TV-Tipp: "Big Pacific" a) Der leidenschaftliche Ozean, ab 17:30 Uhr b) Der gierige Ozean, ab 18:30 Uhr Freitag, 18.02.2022 auf Arte
a) Im Pazifik hat der Fortpflanzungstrieb zu einer Vielzahl außergewöhnlicher Anpassungen geführt. Wilde Pinguine gehen besondere Beziehungen ein, Weiße Haie geben sich ein heimliches Stelldichein und bei den Seepferdchen tragen die Männchen den Nachwuchs aus.
b) Im Pazifischen Ozean gibt es Nahrung im Überfluss, und die Suche danach bestimmt das Leben der Meerestiere. Man trifft dort ganze Armeen gieriger Mäuler, Kreaturen mit hundert Mündern und auch das größte Maul der Weltmeere.
TV-Tipp: "Energiewende - einfach machen!" Freitag, 18.02.2022, ab 19:15 Uhr auf Phoenix
Alexander Pessler und Dominik Nourney haben die Pioniere der Energiewende in Hessen besucht - vom Global Player, dem Heizungshersteller Viessmann im Norden bis hin zu Familie Fink in Rüsselsheim: Sie alle zeigen, was schon heute in Hessen für die Energiewende, für weniger CO2-Ausstoß, gemacht werden kann. Überall im Land sind Unternehmen, Initiativen, Forschende und Privatleute bereits dabei, die Energiewende umzusetzen und zeigen, dass schon viel mehr geht als manche noch denken...
TV-Tipp: "Sansibar - Afrikas wilde Schönheit" Freitag, 18.02.2022, ab 21:45 Uhr auf 3sat
Schon ihr Name klingt wie eine exotische Verheißung: Sansibar. Die tropische Insel vor der Ostküste Afrikas besticht durch üppige Korallenriffe, duftende Gewürzgärten und alte Paläste...
TV-Tipp: "Exotische Gärten am Kap - Mit dem Biogärtner in Südafrika" Samstag, 19.02.2022, 15:00 - 15:30 Uhr, auf 3sat
ORF-Gartenspezialist Karl Ploberger nimmt die Zuseher mit auf eine einzigartige Reise in die Kapprovinz in Südafrika. Das Land ist vor allem wegen der einzigartigen Vegetation interessant. Auf der einen Seite der Atlantische Ozean, auf der anderen Seite der Indische - ein Land, umspült von zwei Weltmeeren. Aber nicht nur deswegen ist Südafrika für Gartenfreunde so interessant, sondern vor allem wegen der einzigartigen Pflanzenwelt. Karl Ploberger nimmt seine Zuseher mit auf eine abwechslungsreiche Reise in die Kapprovinz in Südafrika...
TV-Tipp: "Von Freunden und Feinden – Die verrücktesten Beziehungen in der Natur" Samstag, 19.02.2022, ab 19:10 Uhr auf ServusTV
Von Symbiosen, Freund- und Feindschaften handelt diese unterhaltsame Dokumentation, die uns in die entlegensten Orte unseres Planeten führt.
Es sind wilde Dream-Teams: Wassertriel und Nilkrokodil, die eine Zweckpartnerschaft eingehen, um ihre Gelege vor Nesträubern zu schützen – oder auch Hanuman-Languren und Axishirsche auf Sri Lanka, die sich gegenseitig vor ihren gemeinsamen Feinden warnen. Ein bisschen weniger „Team“ sind da schon die Madenhacker und ihre jeweiligen Wirtstiere; kleine afrikanische Vögel, die Giraffen, Büffel und andere afrikanische Giganten von Parasiten befreien – aber im Ruf stehen, mit ihrem ständigen Gehacke auch Wunden offen zu halten...Von Symbiosen, Freund- und Feindschaften handelt diese unterhaltsame Dokumentation, die uns in die entlegensten Orte unseres Planeten führt...
TV-Tipp: "Die Odyssee der Mönchsrobbe" Samstag, 19.02.2022, ab 19:40 Uhr auf Arte
Die Mönchsrobbe gehört zu den geheimnisvollsten Säugetieren des Mittelmeeres. Die letzten 500 Exemplare leben in Griechenland und der Türkei, extrem zurückgezogen in schwer zugänglichen Unterwasserhöhlen. Ein Forschungsteam aus der Schweiz will mit ausgeklügelten Kamerainstallationen endlich mehr über die Lebensgewohnheiten der Robben erfahren, um sie besser schützen zu können...
TV-Tipp: "DAS! mit Wald-Aktivist Woid Woife" Mitschnitt der Sendung bei DAS!
Woid Woife ist ein Pfundskerl, war Bodybuilder und Totengräber. Jetzt ist der Wald sein Zuhause. Seinen großen Wissensschatz und die Faszination für Natur und Ökosystem gibt er weiter: an interessierte Gäste auf seinen Wanderungen und in seinem aktuellen Buch "Der mit den Waldtieren spricht"...
TV-Tipp: " Faszination Erde: Planet in Flammen" mit Dirk Steffens Sonntag, 20.02.2022, ab 19:30 Uhr im ZDF
Verheerende Brände scheinen häufiger und unkontrollierbarer zu werden. Aber Feuer ist nicht nur Bedrohung. Seine Beherrschung hat uns einst zum Menschen gemacht. Dirk Steffens erkundet eine Welt in Flammen, die uns zum Umdenken zwingt...
TV-Tipp: "Gefressen, gemästet, ausgeschlachtet" Sonntag, 20.02.2022, ab 23:15 Uhr im Ersten (ttt) Die verhängnisvolle Beziehung von Schwein und Mensch
Die älteste bekannte figürliche Zeichnung der Menschheitsgeschichte stellt ein Schwein dar. Vor mehr als 43 000 Jahren hat sie ein Mensch in einer Höhle im heutigen Indonesien mit rotem Sandstein an die Felswand gezeichnet...
TV-Tipp: "Freche Viecher: Sittiche" Montag, 21.02.2022, ab 16:55 Uhr auf Arte
Asiatische Halsbandsittiche erobern zunehmend Städte Mitteleuropas. Die grünen Papageien fallen durch ihr lautes Gekreische und große Schwärme auf. Sie stehen unter Verdacht, Bäumen zu schaden und heimischen Vogelarten die Bruthöhlen zu stehlen. In Köln allerdings machen Vogelkundler erstaunliche Beobachtungen, die so gar nicht ins Bild des ungeliebten Störenfrieds passen...
TV-Tipp: "Planet der Liebe" - Teil 2/4 - Unter Wasser Montag, 21.02.2022, ab 20:15 Uhr im Ersten
Die vierteilige Serie "Planet der Liebe" aus der Sendereihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Noch nie wurde die Partnersuche und der damit verbundene Drang sich fortzupflanzen so intim erzählt. Doch was machen Tiere, um einen Partner von sich zu überzeugen?...
TV-Tipp: "Das verborgene Leben der Bonobos" Montag, 21.02.2022, ab 21:00 Uhr auf 3sat
Obwohl Bonobos unsere nächsten Verwandten sind, wissen wir wenig über die Zwergschimpansen. Immerhin ist bekannt, dass Weibchen und Männchen in der Gruppe gleichberechtigt sind. Ebenso, dass Sex bei ihnen eine wichtige Rolle spielt. Ganz egal ob homo- oder heterosexuell: "Make love, not war" - das ist ihre Methode, um Konflikte zu beheben. Und diese hat sich bewährt. So kommt es, dass Bonobos außergewöhnlich friedlich sind...
