-Tipp: "Wildes Griechenland" a) Teil 1/2 - Der unbekannte Norden, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Die geheimnisvollen Inseln, ab 20:55 Uhr Heute, Montag, 14.03.2022 auf 3sat
a) Die zweiteilige Dokumentation zeigt die meist noch unerforschte Tier- und Pflanzenwelt der Gebirgsmassive des Festlandes und der vielfältigen griechischen Inseln. Weiß und unberührt breitet sich eine Schneedecke unter dem stahlblauen Himmel aus. Die Bergspitzen des Winter-Wunderlands sind bis 3.000 Meter hoch. Die Gipfel befinden sich aber nicht in den Alpen oder in Skandinavien – sondern im südöstlichsten Land Europas: in Griechenland...
b) Griechenland weckt Assoziationen in Richtung Sonne, Meer und Strand. Rund 3.000 Inseln sind griechisch, aber nur etwas mehr 100 davon sind auch dauerhaft bewohnt. Das bietet Platz für unberührte Natur. Der zweite Teil von "Wildes Griechenland" widmet sich den paradiesischen Inseln des südöstlichsten Landes Europas...
TV-Tipp: "Hai-Alarm am Strelasund - Geschichten zwischen Ozeaneum und Rügenbrücke" Dienstag, 15. März 2022, 15:00 bis 16:00 Uhr im NDR
Die Stralsunder Hafeninsel war ursprünglich ein wichtiger Handelsknotenpunkt am Strelasund, heute ist sie beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen mit Kneipen, Cafés, Hotels und Backfisch vom Kutter. Und mittendrin gibt es Hai-Alarm im Ozeaneum! Niki, die schwergewichtige Sandtigerhai-Dame im großen Schwarmfischbecken, muss umziehen. Ihr Aquarium wird pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum des Meeresmuseums in Rostock saniert und bekommt eine neue Bodendekoration, den verkleinerten Nachbau eines Schiffswracks...
TV-Tipp: "Australien - Magische Tierwelt - Zivilisation" Dienstag, 15.03.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Krokodile als Akrobaten; kletternde Vögel; Fische, die über Straßen laufen; und Spinnen, die tanzen wie Pfauen. Nicht nur Australiens Landschaft steckt voller Wunder und Geheimnisse, sondern auch seine Tierwelt. Australien – ein Kontinent wie aus einem Märchen!...
TV-Tipp: "Raue Welten - Wilde Schönheiten: Kroatien" Dienstag, 15.03.2022, ab 18:30 Uhr auf Arte
Kroatiens Naturschönheiten sind vielfältig, von der Küste bis zum Velebit Gebirgsmassiv. Die filmische Reise führt vom Nationalpark Mljet mit seinem Korallenriff über den Naturpark Dinara, wo einst Winnetou gedreht wurde, bis zu den Plitvicer Seen. Die alten Wälder sind "Kroatiens grüne Lunge" und die 16 Seen bewahren interessante Geheimnisse für unsere Zukunft...
TV-Tipp: "Im Tal der Rosen - Bulgariens blühender Schatz" Mittwoch, 16.03.2022, ab 17:00 Uhr auf 3sat
Seit über 300 Jahren wird in Bulgarien aus der Damaszener Rose das berühmte Rosenöl destilliert, das als Rohstoff für die edelsten Parfüms der Welt dient. Jetzt wollen die Menschen im ärmsten Land der EU von dem blumigen Reichtum in ihrem Tal profitieren und beschreiten dafür neue Wege. Der Film begleitet Rosenpflücker, Rosenbauern, Destillateure und Parfümeure - von der Rosenernte bis zum Rosenfest...
TV-Tipp: "Seeadler hautnah" Mittwoch, 16. März 2022, 18:15 bis 18:45 Uhr im NDR
"Die Nordreportage" ist unterwegs im Revier der Seeadler in der endlosen Wald-, Seen- und Küstenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Mario Müller, der Seeadler-Landeskoordinator für das Bundesland, setzt sich nicht nur für den Schutz dieses größten Greifvogels in Deutschland ein. Er gehört auch mit zu den besten Tierfotografen bundesweit...
TV-Tipp: "Das Wunder Ei" Mittwoch, 16.03.2022, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
David Attenborough begibt sich in eine faszinierende Welt: der legendäre Naturfilmer präsentiert das Wunder Ei in all seinen Facetten.
Warum legen Vögel Eier? Warum sehen Vogeleier unterschiedlich aus und was bewirkt ihre Größe, Gestalt und Färbung? Wieso legen manche Vögel nur ein Ei, andere mehrere? Balz, Nestbau, Nahrungsangebot, Brutplatz, Brutpflege sind wichtige Faktoren, die je nach Vogelart mehr oder weniger bestimmend für die Ausbildung und Entwicklung ihrer Eier sind. Bis ein Küken soweit ist, aus seiner Schutzhülle zu schlüpfen, passiert einiges – David Attenborough versucht die biologischen Prozesse und Abläufe, die das Wunder Ei ausmachen, zu entschlüsseln...
TV-Tipp: "Wildes Irland - Die grüne Insel" Mittwoch, 16. März 2022, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR Die wilde Atlantikküste Irlands galt vor der Entdeckung Amerikas als das Ende der Welt. Die spektakulären Landschaften ziehen Menschen seit jeher in ihren Bann, dienen oft als Kulisse für große Hollywoodproduktionen wie zuletzt "Star Wars".
Die Helden in diesem Film sind jedoch die überraschend vielen Tierarten, die es auf der "Grünen Insel" gibt: Wale und Riesenhaie, die im Ozean nach Nahrung suchen, Papageientaucher und Steinadler, die die Lüfte beherrschen, Rothirsche, deren Brunftrufe im Herbst über die Seen von Killarney schallen...
TV-Tipp: "Tierarztmangel im Südwesten" Mitschnitt von gestern Abrend bei natürlich! im SWR
In der Corona-Zeit legen sich immer mehr Menschen ein Haustier zu. Aber es mangelt in ganz Deutschland an Tierärzten. Die Versorgung der Vierbeiner scheint ernsthaft gefährdet...
TV-Tipp: "Insel der Pinguine - Südgeorgien" Heute, Mittwoch, 16. März 2022, 21:00 bis 21:45 Uhr im NDR
Mitten im Südpolarmeer ragt wie ein Fels in der Brandung ein Gebirge aus dem Wasser: Südgeorgien. Die gefürchteten Stürme der Antarktischen See prallen hier auf 3000 Meter hohe Bergrücken. Eisberge treiben vor der Küste, Nebelbänke bilden sich innerhalb von Minuten, mehr als die Hälfte der Insel liegt unter Eis. Unwirtlich und lebensfeindlich so scheint es, dennoch sind die Gewässer der Inselgruppe artenreicher als die marinen Ökosysteme um den berühmten Galapagos- Archipel. Mit dem Zirkumpolarstrom, einer kalten Meeresströmung, gelangen im Sommer Fische, Tintenfische und andere Meerestiere dicht vor die Küste...
