TV-Tipp: "Der Grunewald - Ein Jahr unter Bäumen" Heute, Dienstag, 06.06.2023, ab 20:15 Uhr im RBB
Der Grunewald ist nicht der größte Wald Berlins, aber einer der beliebtesten. Jedes Jahr besuchen mehrere Millionen Menschen das Naherholungsgebiet mit seinen Hügeln, Seen und Lichtungen. Der Film zeigt, wie sich die Natur im Wechsel der Jahreszeiten verändert und was noch alles im Laufe eines Jahres unter den Bäumen des Grunewalds passiert...
TV-Tipp: "Indien - Leben mit Großkatzen" Mittwoch, 07.06.2023, ab 17:00 Uhr auf Arte
Indische Gemeinschaften sind Vorreiter im Schutz von Großkatzen. Malaika Vaz arbeitet für die Zeitschrift "National Geographic" und als Tierfilmerin. Die junge Inderin reist quer durch ihre Heimat, um die Geschichten der Dorfbewohner, Waldschützer und ehemaligen Wilderer zu erzählen, die sich für den Schutz der Asiatischen Löwen, Leoparden und Tiger einsetzen...
TV-Tipp: "Eine Erde - viele Welten" a) Berge, ab 20:15 Uhr b) Inseln, ab 21.00 Uhr Mittwoch, 07.06.2023 auf Phoenix
a) In den Hochgebirgsregionen der Erde müssen Pflanzen und Tiere härteste Anforderungen erfüllen. Eine großartige Welt, aber nur für extreme Spezialisten. In den Rocky Mountains, den Anden und im Himalaya herrschen raue Witterungsbedingungen. Zerklüftetes Terrain, steile Hänge und ein Mangel an Sauerstoff, Futter und Wasser bilden die größten physischen Herausforderungen des Planeten...
b) Auf Madagaskar konnten sie Lemuren mit Fakir-Qualitäten beobachten: Larven-Sifakas, die mehrere Meter weit von Dornenstrauch zu Dornenstrauch springen, ohne sich zu verletzen. Eine ungewöhnliche Fähigkeit, die ihnen ihr Überleben sichert. Nur sie erreichen die exklusiven Futterplätze in luftiger Höhe...
TV-Tipp: "Wilder Oman" - 2-teilige Doku a) Leoparden und Meeresschildkröten, ab 17:50 Uhr b) Wölfe und Buckelwale, ab 18:35 Uhr Heute, Mittwoch, 07.06.2023 auf Arte
Das Sultanat Oman ist eine der Schatzkammern Arabiens. Es ist ein Land von überraschender Schönheit und Heimat seltener Tiere: Arabische Leoparden, Oryxantilopen und Grüne Meeresschildkröten leben hier – und viele weitere Tiere wie der Arabische Fuchs, die Streifenhyäne und Walhaie. Die Landschaft Omans ist so vielfältig wie die einzigartigen Lebewesen, die sie beherbergt...
TV-Tipp: "Der Kaiserstuhl - In die Hitze des Oberrheins" Heute, Mittwoch, 07. Juni 2023, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Der Kaiserstuhl ist ein einzigartiges Naturparadies, Deutschlands heißeste und bunteste Naturoase. Auf dem Vulkanhügel am Oberrhein beträgt die Bodentemperatur im Sommer über 60 Grad. Vielen Tieren ist das zu heiß, nur wahre Hitzespezialisten halten diese Temperaturen aus: Bienenfresser, Gottesanbeterin, Smaragdeidechse und Wiedehopf ziehen dort ihre Jungen groß...
TV-Tipp. "Ganz schön wild - Einsatz für den Urwald von morgen" Donnerstag, 08. Juni 2023, 18:15 bis 18:45 Uhr im NDR
Es sollen die Urwälder der Zukunft werden. Doch tatsächlich ist es schwieriger als gedacht, einen Wald nicht mehr zu nutzen und der Natur freie Hand zu lassen. "Die Nordreportage" begleitet Menschen aus Niedersachsen, die aus Überzeugung im Wald einen ungewöhnlichen Weg gehen und sich mit viel Engagement für Naturwälder einsetzen. Denn Gebiete in der Wildnis gelten als unschlagbar, wenn es um den Klima-, Wasser- und Artenschutz geht...
TV-Tipp: "Unsere Wälder" - 3-teilige Doku a) Im Reich des Wassers. ab 15:45 Uhr b) Die Sprache der Bäume, ab 16:25 Uhr c) Ein Jahr unter Bäumen, ab 17:10 Uhr Heute, Fronleichnam, Donnerstag, 08.06.2023 auf 3sat
Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt.
Und kein Naturraum ist so stark mit der Identität der Deutschen verbunden wie der Wald. Nicht das Wattenmeer, nicht die Berge spiegeln die Seele und die Befindlichkeiten der Deutschen, sondern – die Wälder. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen nicht nur Farbe in die Wälder, sie öffnen kurze Zeitfenster, die viele Waldbewohner nutzen müssen, um zu überleben:...
TV-Tipp: "Der "Freie Chor" von Minsk - Singen gegen die Belarus-Diktatur" Freitag, 09.06.2023, ab 17:15 Uhr auf Phoenix
"Der Volny Chor" (zu Deutsch "Der Freie Chor") gründete sich bei den fiedlichen Straßenprotesten in Minsk im August 2020 als Reaktion auf die manipulierten Wahlen und die brutale Polizeigewalt in Belarus. Dem Chor gehörten mehrere hundert SängerInnen an, die bei den spontanen musikalischen Aktionen ihre patriotischen Protestlieder gesungen haben. Sie wurden zu einem Symbol der belarussischen Protestbewegung. Profis und auch HobbysängerInnen - mehrere von ihnen wurden bei Razzien verhaftet und landeten im Gefängnis. Sie kannten sich nicht persönlich, organisierten sich über die sozialen Netzwerke, probten im Untergrund, zeichneten ihre Konzerte und Musikvideos an geheimen Orten auf...