TV-Tipp: "Das gereizte Land - Können wir noch fair streiten?" Montag, 21. Februar 2022, 22:00 bis 22:45 Uhr im NDR
Rechtspopulismus, Corona, Klimawandel: Die Stimmung ist aufgeheizt bei den Menschen in Deutschland. Shitstorms bestimmen große Teile der Debattenkultur. 45 Min-Reporter Hans Jakob Rausch trifft Opfer von Shitstorms, besucht ein gespaltenes Dorf, ordnet mit Expert*innen ein und fragt: Kann die Republik noch streiten ohne zu hassen?...
TV-Tipp: "Kunstpelz oder echtes Fell? So erkennen Sie die Unterschiede" Mitschnitt der Reportage bei der ARD Brisant (Deutsches Tierschutzbüro)
An Kapuzen weht dichtes Haar, so manche Mütze ziert ein flauschiger Bommel. Ein Blick durch die winterlichen Fußgängerzonen zeigt: Pelz ist nach wie vor beliebt! Doch weil niemand augenscheinlich Tierquälerei auf Pelzfarmen unterstützen will, fällt die Wahl häufig auf Kunstfell. Doch handelt es sich beim Einkauf tatsächlich um Kunstfasern oder ist es nicht doch echtes Fell? BRISANT hat einige Tipps...
TV-Tipp. "Wo die Zitronen blüh´n - Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien" Dienstag, 22.02.2022, ab 13:45 Uhr auf 3sat
Zitrusfrüchte sind in allen Erdteilen bekannt. Sie werden zu Saft verarbeitet oder roh gegessen und sind vor allem wegen ihres hohen Vitamin C-Gehalts beliebt...
TV-Tipp: "Therapeuten mit Fell und Federn: Wenn Tiere heilen helfen" Dienstag, 22. Februar 2022, 18:15 bis 18:45 Uhr im NDR
Die Tiere wiehern, blöken, krähen oder bellen und können bei der Heilung von Menschen helfen. Das sieht Jutta Kanzler immer wieder, wenn sie Besucher*innen auf ihrem Bauernhof im schleswig-holsteinischen Lasbek empfängt, auf dem sie viele Tiere hält...
TV-Tipp: "Huhn and the City: Der Traum vom eigenen Ei" Dienstag, 22.02.2022, ab 19:40 Uhr auf Arte
Immer häufiger ist das Gackern von Hühnern auch in Großstädten zu vernehmen. Hühner liegen im Trend. In Frankfurt füttert etwa die neunjährige Mathilda ihre Tiere. Als die Familie durch Schulschließungen und Homeoffice ins eigene Heim verbannt wurde, entschied sie sich für eigene Hühner. "Papa hat dann Eier mitgebracht, und wir haben gewartet, bis sie endlich schlüpfen."...
TV-Tipp: "Essen ohne Wert" Mittwoch, 23.02.2022, 20:15 - 21:05 Uhr auf 3sat
Was sind die Auswirkungen der Nahrungsmittelüberproduktion auf Mensch und Umwelt, was bedeutet es, wenn immer mehr Lebensmittel vernichtet statt konsumiert werden. Ein Drittel aller Lebensmittel die wir produzieren, landen im Müll. Das bedeutet, dass wir ein Drittel mehr Dünger oder Energie aufwenden müssen als eigentlich notwendig wäre...
TV-Tipp: "Der Harz" a) Teil 1/2 - Eisige Gipfel, wilde Täler, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Felsenreich und Wasserwelten, ab 21:00 Uhr Mittwoch, 23.02.2022 im NDR
a) Verwunschene Wälder, Großkatzen, wilde Schafe und ein langer, harter Winter: Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge hat vieles zu bieten. Der Harz ist sagenumwobener Treffpunkt der Hexen, war einst Inselreich von Urzeitechsen und ist heute ein Naturjuwel mit einer Tierwelt, die man in Deutschland anderswo kaum noch findet...
b) Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge hat viel zu bieten. Der Harz, das ist raue Natur mit Schneestürmen im Winter und regennassen Wäldern im Sommer, den beiden einzigen wilden Katzenarten Deutschlands, röhrenden Hirschen, wilden Schafen und vielen anderen Tieren, die sich nur selten zeigen...
TV-Tipp: "Die Schnitzel-Krise" - Warum immer mehr Schweinezüchter aufgeben Mittwoch, 23.02.2022, ab 21:15 Uhr im MDR
Den Schweinehaltern im Osten Deutschlands geht es schlecht – so schlecht wie selten zuvor. Der Markt für Schweinefleisch ist praktisch zusammengebrochen. Und das, obwohl Schweine nach wie vor der Deutschen liebstes Fleisch sind: Sie machen die Hälfte des jährlichen Fleischkonsums aus. Wie konnte es also dazu kommen? Die Gründe sind vielschichtig: Überproduktion und ein viel zu niedriger Kilopreis sind schon länger ein Problem. Hinzu kommt das miese Image der Branche – nicht erst seit dem Tönnies-Skandal. Und dann treten ihm Herbst 2020 auch in Deutschland erste Fälle der Afrikanischen Schweinepest auf...
TV-Tipp: "Graugans-Paradies Neusiedler-See" Mittwoch, 23.02.2022, Aab 21:50 Uhr auf 3sat
In Österreich sind mehr als 400 Vogel-Arten nachgewiesen. Viele von ihnen lassen sich rund um den Neusiedler See entdecken. Graugänse lieben diese Region ganz besonders. Als reine Vegetarier sind sie auf große Wiesen- und Weideflächen angewiesen, nutzen aber auch die riesigen Ackerflächen des Umlandes als Nahrungsquelle. Sie brüten am Ufer des Sees und an manchen kleineren Gewässern...
TV-Tipp: "Kampf um das Trinkwasser - welche Auswirkungen der Klimawandel hat" Heute, Mittwoch, 23.02.2022, ab 21:45 Uhr im hr-fernsehen
Die Preise für Trinkwasser werden steigen. Der simple Grund: wir brauchen nicht weniger davon, es gibt aber sinkende Grundwasserstände. Das Gut Wasser wird auch bei uns immer kostbarer. Der Klimawandel macht sich bemerkbar. Und das hat Auswirkungen, denn in Ballungszentren wird besonders viel Wasser verbraucht, was in anderen, ländlicheren Regionen gewonnen wird...
TV-Tipp: "Putzmittel ohne Tierleid" Heute, Mittwoch, 23.02.2022, ab 21:55 Uhr im Ersten (plusminus)
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wissen nicht, dass in zahlreichen Allzweckreinigern und Waschmitteln auch tierische Bestandteile stecken. Tenside in Weichspülern enthalten unter anderem Schlachtabfälle, Gallseife besteht aus Rindergalle. Außerdem sind Millionen Tiere für diese Produkte grausamen Versuchen ausgesetzt. Dabei gibt es schon längst Alternativen, zum Beispiel vegane Haushaltsreiniger. Können die bei Preis und Qualität mithalten?...