TV-Tipp: "Yellowstone - Das Geheimnis der Wölfe" Donnerstag, 17.03.2022, ab 20:15 Uhr auf Arte
70 Jahre nach ihrer Ausrottung wurden im Jahr 1995 wieder Wölfe im US-amerikanischen Yellowstone-Nationalpark angesiedelt, auch um das aus dem Gleichgewicht geratene Ökosystem wiederherzustellen. Die Aktion erwies sich als eine einmalige Erfolgsgeschichte mit vielen Überraschungen, aber auch mit unerwarteten Rückschlägen...
TV-Tipp: "Eine Welt ohne Fleisch" Donnerstag, 17.03.2022, 20:15 - 21:00 Uhr im HR Programm
Eine Welt ohne Fleisch - Eine Welt ohne Fleisch Eine Welt ohne Fleisch auf dem Teller - "Unvorstellbar!" würden viele dazu sagen! Männer essen im Durchschnitt 160 Gramm Fleisch, Wurst und andere Fleischprodukte am Tag, das macht rund 60 Kilogramm im Jahr. Bei Frauen ist es etwa die Hälfte. Das Problem dabei ist, dass die Fleischerzeugung schlecht fürs Klima ist. Wäre es die Lösung, ganz auf Fleischprodukte zu verzichten? Und welche Konsequenzen hätte das für uns alle? Denn an der Fleischproduktion hängt viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint."...
TV-Tipp: "Inseln im Indischen Ozean - Leben im bedrohten Paradies" Freitag, 18.03.2022, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Seychellen, Mauritius, Malediven – Bilderbuch-Inseln im Indischen Ozean. Doch selbst das Paradies hat Sorgen. Klimawandel und Coronapandemie sind enorme Herausforderungen...
TV-Tipp: "Wilde Metropolen" - Bewohner Freitag, 18.03.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Immer mehr Wildtiere leben in unseren Metropolen. Erstaunlich geschickt haben sie sich an ihren neuen Lebensraum angepasst. Sie sind zu Mitbewohnern des Menschen geworden, zu täglichen Besuchern der Städte, oder haben als Ausgestoßene eine neue Heimat gefunden. Die Großstädte haben sich in eine aufregende Wildnis verwandelt...
TV-Tipp. "Familie Wolf: Gefährliche Nachbarn?" Freitag, 18.03.2022, ab 18:35 Uhr auf Arte
Wölfe breiten sich in Deutschland und Frankreich immer mehr aus. Gleichzeitig nimmt das uralte Unbehagen vor den Raubtieren zu. Doch wie gefährlich sind sie wirklich? Um das herauszubekommen, legte sich Tierfilmer Sebastian Koerner zwei Jahre lang auf die Lauer. Mit Hilfe seiner Aufnahmen gelang erstmalig ein hautnaher Einblick in das Privatleben bei "Familie Wolf"...
TV-Tipp: "Höllenhunde: Wie gefährlich sind Pitbull und Co?" Freitag, 18.03.2022, ab 19:40 Uhr auf Arte
Wo sie zubeißen, hält kein Knochen stand. Dafür sind sie jahrhundertelang eigens gezüchtet worden. Doch heute sind die sogenannten Kampfhunde ein Problem für die Gesellschaft und die wenigen Auffangstationen platzen aus allen Nähten, auch weil viele Halter mit der Erziehung der Hunde überfordert sind. Wie stehen die Chancen auf eine Resozialisierung von Pitbull & Co?...
TV-Tipp: "Magie der Jahreszeiten" - Frühling, Sommer, Herbst & Winter Samstag, 19.03.2022, von 14:15 bis 17:15 Uhr auf Phoenix
Unterschiedliche Jahreszeiten prägen das Leben auf unserem Planeten. Ihr immerwährender Zyklus bestimmt das Leben von Pflanzen und Tieren, bringt neue Chancen und Gefahren..
TV-Tipp: "Seychellen - Ein Meer von Farben" Samstag, 19.03.2022, ab 15:45 Uhr auf 3sat
Vielfalt gilt auf den Seychellen als größter Wert - nicht nur bei der faszinierenden Tierwelt. Auf der Inselgruppe im Indischen Ozean ist kulturelle Diversität das zentrale Motto.
Die Seychellen sind auch weit mehr als ein bloßer Urlaubstraum aus Sonne, Strand, Meer und Farben. Der überaus vitale Inselstaat bietet ein wahres "Mosaik der Weltbevölkerung". In diesem doppelten Sinn spiegelt auch die Gesellschaft der "Seychellois" ein Meer von Farben. Im Bild oben ein Hindu-Fest im Sri Navasakthi Vinayagar Temple, Mahé - mehr Farben sind kaum mehr möglich...
TV-Tipp: "Wenn keiner guckt - Das geheimnisvolle Leben unserer Katzen" Samstag, 19.03.2022, ab 19:L10 Uhr auf VOX
Katzen haben ihren eigenen Kopf und ihr eigenes Leben. Doch was machen sie, wenn sie sich unbeobachtet fühlen? Dazu statten wir ihre Reviere und auch sie selbst mit Mini-Kameras und GPS-Trackern aus und kommen ihnen so auf die Spur. Die Expert:innen Kate Kitchenham und Martin Wikelski werten die Daten aus und erklären das Verhalten: Was erleben z.B. Emma und Findus auf ihren Streifzügen? Und warum ist es Sunny und Luna in der Wohnung viel zu eng?...
TV-Tipp: "Die Hohe Tatra" a) Teil 1/2: Im Reich der Bären, ab 14:55 Uhr b) Teil 2/2: Leben am Abgrund, ab 15:40 Uhr Sonntag, 20.03.2022 auf 3sat
a) Steil, verwunschen, unzugänglich: Die Hohe Tatra ist eine der letzten Wildnisse Europas - ein Gebirge der Extreme zwischen Polen und der Slowakei. An seinen Hängen wächst einer der ältesten Wälder Europas: Mehr als 1000-jährige Zirbelkiefern wechseln sich mit dichten Fichtenwäldern ab. Es ist die Heimat der größten Raubtiere unserer Breiten, die andernorts längst ausgerottet wurden: Bär, Wolf und Luchs.
b) Wie eine Insel ragt die Hohe Tatra empor – das kleinste Hochgebirge Europas. Mehr als zwei Dutzend Gipfel sind höher als 2500 Meter. Ein Lebensraum mit besonderen Herausforderungen. Gämsen sind besonders gut an Höhe und Kälte angepasst. Murmeltiere überbrücken die kalte Jahreszeit im Winterschlaf. Der Film erzählt Geschichten vom "Leben am Abgrund".