TV-Tipp: "Doku über den kriminellen Affenhandel: Planet ohne Affen" Heute, Mittwoch, 23.02.2022, 22:45 bis 00:15 Uhr im BR Fernsehen
Reporter Michel Abdollahi macht sich auf die Suche nach weltweiten Netzwerken des kriminellen Affenhandels. Im kongolesischen Regenwald sucht er die letzten Bonobos und erhält am Rande eines Marktes ein illegales Angebot. Händler wollen ihm ein Jungtier verkaufen. Solche Geschäfte sind hier schon fast alltäglich...
TV-Tipp: "Das Tier im Menschen" Donnerstag, 24.02.2022, ab 20:15 Uhr auf Arte
Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Haben wir vielleicht mehr Ähnlichkeiten als wir glauben? Sind wir wirklich einzigartig? Regisseurin Anja Taylor erzählt kleine und große Geschichten von menschlicher Anpassung und tierischer Überlegenheit. Über mehrere Jahre hinweg hat sie überraschende Beobachtungen zusammengetragen...
FILM-Tipp: "Der Schneeleopard" - ab 10.03.2022 im Kino -->> TRAILER
Im Herzen des tibetischen Hochlands begibt sich Natur- und Wildlife-Fotograf Vincent Munier zusammen mit dem Schriftsteller Sylvain Tesson auf die Suche nach dem Schneeleoparden. Nur noch wenige Exemplare der gefährdeten und scheuen Art sind in freier Wildbahn anzutreffen. Tagelang durchstreifen die beiden Männer das Gebirge, lesen Spuren, werden mit der Landschaft eins. Geduldig harren sie aus, beobachten und fotografieren. Ihre langsame Jagd nach dem Schneeleoparden entwickelt sich dabei zu einer inneren Reise, einem stillen Dialog über den Platz des Menschen in einer verschwindenden Welt. Herausgekommen ist ein Film von überwältigender Schönheit...
TV-Tipp: "Unter Wölfen, Bären und Geiern - Ein Jahr im Wildpark Mautern" Heute, Donnerstag, 24.02.2022, ab 16:10 Uhr auf 3sat
Bis zu 2000 Menschen pro Tag sorgen im Sommer für Trubel im steirischen Alpentierpark in Mautern. Im Winter kehrt Ruhe ein: Bären schlafen in Heunestern, weiße Wölfe spielen im Schnee, Jaks und Hirsche überwintern im Tal. Für ihren neuen Film besucht Waltraud Paschinger ein Jahr lang den "Wilden Berg", wo so manches wilde Tier ungewöhnlich zahm ist, denn viele sind Findelkinder und wurden von Hand aufgezogen...
TV-Tipp: "Die Haselmausbrücke: Ein Wunderwerk bayerischer Baukunst" Heute, Donnerstag, 24.02.2022, ab 20:15 Uhr im BR Fernsehen (quer)
Die Stadt Vilshofen kann sich mit einem einzigartigen Bauwerk schmücken: Einer Haselmausbrücke über die neue Umgehungsstraße, inspiriert von Beispielen aus Japan. Naturschützer waren dagegen, denn die Umgehungsstraße und ein Neubaugebiet zerstören den Lebensraum der Haselmaus...
TV-Tipp: "Haustier, Nutztier, Wildtier – geliebt, gequält, gehandelt" Ein Kaninchen auf dem Arm ist etwas anderes als das Kaninchen auf dem Teller. Oder etwa doch nicht? Freitag, 25.02,.2022, ab 10:55 Uhr im WDR
Ob wir sie streicheln, essen, oder in der Natur bestaunen – unser Blick auf die Tiere und damit auch das Maß ihrer Schutzbedürftigkeit ist oft willkürlich. Planet Wissen geht der Frage nach, was getan werden muss, um Haustiere, Nutztiere und auch Wildtiere besser zu schützen...
TV-Tipp: "Wildes Slowenien" Freitag, 25.02.29022, ab 18:35 Uhr auf Arte
Im Südosten Europas liegt ein Land, das voller Überraschungen steckt. Slowenien. Es gehört zu den kleinsten Ländern Europas und dennoch weist das Land in seinen Landschaften sowie in der heimischen Flora und Fauna eine erstaunliche Vielfalt auf. Verschiedenste Ökosysteme koexistieren hier auf engstem Raum...
TV-Tipp: "Kamtschatka - Im Bann der roten Fische" Heute, Freitag, 25.02.2022, ab 22:30 Uhr auf Phoenix
Nach Jahren im Pazifik zieht es sie zum Ort ihrer Geburt zurück: Rotlachse wandern zu Tausenden flussaufwärts. Spektakuläre Momente in den Wasserläufen Kamtschatkas. Doch es lauern Gefahren. Ursprüngliche Natur als Lebensraum: ein Wohlfühlfaktor für den Lachs. So wie das russische Kamtschatka, das Reich der Vulkane, eine der wildesten Regionen überhaupt. Doch die imposante Landschaft trügt: Wilderei und kommerzieller Fischfang gefährden die Bestände...
TV-Tipp: "Koalas" Samstag, 26.02.2022, ab 13:55 Uhr im HR
Koalas ernähren sich von den Blättern des Eukalyptusbaumes. Doch die sind voller ätherischer Öle und zahlreicher Giftstoffe. Kein anderes Tier könnte eine solche Nahrung überleben, und selbst die jungen Koalas würden daran zugrunde gehen. Wenn sie erstmals aus dem Beutel der Mutter schlüpfen, sind sie noch nicht in der Lage, Eukalyptus zu verdauen. Es blieb den Forschern lange Zeit ein Geheimnis, wie die jungen Koalas "lernen", ihre giftige Nahrung zu verdauen. Denn da gibt es einen Trick. Die Eukalyptusspezialisten hatten im Laufe der Evolution nie lernen müssen, sich vor Feinden zu schützen - sie hatten keine...
TV-Tipp: "Die Kleiderordnung der Tiere" Sonntag, 26.02.2022, 16:15 bis 17:00 Uhr im BR Fernsehen
Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass auch die Tiere an strenge Kleiderregeln gebunden sind. Frösche oder Salamander benötigen eine dünne, durchlässige Haut, während Krebstiere oder Käfer auf harte Rüstungen angewiesen sind. Und natürlich: Wer warmes Blut besitzt, ist kälteempfindlich und kann auf isolierende Kleidung nicht verzichten...
TV-Tipp: "Die Zauberwesen von Shangri-La" Sonntag, 26.02.29022, ab 19:10 Uhr auf ServusTV
Hoch oben in den bewaldeten Hängen des östlichen Himalaya lebt eine Gruppe seltener Stumpfnasen-Affen. Dies ist ihre Familiengeschichte. Im östlichsten Winkel des Himalaya, umgeben von kilometerhohen Bergen, leben Primaten die so selten zu finden sind wie der Große Panda oder Tiger. Über zwei Jahre lang begleitete ein Filmteam eine Gruppe Schwarzer Stumpfnasen und erhielt so nie gesehene Einblicke in das Familienleben dieser ungewöhnlichen Tiere. Die Dokumentation erzählt eine Geschichte voller Dramatik – sie handelt von Freundschaft und Zusammenhalt, Bindung und Verlust...
TV-Tipp: "Yellowstone - Das Geheimnis der Wölfe" Samstag, 26.02.2022, ab 21:45 Uhr auf Arte
70 Jahre nach ihrer Ausrottung wurden im Jahr 1995 wieder Wölfe im US-amerikanischen Yellowstone-Nationalpark angesiedelt, auch um das aus dem Gleichgewicht geratene Ökosystem wiederherzustellen. Die Aktion erwies sich als eine einmalige Erfolgsgeschichte mit vielen Überraschungen, aber auch mit unerwarteten Rückschlägen...
TV-Tipp: "Die ungewöhnlichsten Tier-Freundschaften - Die kleinen Wilden" Sonntag, 27.02.2022, ab 15:45 Uhr auf ServusTV
Die erstaunlichen Geschichten hinter den ungewöhnlichsten Freundschaften der Tierwelt: Überall auf der Welt haben unterschiedliche Tiere aus der Not heraus, durch menschliches Eingreifen oder spontan selbst entschieden, artenübergreifende Freundschaften aufzubauen. Diese ungewöhnlichen Freundschaften bereichern die einzelnen Individuen und ihr tierisches Leben maßgeblich!...
TV-Tipp: " Arctic Blue – Machtpoker im schmelzenden Eis" Teil 2/2: Wem gehört der Norden? Sonntag 27.02.2022, ab 17:15 Uhr im ZDF
Das Eis der Arktis schmilzt. Schneller als im Rest der Welt schreitet der Klimawandel voran, und er rückt die Arktis in den Fokus der globalen Politik. Anrainerstaaten und Weltmächte kämpfen um Einfluss. Im Zentrum ihres Interesses: der Zugang zu Bodenschätzen und neue Verkehrswege, denn das schmelzende Eis gibt neue, kürzere Schifffahrtswege frei. Droht ein neuer Konflikt am Nordpol?...
TV-Tipp: "Die Kathedrale von Reims" Sonntag, 27.02.2022, ab 19:40 Uhr auf 3sat
Notre-Dame, die Kathedrale von Reims, hat in ihrer 800-jährigen Geschichte viel erlebt: kirchliche Rituale, Papstbesuche und die Krönungszeremonien aller französischen Könige. Aber auch Naturkatastrophen, Revolutionen und Kriege. Heute steht sie als resolute Bastion und Mahnerin humaner kultureller Werte im Zentrum von Reims. Ein maßgebliches Beispiel gotischer Baukunst mit mehr als 2500 Figuren, das Skulpturen-Wunder der Champagne...
TV-Tipp: "Der Bartgeier" Montag, 28.02.2022, ab 16:55 Uhr auf Arte
Der Bartgeier ist der größte Vogel in den Alpen und einer der seltensten. Er war beinahe ausgerottet, wird jedoch seit den 1980er Jahren wieder neu angesiedelt. Mit einer Spannweite von fast drei Metern ist er ein geborener Segler. Kann er seine alten Reviere in Zukunft wieder erobern?...
TV-Tipp: "Yellowstone - Park der Extreme" a) Teil 1/2 - Feuer und Frost, ab 18:30 Uhr b) Teil 2/2 - Die Rückkehr der Beutegreifer, ab 19:15 Uhr Montag, 28.02.2022 auf Arte
a) Der älteste Nationalpark der Welt unter Extrembedingungen: Yellowstone im Winter. Nur die widerstandsfähigsten Parkbewohner überdauern die kalte Jahreszeit an diesem Ort mit den spektakulären Landschaften, wo Feuer und Eis aufeinandertreffen...
b) In dieser Folge: Die Wölfe und die Grizzlybären sind wieder zurück im Yellowstone-Nationalpark: Ihre Population hat sich erholt. Pumas gibt es seit jeher im Yellowstone-Gebiet. Was braucht es tatsächlich, um zu überleben, sein Revier zu verteidigen, Junge aufzuziehen?...
TV-Tipp: "Golfstrom - Der große Fluss im Meer" Montag, 28.02.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr auf ARD alpha
Meeresströmung von Mexiko bis Nordeuropa
Der Golfstrom transportiert fast hundertmal mehr Wasser als sämtliche Flüsse der Welt. Als Teil eines globalen Kreislaufs von Meeresströmungen bringt er Wärme von Mexiko bis in den äußersten Norden Europas. Luftaufnahmen zeigen Landschaften, die von der warmen Meeresströmung geprägt werden. Der Film von Rolf Lambert taucht mit einem U-Boot in die Geschichte der ersten Golfstromexpedition ein, mit Wracktauchern geht er im "Schiffsfriedhof des Atlantik" unter Wasser und mit der internationalen Eispatrouille in die Luft, auf der Suche nach Eisbergen vor der Küste Kanadas...
TV-Tipp:"Afrikas Naturwunder – Ein Tag wie kein anderer" Montag, 28.02.2022, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Vom Morgengrauen bis in die tiefste Nacht hinein – in Afrika kommen immer neue Naturwunder ans Tageslicht und kein Tag gleicht dem nächsten.
Mit jedem Sonnenaufgang beginnt in Afrika ein Tag, der ist wie kein anderer. Auf dem Kontinent der Giganten, der großen Jäger und kleinen Naturwunder müssen sich die Bewohner rund um die Uhr den Extremen stellen, ums Überleben kämpfen und sich um kommende Generationen kümmern. Von den Morgenstunden mit der Straußenfamilie in der Wüste Namib über heiße Nachmittage bei den Giraffen in Kenia bis zum Sonnenuntergang im Etosha Nationalpark am Wasserloch der Elefanten: Jeder Tag in Afrika ist ein Abenteuer, von früh bis spät...
TV-Tipp: "Die Großkatzen der Masai Mara" a) Teil 1/2 - Auf der Jagd, ab 17:00 Uhr b) Teil 2/2 - In der Kinderstube, ab 17:45 Uhr Dienstag, 01.03.2022 auf 3sat
a) Gnus, Zebras, Antilopen und Gazellen durchwandern die Savanne. Die Herden mit ihren Jungtieren stellen eine willkommene Futterquelle für Raubkatzen wie Löwen, Geparde und Leoparden dar.
b) Schakale, Hyänen und Servale gehören zu den kleineren Jägern der Savanne. Sie alle müssen Beutetiere erlegen, um ihren Nachwuchs zu versorgen. Die Konkurrenz unter den Raubtieren ist groß.
TV-Tipp: "Durstiges Land – Europas neue Trinkwassernot" Dienstag, 01.03.2022, ab 18:00 Uhr auf Phoenix
Klimawandel, Landwirtschaft und Industrie bedrohen Europas Süßwasservorräte. Sie versiegen, versalzen und verschmutzen. Wie kann die Versorgung mit sauberem Wasser auch in Zukunft gelingen? Die ZDF-Dokureihe "planet e." geht mit Forscherinnen und Forschern im Meer, an den Küsten und im Moor auf Trinkwassersuche und zeigt, mit welchen Maßnahmen künftig die Versorgung mit sauberem Wasser gesichert werden kann...