TV-Tipp: "Hilfe für Geflüchtete und Tiere in der Ukraine" Sonntag, 20.03.2022, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Menschen mit ihren Haustieren auf der Flucht brauchen spezielle Hilfe. Der Krieg in der Ukraine bringt aber auch die Tierheime in den angegriffenen Orten ans Limit. Die Versorgungssituation wird von Tag zu Tag dramatischer, die Zahl der notgedrungen zurückgelassenen Tiere steigt. Deutsche Tierschutzvereine versuchen zu helfen...
TV-Tipp: "Thunfisch auf Tour: Tokios Fischmarkt zieht um" Sonntag, 20.03.2022, ab 19:30 Uhr auf Arte
Der "Tsukiji"-Markt im Herzen Tokios ist ein nostalgischer Ort. Im Herbst 2018 musste der weltweit traditionsreichste Fischmarkt den Plänen der Olympiastadt für 2020 weichen und auf eine künstliche Insel umziehen. Für viele familiengeführte Händlerbetriebe ging damit eine Ära zu Ende. Der Film begleitete Betroffene während des Umzugs...
TV-Tipp: "Weltwassertag - Wie schützen wir unser Trinkwasser?" Montag, 21.03.2022, ab 19:00 Uhr im BR
Die Themen:
- Immer tiefer bohren: Sauberes Trinkwasser gewinnen ist nicht selbstverständlich - Nitrat im Grundwasser: Viele Wasserversorger sind betroffen - Deutschland im Visier der EU: Strafzahlungen wegen zu viel Nitrat? - Wasserschutzbrot: Mit weniger Dünger Brotgetreide erzeugen - Klimakrise: Wie sicher sind unsere Wasservorräte?
TV-Tipp: "Schottergärten im Visier: Wenn Kies und Co. die Natur verdrängen" Montag, 21.03.2022, ab 19:40 Uhr auf Arte
Der Garten ist längst nicht mehr nur ein privates Stück Erde – bei der Diskussion um die Gestaltung der städtischen Kleinoasen geht es um mehr. Es geht um Umweltschutz, Insektenvielfalt und Selbstbestimmung auf dem eigenen Grund. Eine Diskussion, die auch die Politik auf den Plan ruft – und handeln lässt...
TV-Tipp: "Amerikas beste Idee - 150 Jahre Nationalparks in den USA" Montag, 21.03.2022, ab 20:15 Uhr im Ersten
Drei Jahre Drehzeit, vier Koproduktionspartner, 20 Kamerateams und 1.600 Drehtage: Das ist die hochkarätige Grundlage der bisher aufwendigsten Tierfilmreihe, die je von einer deutschen Produktionsfirma realisiert wurde: Sie präsentiert die schönsten Nationalparks der USA.
Am 1. März 1872 wird Yellowstone als erster Nationalpark der Welt unter Schutz gestellt. Dieses besondere Datum, den 150. Jahrestag, nimmt das Das Erste nun zum Anlass, die besten Szenen und emotionalsten Geschichten der Serie in einem spektakulären Einteiler zu präsentieren...
TV-Tipp: "Wasser" a) Teil 1/2 - Quelle des Lebens, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Geheimnis der Tiefe. ab 21:00 Uhr Montag, 21.03.2022 auf Phoenix
Wasser - kein anderer Stoff ist so gut erforscht und steckt zugleich voller Rätsel. Weltweit versuchen Wissenschaftler, die Geheimnisse des Wassers zu ergründen. Die Dokumentation unternimmt eine Reise zu den Wasserwelten der Erde, angeführt von dem Meeresbiologen Uli Kunz...
TV-Tipp: "Grüne Insel im Taifun - Taiwan" Dienstag, 22.03.2022, ab 15:15 Uhr auf 3sat
Die Insel Taiwan hat eine bewegte Geschichte hinter sich.
Ständig umstürmt vom bekannt launenhaften Chinesischen Meer und regelmäßig erschüttert von einer hochaktiven geologischen Nahtstelle hat die Insel Taiwan eine bewegte Geschichte hinter sich. Überall auf der Insel sind Rauchsäulen, heiße Quellen und Schlammvulkane ein unübersehbarer Hinweis auf die Mächte, die diese Berge erschaffen haben. Bis heute wird sie jedes Jahr einige Millimeter gehoben, wenn die Kontinentalplatten darunter aneinander gepresst werden...
TV-Tipp: "Mörderische Mieze - Die Katze" Dienstag, 22.03.2022, ab 16:55 Uhr auf Arte
Katzen gelten als niedliche Schmusetiger mit hohem Flauschfaktor. Doch trotz zehntausendjähriger Domestizierung und gutem Images in den sozialen Medien ist und bleibt das weltweit beliebteste Haustier vor allem eins: ein Raubtier. In gefährdeten Ökosystemen wie Neukaledonien und Australien richten Katzen großen Schaden an, indem sie Jagd auf bedrohte Arten machen...
TV-Tipp: "Wilde Metropolen - Ausgestoßene" Dienstag, 22.03.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Immer mehr Wildtiere leben in unseren Metropolen. Erstaunlich geschickt haben sie sich an ihren neuen Lebensraum angepasst. Sie sind zu Mitbewohnern des Menschen geworden, zu täglichen Besuchern der Städte, oder haben als Ausgestoßene eine neue Heimat gefunden. Die Großstädte haben sich in eine aufregende Wildnis verwandelt...
TV-Tipp: "Georgien von oben" Dienstag, 22.03.2022, ab 21:00 Uhr auf Phoenix
Im Kaukasus, an der Grenze Europas zu Asien, liegt Georgien. Aus der Luft zeigt sich die Vielfalt seiner Landschaften – von über 5000 Meter hohen Bergen bis hinab zum Schwarzen Meer.
Das kleine Land, etwa so groß wie Bayern, beeindruckt mit ungewöhnlichem Naturreichtum. Auch die bewegte Geschichte Georgiens hat Spuren hinterlassen – von antiken Ruinen über frühchristliche Kirchen und mittelalterliche Wehrtürme bis zu gläsernen Wolkenkratzern...
TV-Tipp: "Kirgistan - Hochgebirgsland voller Schätze" Mittwoch, 23.03.2022, ab 18:30 Uhr auf Phoenix
Das Land ist geprägt durch die Gebirgszüge des Tienschan, auch "Himmelsgebirge" genannt. Fast die Hälfte der Fläche Kirgistans liegt auf über 3.000 Meter Höhe. Trotz Unruhen gilt der Staat als einzige parlamentarische Republik Zentralasiens mit demokratisch gewählter Regierung.
Die bildstarke Dokumentation zieht mit Nomaden in die Berge, begleitet Goldsucher bei ihren Abenteuern, begibt sich auf die Suche nach Schneeleoparden und bietet viele spannende Einblicke in das Hochgebirgsland voller Schätze. Die Mitglieder der Großfamilie Satybaldiev sind Halbnomaden: Mitte Mai verlassen sie ihr Winterquartier in einem kleinen Dorf im Süden Kirgistans und ziehen in die Berge...