TV-Tipp. "Die ungewöhnlichsten Tier-Freundschaften" Dienstag, 01.03.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Die erstaunlichen Geschichten hinter den ungewöhnlichsten Freundschaften der Tierwelt: Überall auf der Welt haben unterschiedliche Tiere aus der Not heraus, durch menschliches Eingreifen oder spontan selbst entschieden, artenübergreifende Freundschaften aufzubauen. Diese ungewöhnlichen Freundschaften bereichern die einzelnen Individuen und ihr tierisches Leben maßgeblich!...
TV-Tipp: "Das Steinhuder Meer" Mittwoch, 02. März 2022, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Das Steinhuder Meer, Norddeutschlands größter Flachsee, ist mit seinen angrenzenden Mooren, Erlenbrüchen und Feuchtwiesen Naturparadies und Naherholungsgebiet in einem. Segelrevier, Strandbad, aber auch Lebensraum für seltene Tiere. Der 30 Quadratkilometer große See im Westen Hannovers ist ein Paradebeispiel für Naturschutz, das in Deutschland seinesgleichen sucht. Biologen haben am größten See Niedersachsens in den vergangenen 25 Jahren eine Fülle von Lebensräumen wiederhergestellt und viele längst verschwundene Tierarten wiederangesiedelt...
TV-Tipp: "Blaues Wunder Pazifik" a) Teil 1/2 - Paradies und Hölle, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Labor des Lebens, ab 21:00 Uhr Mittwoch, 02.03.2022 auf Phoenix
a) Vom 40 000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme.
b) Unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, aber auch Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftige Wirbelstürme. Der größte und tiefste Ozean der Welt zwingt seine Bewohner zu fantasiereichen Überlebensstrategien. Mehrere Kamerateams waren monatelang bekannten und bislang weniger erforschten Tierarten auf der Spur und wurden Zeugen faszinierender Naturphänomene.
TV-Tipp: "Wilde Tiere an der Leine - Das Hannoversche Land" Mittwoch, 02. März 2022, 21:00 bis 21:45 Uhr im NDR
Südlich von Hannover erstreckt sich zwischen Leinetal und Deister eine abwechslungsreiche Landschaft. Zu Füßen der Marienburg, einem wahren Märchenschloss, fließt die Leine durch Felder, Wiesen, Teiche und Wälder. Die Region bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum, der in Norddeutschland immer seltener wird...
TV-Tipp: "Unser Schnitzel" Mittwoch, 02.03.2022, ab 21:00 Uhr im NDR
Viele Deutsche mögen gern paniertes Schweineschnitzel. Ob in Restaurants, an der Frischetheke im Einkaufsmarkt oder tiefgekühlt, insgesamt 35 Kilogramm Schweinefleisch isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr, oft als Schnitzel. Damit ist Schwein die beliebteste Fleischsorte in Deutschland. Experten meinen, ein Grund für den großen Konsum von Schweinefleisch ist der Preis. Gerade Schnitzel zum Beispiel werden oft zu günstig angeboten. Ob als Lockangebot für vier oder fünf Euro pro Kilogramm im Supermarkt oder für etwa 13 Euro als Gericht mit Beilagen im Restaurant. Mit dem billigen Fleisch wird gern Kasse gemacht. Doch diese Preise sorgen für Probleme...
TV-Tipp: "Heimischer Haussperling vom Aussterben bedroht" Mitschnitt der Reportage von gestern abend bei natürlich! im SWR
Der Welttag des Spatzen will auf die Bedrohung der Haussperlinge aufmerksam machen. Seit 25 Jahren ist die Anzahl der Spatzen in Dörfern und Städten um 50 Prozent zurückgegangen...
TV-Tipp: "Die weißen Wölfe von Ellesmere Island" Heute, Mittwoch, 02.03.2022, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Das intime Porträt eines Polarwolf-Rudels, das in der rauen kanadischen Arktis, 1000 Kilometer vom Nordpol entfernt, versucht Junge großzuziehen.
Im äußersten Norden Kanadas liegt eine der unwirtlichsten Regionen der Erde. Nur wenige Tiere haben geschafft hier ganzjährig zu überleben: Ellesmere Island ist die drittgrößte Insel Kanadas und die Heimat von Polarwölfen. Im Mittelpunkt dieser Terra Mater Dokumentation steht ein ganz spezielles Rudel, dessen Reviere sich im Umfeld von Eureka, der nördlichsten zivilen Wetterstation der Welt erstrecken. Ein Wolfsrudel ist wie eine Großfamilie, in der alle zusammenhalten müssen...
TV-Tipp: "Gefährlicher Müll – verborgene Deponien der Gemeinden" Donnerstag, 03.03.2022, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Bis in die 1970er-Jahre hat jede Gemeinde ihren Abfall dorthin gekippt, wo gerade Platz war. Welcher Müll wo genau liegt, bleibt bis heute oft unklar. Eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit. In Deutschland existieren schätzungsweise bis zu 100.000 solcher Müllkippen. Ob sie im Altlastenkataster der Gemeinden eingetragen sind und wer für die Sanierung haftet, ist oft unklar...
TV-Tipp: "Faszination Wasser" a) Teil 1/2 - Ostsee, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Nordsee, ab 21:00 Uhr Donnerstag, 03.03.2022 auf Arte
a) Die Ostsee – geheimnisvolles Meer im Herzen Europas. Sie erstreckt sich von den malerischen Kreidefelsen auf Rügen fast bis zum Polarkreis. In diesem faszinierenden Binnenmeer ist der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz im Einsatz: In Schweden beobachtet er Singvögel, vor Rügen befreit er die Ostsee von gefährlichen Geisternetzen.
b) Die Nordsee – stürmische Wildnis vor unserer Haustür. Sie hat viele Gesichter: sei es das Wattenmeer, die Hochsee, die Fjorde oder die Steilküsten. Seit über zehn Jahren ist Uli Kunz als Meeresbiologe und Forschungstaucher an der Nordsee im Einsatz. Dabei macht er regelmäßig überraschende Entdeckungen.
TV-Tipp: "Fuerteventura - Die goldene Schöne der Kanaren" Heute, Donnerstag, 03. März 2022, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Fuerteventuras Dünen und Vulkankegel glänzen wie Gold in der Sonne, die hier im Jahresdurchschnitt jeden Tag gut acht Stunden lang scheint. Die zweitgrößte Kanarische Insel liegt nur rund 120 Kilometer westlich von Afrika. Dort ist es extrem trocken und der Kampf ums Wasser hat eine lange Geschichte. Die 100 Jahre alten Windwasserpumpen sind ein Wahrzeichen der Insel und erleben gerade eine Renaissance...
TV-Tipp: "Gran Canaria - Eine Insel wie ein Kontinent" Heute, Donnerstag, 03. März 2022, 21:00 bis 21:45 Uhr im NDR
Gran Canaria besticht durch abwechslungsreiche Landschaftsformen: gigantische Dünen im Süden, Vulkanlandschaften im Inneren der Insel und paradiesische Täler mit Palmen, Agaven und Kakteen im Norden...
TV-Tipp: "Der Luchs" Freitag, 04.03.2022, ab 16:55 Uhr auf Arte
Der Luchs ist die größte Katze in Europa und ein scheuer Jäger. Doch sein Lebensraum ist bedroht. Der Nationalpark Risnjak in Kroatien ist einer der letzten Rückzugsorte für den Luchs. Vedran Slijepčević ist den Tieren mit der Hilfe von Fotofallen auf der Spur. Auch in Deutschland wird unter großer Anstrengung Lebensraum für den Luchs geschaffen...
TV-Tipp: "Indien - Wildes Paradies" Freitag, 04.03.2022, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
Wälder, Wüsten und Berge. Asiatische Elefanten, Panzernashörner und Schneeleoparden: Der indische Subkontinent umfasst vielfältige Lebensräume in denen eine einzigartige Tierwelt beheimatet ist. Monsun und Schmelzwasserflüsse bestimmen das Leben in dieser artenreichen Wildnis. Doch auch der Mensch, der immer stärker in die empfindlichen Ökosysteme eindringt, hinterlässt seine Spuren in der einst unberührten Natur...
TV-Tipp: "Wildes Südafrika" Teil 1/3 - Kap der Extreme, ab 15:00 Uhr Teil 2/3 - Zwischen Tropen und Savanne, ab 15:45 Uhr Teil 3/3 - Wo die Wüste blüht, ab 16:30 Uhr Samstag, 05.03.2022 auf Phoenix
Wo zwei Weltmeere aufeinander treffen und Pinguine beinahe Nachbarn von Löwen sind; wo sich Wale und Delfine tummeln, aber auch Elefanten und riesige Nilkrokodile leben, das ist Südafrika. Das Land ist so bunt wie ein ganzer Kontinent. Die dreiteilige Reihe „Wildes Südafrika“ erkundet die Vielfalt der Arten und Lebenswelten im südlichen Afrika...
TV-Tipp: "Afrikas Naturwunder – Ein Tag wie kein anderer" Samstag, 05.03.2022, ab 19:10 Uhr auf ServusTV Vom Morgengrauen bis in die tiefste Nacht hinein – in Afrika kommen immer neue Naturwunder ans Tageslicht und kein Tag gleicht dem nächsten.
Mit jedem Sonnenaufgang beginnt in Afrika ein Tag, der ist wie kein anderer. Auf dem Kontinent der Giganten, der großen Jäger und kleinen Naturwunder müssen sich die Bewohner rund um die Uhr den Extremen stellen, ums Überleben kämpfen und sich um kommende Generationen kümmern. Von den Morgenstunden mit der Straußenfamilie in der Wüste Namib über heiße Nachmittage bei den Giraffen in Kenia bis zum Sonnenuntergang im Etosha Nationalpark am Wasserloch der Elefanten: Jeder Tag in Afrika ist ein Abenteuer, von früh bis spät...
TV-Tipp: "Die fabelhafte Welt der Fledermäuse" Samstag, 05.03.2022, ab 23:35 Uhr auf Arte
Fledermäuse sind wahre Hightech-Jäger. Mit ihren unglaublichen Sinnen gehören sie zu den gefährlichsten Raubtieren der Tierwelt – wenn man ein Insekt ist. Toni Hubancheva ist eine begeisterte Fledermausforscherin und in dunklen Höhlen genauso zu Hause wie im Fluglabor...
TV-Tipp: "Katzenübergang für Fenster und Balkontüren" Mitschnitt der Reportage bei Einfach genial im MDR-Fernsehen
Steffen Meier aus Aschersleben hat einen Katzenübergang für Fenster und Balkontüren gebaut. Er sitzt sicher zwischen Fenster und Fensterrahmen und wird durch eine einfache Sicherung am Fenstergriff fixiert...
TV-Tipp: "Into the Blue" a) Rund um die Molukken, ab 13:55 Uhr b) Im Archipel Raja Ampat , ab 14:40 Uhr c) Im Nationalpark Komodo, ab 15:25 Uhr d) Die Banda Sea vor Flores , ab 16:10 Uhr Sonntag, 06.03.2022 auf 3sat Im Dreieck zwischen den Philippinen im Norden und dem zentralen und östlichen Indonesien befindet sich ein Gebiet mit außergewöhnlicher Artendichte: das sogenannte Korallendreieck.
Rund um die Inselgruppe der Molukken zeigt sich die Artenvielfalt dieses Meeresgebiets von ihrer schönsten Seite: mit unzähligen Meerestieren und Pflanzen. Die Bandbreite an Seeanemonen und ihren Untermietern, den bunten Anemonenfischen, ist riesig.Doch ebenso wie die riffbildenden Korallen sind sie durch Überfischung, Klimawandel und Meeresverschmutzung gefährdet...
TV-Tipp: "Eine Chance für einen als gefährlich eingestuften Hund" Sonntag, 06.03.2022, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Lucas wurde nach einer schweren Beißerei als gefährlicher Hund eingestuft. Silvia und Nicky gaben ihm eine Chance, obwohl er lebenslang Maulkorb und Leine tragen muss. Zuhause zeigte sich, dass er die vorhandene Hündin ohne Probleme akzeptierte und auch gegenüber den Menschen zeigte er keine Aggressionen. Nur bei unkastrierten Rüden kennt er kein Halten. Doch seine neuen Besitzerinnen wissen, worauf es dann ankommt...
TV-Tipp: "Die Färöer: Raue Schönheit im Atlantik" Montag, 07.03.2022, ab 18:30 Uhr auf Arte
Eine schroffe Steilküste, geformt aus Basalt und Vulkangestein, so ragen die Färöer aus dem Nordatlantik und trotzen dem stürmischen Atlantik. In den letzten tausend Jahren hat sich hier eine einzigartige Kultur entwickelt. Als direkte Nachfahren der Wikinger fühlen sich die Färinger ihrer Tradition verpflichtet, ohne sich dabei den Vorzügen der modernen Welt zu verschließen...
So lange hier Wale gejagt werden, ist dies leider kein Urlaubsgebiet fuer mich! Nichtsdestotrotz ist die Natur wunderschoen.
TV-Tipp: "Wilde Nächte - Wenn die Tiere erwachen" Montag, 07.03.2022, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Wenn die Dunkelheit einbricht, erwachen nachtaktive Tiere wie Füchse, Marder und Uhus und trauen sich aus ihren Verstecken. Im Schutz der Dunkelheit suchen sie Partner, Reviere und Nahrung. Der Tierfilmer Uwe Müller zeigt dank moderner Nachtfilm-Technik die mit perfekten Sinnen ausgestatteten Tiere und bringt für den Zuschauer Licht ins Dunkel der geheimnisvollen Welt der Nachtschwärmer...
TV-Tipp: "Florida – Auf der Sonnenseite" Montag, 07.03.2022, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Florida ist für Strände, blaues Meer und ganzjährigen Sonnenschein berühmt – aber der südlichste Bundesstaat der USA hat auch eine wilde Seite.