TV-Tipp: "Operiert und abkassiert - Wenn Ärzte Rendite bringen sollen" Mittwoch, 23.03.2022, ab 20:15 Uhr im SWR
Immer mehr Ärzt*innen in Deutschland kritisieren die sogenannten "Fallpauschalen", das Bezahlsystem der Krankenhäuser. Offen wie selten sprechen sie im SWR Fernsehen über ein Gesundheitssystem in Schieflage. So sollen immer mehr Patient*innen in immer kürzerer Zeit behandelt werden. Mit aufwändigen Eingriffen, die der Klinik Erlöse bringen. Chefärzt*innen würden gedrängt, die Umsatzzahlen für das Krankenhaus zu erhöhen...
TV-Tipp. "Schneller, höher, weiter – was Tiere bewegt" Mittwoch, 23.03.2022, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Über Jahrmillionen hat die Natur viele Wege gefunden, wie Tiere von einem Ort zum anderen gelangen. Wie unterschiedlich die Fortbewegungsarten sind, welche Vorteile sie bieten und welche ausgefallenen Methoden des Fortkommens es gibt, zeigt Terra Mater-Naturfilmerin Birgit Peters auf. Aus Armen und Beinen, Händen und Füßen entwickelten Wale und Robben Flossen, um sich effizienter unter Wasser bewegen zu können. Tintenfische besitzen neben den acht Armen, auf denen sie dahinkriechen, ein eingebautes „Düsentriebwerk“: im Notfall katapultieren sie sich aus der Gefahrenzone. Fliegende Fische flüchten, indem sie aus dem Wasser springen und dank ihrer großen Brustflossen hunderte Meter weit davonsegeln. Anderen Tieren verlieh die Evolution Flügel – aber nicht nur Vögel, auch Säugetiere bewegen sich flatternd fort, etwa Fledermäuse und Flughunde. Gibbons und andere Affen "fliegen" akrobatisch durch den Dschungel. Und dann gibt es den Basilisken: eine kleine Echse, die über Wasser laufen kann...
TV-Tipp: "Lebensmittel - der wahre Preis" Mittwoch, 23.03.2022, ab 21:15 Uhr im BR (Kontrovers)
Die Preise im deutsche Lebensmittelhandel sind hart umkämpft. Die großen Discounter verkaufen ihre Ware zu günstig – auf Kosten von Klima, Tierwohl und Bauern. Die Kontrovers-Story über den Preis, der am Ende von allen bezahlt wird...
TV-Tipp: "Ukrainische Grenze: Viel Papierkrieg für Hilfskonvoi" Mitschnitt der Repoartage von gestern abend bei Fakt im Ersten
Lange Schlangen auf polnischer Seite. An der EU Außengrenze kontrollieren die Ukrainer sehr genau, was ins Land rollt. Jede Einfuhr muss von der örtlichen Kriegsverwaltung genehmigt werden...
TV-Tipp: "Kolumbien" a) Teil 1/2 - Wildnis zwischen Amazonas und Orinoco, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Wildnis zwischen Pazifik und Anden, ab 21:00 Uhr Heute, Mittwoch, 23. März 2022 im NDR
a) Der Osten Kolumbiens wird von zwei gigantischen Flüssen beherrscht: dem Orinoco und dem Amazonas. Im Reich des Amazonas steht dichter Regenwald, während der Orinoco und seine Nebenflüsse durch weites Grasland, die Llanos, fließen.
b) Pazifik und Anden-Hochgebirge: zwei Regionen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In Kolumbien liegen sie dicht beieinander. Die wild zerklüftete Küste ist jeden Sommer Ziel der Buckelwale. Die 3.000 Kilometer weite Wanderung aus der Antarktis nehmen die Riesen auf sich, um im Schutz ruhiger und warmer Buchten und Fjorde ihre Kälber zur Welt zu bringen. In den Mangrovenwäldern flüchten Krebse auf die Bäume, sobald die Flut kommt. Fallen sie ins Wasser, stürzen sich Kugelfische auf sie.
TV-Tipp: "Neues Leben fürs Tote Moor - Klimaschutz am Steinhuder Meer" Donnerstag, 24. März 2022, 18:15 bis 18:45 Uhr im NDR
Es ist ein Mammutprojekt für Naturschützer Jörg Schneider: Er will die trockengelegten Hochmoorflächen des Naturschutzgebietes Totes Moor am Ostrand des Steinhuder Meeres wieder vernässen. Diese Aktion im größten Hochmoor der Region Hannover ist von zentraler Bedeutung für den Klimaschutz, von der zudem viele Pflanzen- und Tierarten profitieren sollen...
TV-Tipp: "Atmen" Donnerstag, 24.03.2022, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Jeder Mensch macht täglich rund 20.000 Atemzüge. Atemtiefe und Atemrhythmus beeinflussen, ob wir uns wohlfühlen oder gestresst sind. Unser Atemzentrum sitzt im unteren Rückenmark und steuert die Ein- und Ausatmung. Bis zu 15.000 Liter Luft fließen täglich durch die Lunge und versorgen alle Körperzellen mit Sauerstoff...
TV-Tipp: "Kleine Meise ganz groß" Donnerstag, 24.03.2022, ab 21:00 Uhr auf Arte
Unter den kleinen Meisen ist sie ganz groß – die Kohlmeise. Sie ist sogar die größte heimische Meise und von ihrer Anzahl her die häufigste. Sie ist deshalb auch die wahrscheinlich bekannteste Meisenart. Aber so wie in dieser Doku haben wir den schwarz-gelb gefiederten "Allerweltsvogel" noch nie gesehen: als wehrhaften Vogel, der seinen Gesang wie eine Sprache benutzt...
TV-Tipp: "Tierfutter statt Klimaschutz: Warum die Abholzung in Brasilien nicht endet" Heute, Donnerstag, 24.03.2022, ab 21:45 Uhr im Ersten (Monitor)
Brennende Wälder, gerodete Flächen – der Raubbau in Brasiliens Ökosystemen geht weiter. Im Cerrado, nach dem Amazonas das zweitgrößte Ökosystem Brasiliens, wurde schon über die Hälfte der Fläche abgeholzt. Vor allem für gigantische Sojafelder, auf denen auch Tierfutter für die deutsche Agrarindustrie produziert wird. Seit Jahren versprechen Agrarfirmen und Lebensmittelhandel, die Abholzung zu beenden. Neue Recherchen zeigen, was davon zu halten ist...
TV-Tipp: "Im Königreich der Ameisen" a) Teil 1/2 - Ein Ameisenreich entsteht, ab 17:50 Uhr b) Teil 2/2 - Gefährliche Nähe, ab 18:30 Uhr Freitag, 25.03.2022 auf Arte
a) Die zweiteilige Dokumentation widmet sich der Lebensform einer ganz bestimmten Insektenfamilie: den Ameisen. Sie kommen mit mehr als 10.000 Arten auf allen Kontinenten der Welt vor. Der erste Teil beleuchtet die vielfältigen Tätigkeiten der Arbeiterinnen innerhalb des Ameisenstaates. Er zeigt außerdem verschiedene Kampf- und Überlebensstrategien der Ameisen.
b) Im zweiten Teil geht es um das mehr oder weniger friedliche Zusammenleben von Ameisen und anderen Insektenarten.