Florida besteht aus einer verblüffenden Vielfalt von Ökosystemen – ausgedehnte Kiefernwälder gibt es hier ebenso wie Korallenriffe und das riesige Feuchtgebiet Everglades, die größte subtropische Wildnis der USA. Manatis schweben durch kristallklare Flüsse, Baby-Alligatoren lernen die Kunst des Jagens, winzige Weißwedelhirsche durchstreifen das Unterholz. Jedes Jahr ist Florida einer Vielzahl von Naturgewalten ausgesetzt – riesige Feuerbrünste und zerstörerische Wirbelstürme fegen über den südöstlichen Zipfel der USA.Mittlerweile ist aber eine andere Bedrohung dazugekommen: Der zunehmende menschliche Einfluss und eine bunte Truppe von tierischen Irrläufern bringen das Gleichgewicht in den wilden Paradiesen ins Wanken... Florida - Auf der Sonnenseite
TV-Tipp: "Planet der Liebe" - Teil 3/4: Unter dem Blätterdach Montag, 07.03.2022, ab 20:15 Uhr im Ersten
Die dritte Folge begibt sich in die Regenwälder und zeigt die vielfältigen Paarungsspiele unter dem Blätterdach. Regenwälder sind die Heimat von 80 Prozent aller Arten der Welt, dabei bedecken sie gerade mal nur zwei Prozent der Erdoberfläche. Auf der Suche nach einem Partner, lassen sich die Bewohner besondere Tricks einfallen. Einige präsentieren sich mit ausgefallener Garderobe oder einer spektakulären Lichtershow, andere müssen sich ihren Sieg hart erkämpfen, und wieder andere setzen auf Teamwork, um Partner von sich zu überzeugen...
TV-Tipp: "Wildes Deutschland - Das Erzgebirge" Montag, 07.03.2022, ab 21:00 Uhr auf 3sat
Die Wasserspitzmaus jagt in Gebirgsbächen, Birkhähne balzen, und der Wanderfalke nistet in Felsklüften: Das Erzgebirge bietet mit Schlammvulkanen und Kaltluftinseln Lebensräume für viele. Werden, Wachsen und Vergehen sind hier geprägt durch die Macht des Wassers. Die Dokumentation zeigt dieses Wechselspiel in dem Gebirge, das verschiedene Naturschutzgebiete in Sachsen und Böhmen zu einem Naturpark verbindet...
TV-Tipp: "Empörung um jeden Preis – können wir noch fair streiten?" Heute, Montag, 07.03.2022, ab 22:50 Uhr im Ersten
Nicht erst seit Corona werden Debatten in Deutschland immer aggressiver geführt, im Netz und auf der Straße. Kaum noch ein Shitstorm ohne Morddrohungen. Kann die Republik noch streiten ohne zu hassen?
Der Hausarzt Florian Balkau wollte sich eigentlich Zeit nehmen für seine Patientin, die sich nicht gegen Corona impfen lassen möchte. Sie hat Angst, unfruchtbar zu werden. Doch zu einem Aufklärungsgespräch kommt es erst gar nicht. Die Patientin geht stattdessen zur Lokalzeitung und beschwert sich über ihren Arzt: Sie fühle sich von ihm zur Impfung gedrängt. Der Streit schaukelt sich hoch bis in die BILD-Zeitung. Am Ende sagt der Arzt, er wolle keine radikalen Impfgegner in seiner Praxis behandeln. Die Folge: Mehr als 300 Hass- und Drohmails mit teilweise detaillierten Mordfantasien...
TV-Tipp: "Das Jahr des Igels" Dienstag, 08.03.2022, ab 13:10 Uhr auf 3sat
Wir begleiten eines der populärsten und bekanntesten Tiere unserer Landschaft durch den Ablauf eines Jahres. Der Igel zählt zu den ältesten Säugetierformen auf unserem Planeten, und auch die massive Zerstörung seines natürlichen Lebensraums konnte seine Populationen bisher nicht ernsthaft gefährden. "Universum"-Filmer Kurt Mündl hat für diesen Film eine Igelfamilie durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter begleitet und einzigartige Einblicke in ihre Verhaltensweise gewinnen können...
TV-Tipp: "Retter in der Not" Dienstag, 07.03.2022, ab 18:00 Uhr auf ServusTV
Die erstaunlichen Geschichten hinter den ungewöhnlichsten Freundschaften der Tierwelt: Überall auf der Welt haben unterschiedliche Tiere aus der Not heraus, durch menschliches Eingreifen oder spontan selbst entschieden, artenübergreifende Freundschaften aufzubauen. Diese ungewöhnlichen Freundschaften bereichern die einzelnen Individuen und ihr tierisches Leben maßgeblich!...
TV-Tipp: "Clever & flink – Die Superhörnchen" Mittwoch, 09.03.2022, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Sie sind schlau, sie sind flink, sie sind flauschig und sie haben die Welt erobert! Ob zu Lande, in der Luft oder unter der Erdoberfläche: Hörnchen bewohnen die meisten Kontinente, über 280 Arten sind bekannt. Sie können eisige Winter überstehen, von Baum zu Baum segeln und manche in den Tropen lebende Arten werden über einen Meter groß. Wissenschaftler bestaunen die akrobatischen Fähigkeiten von Eichhörnchen und versuchen von ihnen zu lernen: Ein Ausflug in die aufregende Welt der Superhörnchen!...
TV-Tipp: "Geisterkatzen - In den Bergen der Pumas" Mittwoch, 09. März 2022, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Das Team der Raubkatzen-Experten Dereck und Beverly Joubert begibt sich im Nationalpark Torres del Paine in Chile auf die Suche nach Pumas. Die größten Raubkatzen Amerikas leben in felsigen Gegenden, sind nachtaktiv und scheuen den Kontakt zu Menschen, was Aufnahmen von den Tieren fast unmöglich macht. Dieser Film zeigt ihre versteckte Lebensweise und folgt einer Mutter mit ihren vier Jungen so nah wie selten zuvor...
TV-Tipp: "Der Jaguar - Unbekannter Dschungeljäger" Mittwoch, 09. März 2022, 21:00 bis 21:45 Uhr im NDR
Der Jaguar im brasilianischen Pantanal jagt am liebsten in der Dämmerung. Geschickt nutzt die große Raubkatze jede Deckung, um sich unbemerkt an ihre Beute anzupirschen. Erfolg bei der Jagd hat ein Jaguar aber nur an etwa jedem fünften Tag...
TV-Tipp: "Jurist, Lebensmittelretter und Koch in einem" Mitschnitt der >>Reportage von gestern Abend bei natürlich! im SWR
Der 38-jährige Jurist Reza Khajavi ist unter die Lebensmittel-Retter gegangen. Er verarbeitet altes Brot, Obst und Gemüse zu neuen schmackhaften Produkten...
TV-Tipp: "Was tun, wenn die Fichten sterben? - Der Streit um den Waldwandel" Heute, Mittwoch, 08.03.2022, ab 20:45 Uhr im MDR (Exakt - Die Story)
"Wir haben gedacht, der Klimawandel geht allmählich vorwärts, wie ein Dimmer an der Stehlampe, aber es ist tatsächlich eher ein Kippschalter", sagt Katharina Pietzko, Forstamtsleiterin bei Thüringenforst. Sie sieht gerade, wie ganze Fichtenbestände dem Kahlschlag geopfert werden. Wegen Trockenheit und Borkenkäfer sind die Flachwurzler, die viel Wasser brauchen, überall in Deutschland auf weiten Flächen abgestorben. "In 25 Jahren", so Andreas Bolte von Thünen-Institut, "könnte es - das Fichtensterben hochgerechnet - diesen Baum in Deutschland nicht mehr geben." Dabei ist die Fichte der "Brotbaum" für die Holzwirtschaft, verarbeitet zu Dachstühlen, Bücherregalen, Holzpaletten, Holzhackschnitzel. Der Wald, erhoffter Retter im Klimawandel, könnte nun sein Opfer werden...
TV-Tipp. "Amerikas wilder NordenEine Grenze und ihre Tierwelt" Donnerstag, 10.03.2022, ab 18:35 Uhr auf Arte
Die Grenze zwischen den USA und Kanada erstreckt sich über fast 9.000 Kilometer; es ist die weltweit längste Grenze zwischen zwei Ländern. Die Grenzgebiete beherbergen eine überraschend vielfältige, durch erstaunliche Migrationen durchmischte Tierwelt, die sehr vielen – sogar politischen – Herausforderungen ausgesetzt ist. Wie wirkt sich diese Grenze auf die Tiere aus?...
TV-Tipp: "Vegan leben - muss ich das gut finden?" Donnerstag, 10.03.2022, ab 21:45 Uhr im hr-fernsehen (engel fragt)
Was ist, wenn Kinder plötzlich sagen: Ab heute lebe ich vegan? Ist das nur Hype oder wirklich besser für Tierwohl und Klimaschutz? Für viele Eltern heißt das erstmal: Noch mehr Stress? Wie vegan und trotzdem noch lecker kochen für die ganze Familie? Und ist das wirklich gesund? Julia Tzschaetzsch, selbst Mutter von vier Kindern, macht sich diesmal für "Engel fragt" auf die Suche nach Antworten...
TV-Tipp: "Europa - Das Geschäft mit Tigern und Löwen" Donnerstag, 10.03.2022, ab 22:00 Uhr auf 3sat
Mitten in Europa werden Tiger, Löwen und Leoparden gezüchtet. Denn in vielen Ländern dürfen solche Raubkatzen nicht nur in Zoos, sondern auch von Privatpersonen daheim als "Haustiere" gehalten werden. Der Handel mit exotischen Großkatzen ist äußerst lukrativ und zieht längst auch Kriminelle an: In Asien werden etwa für Tiger und ihre Überreste hohe Summen bezahlt, da sie der traditionellen chinesischen Medizin zufolge Krankheiten lindern sollen...
Zitat von Mausili im Beitrag #96 TV-Tipp: "Jurist, Lebensmittelretter und Koch in einem" Mitschnitt der >>Reportage von gestern Abend bei natürlich! im SWR
Der 38-jährige Jurist Reza Khajavi ist unter die Lebensmittel-Retter gegangen. Er verarbeitet altes Brot, Obst und Gemüse zu neuen schmackhaften Produkten...
Das habe ich für mich auch entdeckt, nur mache ich es natürlich nicht so professionell. Es entwickelt sich aber gerade zu einer Art Hobby. Brot, Gemüse und Obst sind genau die drei Lebensmittel, die, wenn man genau hinschaut, überall zu "retten" sind. Und z.B. mit steinhartem Brot kann man unglaublich leckere Dinge machen.
TV-Tipp: "Unterwegs am Polarkreis - Auf dem Kystriksveien in Norwegen" Freitag, 11.03.2022, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Es ist eine der schönsten Küstenstraßen Europas: Die Provinzstraße Fv17, wie der Kystriksveien offiziell heißt, windet sich von Bodø bis Steinkjer entlang der norwegischen Küste...
TV-Tipp. "Wilde Karpaten" a) Teil 1/2 - Im Reich der Bären, ab 17:50 Uhr b) Teil 2/2 - Im Reich der Wölfe, ab 18:35 Uhr Freitag, 11.03.2022 auf Arte
a) Die Karpaten sind das bedeutendste Gebirge Zentraleuropas. Sie ziehen sich über acht verschiedene Länder. Mehr als ein Drittel der wildlebenden Großraubtiere Europas sind dort beheimatet. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation begleitet ein Bärenweibchen mit ihren Jungen und ein Luchsweibchen, das ebenfalls zwei Junge zu ernähren hat...
b) Inmitten des dicht besiedelten Kontinents sind die Karpaten eine wahre Oase, in der die verschiedensten Tierarten sich frei bewegen und ungestört ihre Jungen aufzuziehen können. Teil 2/2 der Doku begleitet ein Rudel Eurasischer Wölfe, beobachtet Hirsche beim Revierkampf und einen Feuersalamander bei der Nahrungssuche...
TV-Tipp: "Landwirtschaft der Zukunft – Öko, konventionell, oder beides?" Freitag, 11.03.2022, 18:15 bis 19:15 Uhr auf ARD alpha
Die gerade beschlossene EU-Agrarreform soll einen Systemwechsel in der Landwirtschaft einläuten. Zuschüsse sollen nicht mehr vor allem nach der Fläche gezahlt werden, sondern stärker an Umweltauflagen gekoppelt werden. Aber was bedeutet das für die Zukunft der Landwirtschaft, der Bauern und uns Verbraucher? Klar ist schon heute: weder reine ökologische Landwirtschaft noch konventionelle Agrarbetriebe bieten Patent-Lösungen für das, was Landwirtschaft in Zukunft leisten muss: Sichere Ernährungsversorgung bei gleichzeitigem Arten-, Klima- und Umweltschutz. Planet Wissen zeigt, welche Wege es gibt, die Menschheit zukünftig zu ernähren und gleichzeitig die Natur zu schützen...
TV-Tipp: "Edler Tropfen - Der Wein von morgen" Samstag, 12.03.2022, ab 17:35 Uhr im ZDF
Schmeckt der Riesling 2050 noch nach Riesling? Der Klimawandel macht Rebstöcken und Trauben zu schaffen. Winzer suchen nach Wegen, ihren Wein zu retten – und das Klima gleich mit. Die Weinberge ächzen unter extremer Hitze und sintflutartigen Regenfällen. Gleichzeitig verursacht die Produktion der edlen Tropfen Treibhausgase, die zur Erderwärmung beitragen. Wie herausfinden aus diesem Teufelskreis? Weinwelt und Wissenschaft suchen Lösungen...
TV-Tipp: "Urban Farming - Gärtnern fürs Klima" Samstag, 12.03.2022, ab 18:45 Uhr im hr-fernsehen
Die Gemüseheld*innen wollen Frankfurt zur essbaren Stadt machen - Obst und Gemüse in Parks, auf Grünstreifen und in Vorgärten. Gesunde Lebensmittel vor der Haustür, ohne Transportwege frisch auf den Tisch. Mit mittlerweile 200 Gärtner*innen motivieren sie Stadtmenschen zur Selbstversorgung. Damit möglichst viele mitmachen, um so dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, bieten sie außerdem Seminare und Führungen zum Thema an...
TV-Tipp: "Wilde Waterkant: Nordfriesland und seine Gänse" Samstag, 12.03.2022, ab 19:40 Uhr auf Arte
Die Gänse kommen! Für Naturschützer Martin Kühn ein Grund zum Jubeln. Riesige Schwärme lassen sich jeden April in Nordfriesland nieder, bevor es weitergeht in die arktischen Brutgebiete. Was Naturfreunde begeistert, ist für Bauern an der Küste eine Katastrophe: Die Gänse rasten nun auf ihren Feldern und fressen jeden Halm kurz...