TV-Tipp: "Seen-Sucht nach Weite - Die Mecklenburgische Seenplatte" Freitag, 25.03.2022, ab 21:45 Uhr auf Phoenix
Sind es 1000 Seen? Oder mehr? Die Mecklenburgische Seenplatte mit der Müritz als "kleinem Meer" ist einfach eine riesige Seenlandschaft, die sich von Schwerin bis Rheinsberg erstreckt, durchzogen von unzähligen Flüssen und Kanälen. Der Film "Seen-Sucht nach Weite" spannt einen Bogen von Mecklenburg bis Vorpommern, begleitet Menschen auf, unter und hoch über dem Wasser...
TV-Tipp: "Wiener Wildnis - Die Rückkehr der Biber" Samstag, 26.03.2022, ab 14:45 Uhr auf 3sat
Vor einigen Jahren ist ein Tier in die Stadt zurückgekehrt. Versteckt unter Wasser und an kaum zugänglichen Ufern hat es neuen Platz für Flora und Fauna geschaffen: der Biber.
Alte Donau, Neue Donau, Praterauen: Feuchtgebiete mitten in Wien - Erholungsraum für Menschen und Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Für die Dokumentation "Wiener Wildnis - Die Rückkehr der Biber" haben Regisseur Thomas Rilk und sein Team einen Biber durch die Stadtwildnis begleitet und überraschende Begegnungen festgehalten...
TV-Tipp: "Geld ist nicht alles - Investieren in gute Zwecke" Samstag, 26.03.2022, ab 17:35 Uhr im ZDF
Wohlstand bedeutet aus Geld mehr Geld machen. Doch es gibt Menschen, die an einer neuen Definition von Wohlstand arbeiten. Die Idee: Geld verdienen und Gutes tun. Wie geht das?...
TV-Tipp: "Geheimnisvolles Mittelmeer" a) Teil 1/2 - Von Pottwalen und Wüstenfüchsen, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Von Berberaffen und Feuerfischen, ab 21:00 Uhr Samstag, 26.03.2022 auf Phoenix
a) Schroffe Felsen, blaues Meer und idyllische Sandstrände, so kennt man das Mittelmeer. Doch dieser ruhige und beschauliche Eindruck täuscht. Das Mittelmeer befindet sich in ständigem Wandel. Noch heute bewegen sich die afrikanische und die eurasische Kontinentalplatte aufeinander zu. Kräfte von gigantischem Ausmaß erschufen im Mittelmeerraum einige der aktivsten Vulkane der Erde! Tiere, die in diesen Extremen überleben wollen, müssen einen Weg finden, den tödlichen Gefahren zu entkommen. Der Oktopus ist eines dieser Tiere. Er weiß von Vulkanausbrüchen lange bevor sie stattfinden. Aber wie macht er das?
b) Im Laufe seiner geologischen Geschichte haben sich die Umrisse des Mittelmeers dramatisch verändert. Bei Gibraltar war Afrika einst mit dem europäischen Kontinent verbunden und blockierte damit den Zufluss aus dem Atlantik. Das Mittelmeer trocknete komplett aus und schuf so an verschiedenen Stellen Landbrücken, über die Tiere zwischen den Kontinenten wandern konnten. So lebten einst Flusspferde und Elefanten auf der Insel Malta und bis hinauf nach Deutschland gab es Affen und Löwen! Als die Landbrücke bei Gibraltar schließlich wieder brach, füllte sich das Mittelmeerbecken. Das Leben unter Wasser erwachte erneut, und schuf eine Unterwasserwelt von ungeahnter Vielfalt.
TV-Tipp: "Unser Abwasser: Giftcocktail oder Goldgrube?" Samstag, 26.03.2022, ab 21:40 Uhr auf Arte
Durch die Adern der Städte rauscht ein toxischer Cocktail: unser Abwasser. Doch in der stinkenden Brühe verstecken sich Schätze, deren Bergung helfen könnten, unser Leben gesünder zu gestalten. Doch was genau steckt eigentlich im Abwasser, welche Giftstoffe, welche Informationen? Wissenschaftler vermessen die Abwässer von Berlin und Paris in noch nie gekannter Dimension...
TV-Tipp: "Expedition Afrika" Heute, Samstag, 26.03.2022, ab 20:15 Uhr im hr-fernsehen
Seltene Gorillas, Löwen im Liebestaumel und die Folgen skrupelloser Wilderer: Wir begleiten Fotograf und Filmemacher Reinhard Mink auf seiner Expedition durch Afrika. Seine Reise führt ihn zuerst zu den Berggorillas in Uganda, den letzten ihrer Art. Doch jetzt gibt es zuckersüßen Nachwuchs im Schutzgebiet. Danach geht es in die Serengeti. Dort ist gerade Paarungszeit...
TV-Tipp: " Städte der Zukunft - Aktiv leben, aktiv Klima schützen" Sonntag, 27.03.2022, ab 15:30 Uhr im ZDF
Wohnraum, Arbeitsplätze, Freizeitangebote: Das hat jede Stadt. Energie direkt erzeugen, Gemüse vom Dach und sogar aktiv CO2 aus der Luft holen? Das können nur die Städte der Zukunft...
TV-Tipp: "Hallo Tierheim!" Sonntag, 27.03.2022, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Mit Herz und Leidenschaft sind die Mitarbeiter:innen im Tierheim Koblenz 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für die Tiere da. Und jeder Tag steckt voller Überraschungen. In der Nacht werden die „Vermehrerhunde“ Tomte, Pumuckl und Hänschen von der Polizei ins Tierheim gebracht – völlig vernachlässigt und mit heftigem Parasitenbefall. Rüde Urmel ist aus Rumänien nach Koblenz gekommen. Er ist viel zu dünn und hat starke Schmerzen...
TV-Tipp: "Montenegro - Von den Schwarzen Bergen zum Meer" Sonntag, 27.03.2022, ab 19:15 Uhr auf Phoenix
Das Balkanland Montenegro verdankt seinen Namen den schwarzen Bergen. Dabei findet sich dort noch viel mehr: steile Felsen, tiefe Schluchten, malerische Seen, orthodoxe Klöster, venezianische Baukunst, dazu Sandstrände und sogar Fjorde wie in Norwegen. Ganze drei Klimazonen durchziehen das Adrialand, das gerade einmal so groß ist wie Schleswig-Holstein...
TV-Tipp: "Wenn Wale uns den Weg weisen" Montag, 28.03.2022, ab 17:50 Uhr auf Arte
Seit einigen Jahren bevölkern wieder Buckelwale und Meeresschildkröten die Gewässer rund um die Insel La Réunion. Warum sind sie zurückgekehrt, nachdem sie dort lange Zeit verschwunden waren? Naturforscher, Fotografen und Wissenschaftler, die sich dem Schutz der Tiere verschrieben haben, kommentieren diese Hoffnungsgeschichte für die Biodiversität unseres Planeten...
TV-Tipp: "Magische Momente der Natur" Montag, 28.03.2022, ab 18:30 Uhr auf Arte
Erstaunliches Tierverhalten findet oft im Verborgenen statt oder passiert so schnell, dass wir es kaum sehen können. Der Film von Christian Baumeister enthüllt, was dem menschlichen Auge verborgen bleibt. Modernste Kameratechnik, beeindruckende Superzeitlupen und verblüffende Zeitraffer setzen Eisvogel, Feldhase, Fledermaus und Co. in außergewöhnlichen Momenten magisch in Szene...
TV-Tipp: "Elstners Reisen: Die Retter der Gorillas" Montag, 28.03.2022, ab 20:15 Uhr auf 3sat
In dieser Folge von "Elstners Reisen" begibt sich Frank Elstner mit Matthias Reinschmidt, Biologe und Direktor des Zoos in Karlsruhe, auf die Suche nach wild lebenden Gorillas in Uganda. Uganda ist eines von nur noch drei Ländern weltweit, in denen es Berggorillas gibt - die Menschenaffen gehören mit etwa 1000 Exemplaren zu den meistbedrohten Tierarten der Erde. Frank Elstner begegnet auf seiner Reise Menschen, die um deren Überleben kämpfen. "Die Reise war die emotionalste meines Lebens - und gleichzeitig die anstrengendste", sagt der Moderator...
TV-Tipp: "Lichter der Tiefsee - Leuchtende Wunderwesen" Montag, 28.03.2022, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
Feuerwerk unter Wasser: Mehr als 90 Prozent aller Tiefsee-Organismen können leuchten. Mit neuester Kameratechnik sind Forscher diesen Lichtwesen in einem Tiefsee-Canyon auf der Spur. Bruce Robison und Edith Widder, ausgewiesene Biolumineszenz-Spezialisten, suchen mit Tauchbooten in Tiefen zwischen 200 und 1000 Metern bizarre Geschöpfe, die sich mit erstaunlichen Licht-Strategien in der Finsternis behaupten...
TV-Tipp: "So oft tragen Deutsche unbewusst Echtpelz" - ZDF berichtet Mitschnitt der Reportage im ZDF
Ihre bewegende Geschichte wird zur Anti-Pelz-Botschaft im Fernsehen: Dass wir die Füchse Vale und Onni von einer Pelzfarm retten konnten, sie noch am Leben sind und nicht als Pelzbesatz einer Jacke oder Mützenbommel geendet sind, berührt die Menschen. Ihre Geschichte erzählt meine Kollegin Denise Weber in einer aktuellen Ausgabe von ZDF Drehscheibe. Im Gespräch mit Passant*innen wird auch deutlich, wie wenig Menschen, die Pelz tragen, sich darüber bewusst sind, dass dieser Pelz echt ist und von einem Tier stammt. Denise zeigt, wie Du echten Pelz leicht erkennen kannst...
TV-Tipp: "Showmaster aus der Wüste - Südafrikas Erdmännchen" Dienstag, 29.03.2022, ab 13:55 Uhr auf 3sat
Erdmännchen sind die Stars der Kalahari: Ihre natürliche Komik begeistert, ihr genial organisiertes Sozialleben beschäftigt die internationale Forschung seit Jahrzehnten.
Die "Universum"-Dokumentation "Showmaster aus der Wüste - Südafrikas Erdmännchen" zeigt das turbulente Alltagsleben der gestreiften Wüstenkobolde...
TV-Tipp: "Elstern: Clevere Überflieger" Dienstag, 29.03.2022, ab 17:50 Uhr auf Arte
Echte Elstern findet man fast überall auf der Welt, aber sie haben auch weniger bekannte Verwandte wie die Blauelster. Und dann gibt es noch Elstern, die so heißen, aber eigentlich gar keine sind. Elstern gelten als diebisch und hinterlistig. Tatsächlich sind die Rabenvögel aber sehr klug und neugierig...
TV-Tipp: "Savanne – Im Reich der Vulkane" Dienstag, 29.03.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Afrika, ein geheimnisumwitterter Kontinent: Die Naturparadiese gehören zu den faszinierendsten, vielfältigsten und erstaunlichsten auf der Welt: Die Regenwälder im Kongo, die Savannen Ostafrikas, das Okavango-Delta mit seiner Artenvielfalt, die imposante Sahara, die Gipfel der Simien-Berge im Rift Valley in Äthiopien, die stürmischen Küsten des Kaps. Eine Reise zu unberührter Natur und beeindruckenden Ökosystemen!...
TV-Tipp: "Immer der Nase nach - Mit Spürhunden im Einsatz" Dienstag, 29. März 2022, 18:15 bis 18:45 Uhr im NDR Uta Kielau ist Biologin und ehrenamtliche Wolfsbeauftragte des Kreises Herzogtum Lauenburg. "Wolfsbeauftragte" ist für sie eine unglückliche Bezeichnung, denn sie sieht ihre Aufgabe darin, die Bevölkerung zu informieren und zu betreuen.
Die Hundenase ist spezialisiert auf Geruchsarbeit, sie kann 10.000 Mal besser riechen als die menschliche Nase. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Uta Kielau mit Suchhunden. Hundenasen können fast alles riechen und lassen sich für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen. Auch für die Suche nach vermissten Personen. Zusammen mit der "Johanniter Rettungshundestaffel Salzhausen" übt sie in Lauenburg das sogenannte Mantrailing unter realistischen Bedingungen...
TV-Tipp: "Heimischer Haussperling vom Aussterben bedroht" Heute, Dienstag, 29.03.2022, ab 18:15 Uhr, bei natürlich! im SWR
Der Welttag des Spatzen will auf die Bedrohung der Haussperlinge aufmerksam machen. Seit 25 Jahren sind die Spatzen in Dörfern und Städten um 50 Prozent zurückgegangen...
TV-Tipp: "Klappern gehört zum Geschäft: Europas größtes Storchendorf" Mittwoch, 30.03.20322 ab 17:50 Uhr auf Arte
Rühstädt im nordwestlichen Brandenburg beherbergt Deutschlands größte Weißstorchkolonie. Fast 40 Storchenpaare brüten jeden Sommer auf den Hausdächern der nur 200 Dorfbewohner. Der preisgekrönte Tierfilmer Herbert Ostwald beobachtete eine Saison lang das Storchenleben auf den Dächern und Feldern rund um Rühstädt. Spezielle Kameras liefern ungewöhnliche und überraschende Bilder...
TV-Tipp: "Kongo – Das starke Herz der Wildnis" Mittwoch, 30.03.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Afrika, ein geheimnisumwitterter Kontinent: Die Naturparadiese gehören zu den faszinierendsten, vielfältigsten und erstaunlichsten auf der Welt: Die Regenwälder im Kongo, die Savannen Ostafrikas, das Okavango-Delta mit seiner Artenvielfalt, die imposante Sahara, die Gipfel der Simien-Berge im Rift Valley in Äthiopien, die stürmischen Küsten des Kaps. Eine Reise zu unberührter Natur und beeindruckenden Ökosystemen!...
TV-Tipp: "Lebenselixier Licht - Wie Farben unseren Körper steuern Mittwoch, 30.03.2022, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Seit es Lebewesen gibt, haben sich diese gemeinsam mit dem Licht der Sonne entwickelt.
Licht ist aber nicht gleich Licht - unterschiedliche Spektralzusammensetzung, Intensität und Lichtgeometrien haben unterschiedliche Auswirkungen bei Mensch, Tier und Pflanzen. Licht liefert uns Energie und kann sogar heilende Wirkung haben. Im schlimmsten Fall allerdings kann das falsche Licht zum falschen Zeitpunkt sogar regelrecht krank machen - diese Tatsache ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschungen geworden: So konnte in der Chronobiologie gezeigt werden, dass der Mensch eine innere Uhr, einen Taktgeber, besitzt, der sich nach dem Licht der Sonne richtet und unsere Körperfunktionen in einem 24-Stunden-Rhythmus steuert...
TV-Tipp: "Die wilde Bergwelt Kantabriens" a) Teil 1/2 - Winter und Frühling, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Sommer und Herbst, ab 21:00 Uhr Mittwoch, 30.03.2022 auf Phoenix
Das Kantabrische Gebirge im Norden Spaniens erstreckt sich über fast 500 Kilometer. Es dehnt sich vom französischen Département Pyrénées-Orientales über das Baskenland, Kantabrien, Asturien sowie Kastilien und León bis nach Galicien aus. Verschiedene Tierarten trotzen dort den rauen klimatischen Bedingungen des Massivs. Ihre Abenteuer stehen im Mittelpunkt der zweiteiligen Dokumentation, die sie dabei zeigt, wie sie die Herausforderungen im Laufe der Jahreszeiten meistern...
TV-Tipp: "Das Kap – Zwischen Tropen und Eismeer" Donnerstag, 31.03.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Afrika, ein geheimnisumwitterter Kontinent: Die Naturparadiese gehören zu den faszinierendsten, vielfältigsten und erstaunlichsten auf der Welt: Die Regenwälder im Kongo, die Savannen Ostafrikas, das Okavango-Delta mit seiner Artenvielfalt, die imposante Sahara, die Gipfel der Simien-Berge im Rift Valley in Äthiopien, die stürmischen Küsten des Kaps. Eine Reise zu unberührter Natur und beeindruckenden Ökosystemen!...
TV-Tipp: "Erfolgreich ohne abzuheben? Wenn Vögel zu Fuß gehen" Donnerstag, 31.03.2022, ab 18:30 Uhr auf Arte
Ob Hindernisse, Nester oder Futterplätze - Fliegen ist sozusagen die "Lebensversicherung" von Vögeln. Doch über 40 Arten sind zum Laufen zurückgekehrt. Sind sie zu schwer geworden, um abzuheben? Die krähengroßen Kiwis beispielsweise haben mit Sicherheit kein Gewichts-problem. Was bringt also Vögel dazu, die Lizenz zum Fliegen zurückzugeben?...
TV-Tipp: "Unter Hochspannung - Wie sicher sind unsere Stromnetze?" Donnerstag, 31.03.2022, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Elektrizität bewegt die Welt. Unterbrechungsfreie Stromversorgung und Netzstabilität sind technisch aufwendig. Die Energiewende verlangt eine neue Infrastruktur. Kommt diese rechtzeitig? Schon 2022 gehen die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz, deren Energie dann fehlt. Wann die erste große Stromtrasse grünen Windstrom von der Küste im ganzen Land verteilen wird, ist noch unklar...
TV-Tipp: "Bodyguards für Schafe" Freitag, 01. April 2022, 15:00 bis 15:30 Uhr im NDR (WH)
Der Wolf ist zurück in Niedersachsen. Seither sind Nutztiere wie Schafe in Lebensgefahr, denn sie sind Beute des Wolfes.
Schäfer Holger Benning hat eine Lösung gefunden, seine Herde zu schützen. Er setzt Kangals, eine Hirtenhunderasse, als Herdenschutzhunde ein. Sie sind die "Security" für die Schafe. Die uralte Hunderasse ist widerstandsfähig, temperamentvoll, aber nicht unumstritten. Da müssen Holger und seine Frau Nicole Benning auch mal hart durchgreifen...
TV-Tipp: "Kuh im Glück" Freitag, 01.04.2022, ab 16:55 Uhr auf Arte
Kühe gelten als Sinnbild für idyllisches Landleben. Doch die meisten Rinder stehen heutzutage im Stall statt auf der Weide. Auf ihrem Biohof in Süddeutschland genießt Leitkuh Samura weiche Böden, frische Düfte und saftiges Grünfutter. Die hautnahe Geschichte von Samura und ihrer Herde offenbart die überraschenden Seiten im Privatleben des sympathischen Nutztiers...
TV-Tipp: "Sahara – Mächtiges Meer ohne Wasser" Freitag, 01.04.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Afrika, ein geheimnisumwitterter Kontinent: Die Naturparadiese gehören zu den faszinierendsten, vielfältigsten und erstaunlichsten auf der Welt: Die Regenwälder im Kongo, die Savannen Ostafrikas, das Okavango-Delta mit seiner Artenvielfalt, die imposante Sahara, die Gipfel der Simien-Berge im Rift Valley in Äthiopien, die stürmischen Küsten des Kaps. Eine Reise zu unberührter Natur und beeindruckenden Ökosystemen!...
TV-Tipp: "Das Rauschen der Isar" Freitag, 01.04.2022, ab 21:45 Uhr auf 3sat
Die Isar ist kein Fluss – sie ist ein Lebensgefühl: wild, reißend – und manchmal auch gefährlich. Glaubt man zumindest denen, die es wissen müssen. Den Menschen entlang des Wasserlaufs...
FILM-Tipp: "A Taste of Whale" -->> TRAILER Dokumentarfilm von Vincent Kelner, ab Ende Mai in den Kinos Die Delfin- und Walschlachtungen auf den Färöer Inseln stehen im Mittelpunkt eines neuen Dokumentarfilms
„A Taste of Whale“ hat Regisseur Vincent Kelner seinen Dokumentarfilm über die Walschlachtungen betitelt, der gestern in Kopenhagen Weltpremiere feierte. Im Mittelpunkt steht der Fleischverzehr an sich: Ist das Leben eines Wals mehr wert als das eines Schafs oder einer Kuh? Dank eines privilegierten Zugangs werden in dem Film sowohl die Argumente der sich stolz und traditionsbewusst präsentierenden Walfänger gezeigt als auch die der Aktivisten, die sich leidenschaftlich für ein Ende der Grinds einsetzen...
TV-Tipp: "Ameisen - das größte Raubtier der Welt" Samstag, 02.04.2022, 14:00 bis 15:00 Uhr auf ARD alpha
Ameisen spielen eine meist unterschätze, jedoch sehr wichtige Rolle für unser Ökosystem: Indem sie tote Tiere fressen, sind sie die Müllabfuhr der Natur, zudem belüften sie den Waldboden und verteilen Pflanzensamen. In Deutschland gibt es etwa 100 verschiedene Ameisenarten – doch diese Vielfalt ist bedroht, von einem der mächtigsten Organismen unseres Planeten, der vor mehr als 100 Jahren eingeschleppten Argentinischen Ameise. Entlang der europäischen Mittelmeerküste haben die winzigen Argentinischen Ameisen während der vergangenen Jahrzehnte eine Kolonie biblischen Ausmaßes erschaffen...
TV-Tipp: "Grundwasser – Leben aus der Tiefe" Samstag, 02.04.2022, ab 16:00 Uhr im Ersten
Im Oberrheintal gibt es einen unbekannten Schatz: das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich langsam nordwärts, an manchen Stellen nur einen Meter unter der Oberfläche. Dieser Grundwasserstrom speist und vernetzt Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit, voller seltener Pflanzen und Tiere...
TV-Tipp: "Fast Fashion - Kleidermüll in Chiles Atacama Wüste" Samstag, 02.04.2022, ab 16:30 Uhr im Ersten (Weltspiegel)
Vor der Tür der kleinen Holzhütte stapeln sich tonnenweise Altkleider. Ein gigantischer Müllberg, von dem Manuela Olivos lebt. Sie recycelt den Kleidermüll, der aus der ganzen Welt hierher gekarrt wird. Oft Neuware, die in den Fußgängerzonen der reichen Länder nicht verkauft werden konnte. Überproduktion des perversen Systems der Fast Fashion. Was die Industrienationen nicht wollen, landet zu großen Teilen hier in der chilenischen Freihandelszone "Zofri" – 59 000 Tonnen Kleidung pro Jahr...
TV-Tipp: "Faszination Wasser - Stürmische Nordsee" Sonntag, 03.04.2022, ab 19:30 Uhr im ZDF
Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz ist in der Nordsee unterwegs und hat so einiges Erstaunliche und auch Beunruhigendes entdeckt. Von Kelpwäldern, Riesenhaien und Spuren steinzeitlichen Lebens...
TV-Tipp: "Die Karibik" Teil 1/5 - Die Reise der Krokodile, ab 20:15 Uhr Teil 2/5 - Die Jäger, ab 21:00 Uhr Sonntag, 03.04.2022 im RBB
Wie kaum ein anderes Gebiet unserer Erde verbinden wir die Karibik mit dem Paradies, einem Garten Eden. Doch hinter diesem gängigen Klischee gibt es eine weitaus interessantere Karibik zu entdecken, artenreich wie kaum eine andere Region, ein Modell der Evolution, mit Leben in ständiger Bewegung, und es scheint, als ob alles einem wilden Rhythmus folgt...
TV-Tipp: Themenabend: "Ein Jahr in Kanadas Wildnis" Frühling, Sommer, Herbst & Winter Sonntag, 03.04.2022,20:15 bis 23:15 Uhr auf Phoenix
Die bildstarke Reihe zeigt in vier Folgen, wie sich die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Kanadas auf die Wetterlagen einstellt. In dieser Folge: Nach den langen, dunklen Wintertagen erwacht die Natur allerorts zu neuem Leben...
TV-Tipp: "Mit den Augen des Wolfes" Teil 1/2 - Auf Streifzug durch Europa Montag, 04.04.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Der junge Wolf Slava wird von seinem Rudel verstoßen. Nun muss er seinem Schicksal allein entgegentreten und in einer teils fremdartigen Welt überleben, die vom Menschen beherrscht wird. Auf der Suche nach einem neuen Territorium und nach einer neuen Familie ist Slava unterwegs: Slava läuft los in den Wäldern Rumäniens und erreicht schließlich unversehrt die Atlantikküste. Auf wahren Ereignissen basierend erzählt die Dokumentation die Geschichte von Slava, dem Wolf mit den goldfarbenen Augen...
TV-Tipp: "Ukraine und andere Krisen - Brauchen wir eine Ernährungswende?" Montag, 04.04.2022, ab 19:00 Uhr im BR (Unkraut) Die Themen:
- Zu fleischhaltig, zu global, zu abhängig: Die Fehler unserer Ernährung - Mehr Produktion, weniger Naturschutz? Gespräch mit Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser - Vom Acker in den Tank: Wie „grün“ sind Bio-Kraftstoffe wirklich? - Fleischverzicht: Gesund und nachhaltig? Gespräch mit Mediziner Peter von Philipsborn - Mehr Gemüse, weniger Fleisch und Milch: Der Bio-Michi im Rupertiwinkel macht es vor...
TV-Tipp: "Haie leben gefährlich" Montag, 04.04.2022, ab 20:15 Uhr im Ersten
Haie gelten als Herrscher der Ozeane. Sie leben zwischen Eismeer und Tropen. Ihr Bild wurde geprägt von Schauermärchen und Hollywood-Blockbustern: Sie sind als blutrünstige, gnadenlose Killer verschrien, die um des Tötens willen töten. Doch diese Zuschreibungen haben alle eines gemeinsam: Sie sind Fiktionen. Die Wirklichkeit sieht anders aus und genau ihr spürt dieser Film nach, der die große Vielfalt der Hai-Arten und ihre Lebenswelten zeigt...
TV-Tipp: "Wildhunde – Überleben im Land der Löwen" Montag, 04.04.2022, ab 20:15 Uhr auf ServusTV Dieser Film erzählt die dramatische Geschichte einer Wildhund-Familie, die ohne Unterstützung eines Rudels die Herausforderungen des Lebens meistern muss.
Puzzles und Jigsaw, zwei Afrikanische Wildhunde, meistern als Paar alle Herausforderungen des Lebens. Der halbwüchsige Nachwuchs begleitet Vater Jigsaw bereits zur Jagd, während Mutter Puzzles sich um die zwölfköpfige Welpenschar kümmert. Eines Tages jedoch kehren Jigsaw und eine der älteren Töchter nach einem Jagdzug nicht zur heimischen Höhle zurück - sie wurden Opfer einer Löwenattacke. Von nun an ist Puzzles allein auf sich gestellt - und mit der enormen Aufgabe konfrontiert, die Rasselbande ihrer Jüngsten und ihre halbwüchsigen Nachkommen durchzubringen - ein Unterfangen, das schier unmöglich scheint. Dieser Film ist ein packendes Naturdrama voller überraschender Wendungen...