TV-Tipp: "MEGA - Die Giganten der Tierwelt" Freitag, 09.06.2023, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Die größten Tiere der Erde haben uns immer fasziniert. Groß sein hat bestimmt seine Vorteile, bringt aber große Herausforderungen mit sich.
Die größte Eidechse der Welt zum Beispiel: der Komodowaran. Um seinen enormen Appetit zu stillen, muss er Beutetiere töten, die zehnmal so schwer sind wie er. Das Höchste aller Landtiere, die Giraffe, muss den extrem hohen Blutdruck in seinem Hals regeln können. Die tierischen Riesen der Erde - wie Eisbären, Elefanten, Nilpferde, Nashörner und Kängurus - müssen große Anstrengungen unternehmen, um zu gedeihen...
TV-Tipp: "Kenia - Eine Oase im Sand" - 2-teilige Doku a) Leben im Überfluss, ab 17:50 Uhr b) Kampf ums Überleben, ab 18:30 Uhr Heute, Freitag, 09.06.2023 auf Arte
a) Staub, Sand und flirrende Hitze - es herrscht Trockenzeit in Tsavo, einer Wildnis im Süden von Kenia. Die Dürre macht vielen Wesen das Leben schwer, und auch die ausgedörrte Landschaft selbst dürstet es nach Wasser. Ohne das kostbare Nass gibt es auf Dauer kein Dasein - umso wichtiger sind die wenigen Wasserstellen für die Bewohner von Tsavo...
b) Der Himmel verdunkelt sich, als zu Beginn der Trockenzeit riesige Schwärme von Blutschnabelwebern am Wasserloch in Kenias Tsavo-Nationalpark eintreffen. Die Vögel kommen aus dem Norden, wo sie ihre Jungen großgezogen haben. Jeder dieser etwa spatzengroßen Vögel nimmt nur wenige Schnabel voll Wasser, aber in der Summe trinkt ein Schwarm Tausende Liter am Tag...
TV-Tipp: "Die geheime Welt der Hunde" - 3-teilige Doku a) Der beste Freund des Menschen, ab 17:15 Uhr b) Das Arbeitstier, ab 18:00 Uhr c) Das Familienmitglied, ab 18:45 Uhr Samstag, 10.06.2023 auf Phoenix
Die Doku-Reihe zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen Sinne.
a) Sie sind die besten Freunde des Menschen seit Tausenden von Jahren. Es gibt sie in über 400 unterschiedlichen Rassen. Aber wieviel weiß der Mensch wirklich über seinen besten Freund, den Hund, und woher er abstammt?...
b) Hunde haben eine ausgeprägte emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen und hervorragenden Sinne können ihre Besitzer im Alltag unterstützen. Das erklärt auch, wieso und auf welche Weise gerade der Hund ein so gewichtiger Teil im Leben der Menschen ist...
c) Wieso und auf welche Weise konnte der Mensch eine derart einzigartige und langlebige Beziehung zu seinem vierbeinigen, besten Freund entwickeln?...
TV-Tipp: "Rehkitzrettung - Helfen piepsende Wildretter gegen den Mähtod?" -->> VIDEO Mitschnitt der Reportage von gestern Abend bei "Unser Land" im BR
Jedes Jahr, wenn Wiesen gemäht werden, sterben viele Rehkitze. Vor dem Mähen jede Wiese zu kontrollieren ist unmöglich. Jetzt gibt es ein Forschungsprojekt der TU München, um den Mähtod zu verhindern: mit piepsenden und blinkenden Wildrettern...
TV-Tipp: "Fragile Schönheit Mittelmeer" - 3-teilige Doku a) Das Wunder von Port-Cros, ab 15:25 Uhr b) Die Straße von Messina, ab 16:10 Uhr c) Der Tag der Wale, ab 16:50 Uhr Heute, Samstag, 10,.06,29023 auf Arte
a) Port-Cros an der Côte d'Azur ist mit einer Fläche von nur sieben Quadratkilometern die kleinste der Hyèrischen Inseln im Süden Frankreichs. Seit 1963 ist sie Teil des ältesten Natur- und Meeresschutzgebiets Europas. Heute untersuchen Wissenschaftler:innen hier die Resilienz dieses außergewöhnlichen mediterranen Ökosystems.
b) Die Straße von Messina trennt die Südspitze Italiens von Sizilien. Dieser kleine Teil des Mittelmeers ist noch beinahe unerforscht. Trotz Umweltverschmutzung, Urbanisierung und Überfischung beherbergt die von starken Strömungen geprägte Region eine atemberaubende Artenvielfalt.
c) Das Schutzgebiet Pelagos liegt im westlichen Mittelmeer, zwischen der französischen Halbinsel Giens, Korsika und Italien. Es erstreckt sich über 87.500 Quadratkilometer und dient insbesondere dem Schutz großer Meeressäuger. Wissenschaftler:innen widmen sich hier insbesondere den Walen und suchen nach Möglichkeiten, sie besser vor menschlichen Aktivitäten zu schützen.
TV-Tipp: "Die wilde Schönheit der Pyrenäen" Heute, Samstag, 10.06.2023, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
In dem Hochgebirgszug mit rund 200 Gipfeln über 3.000 Metern Höhe, steilen Schluchten, abgeschiedenen Tälern und Bergdörfern leben die Menschen in enger Verbundenheit mit der wilden Natur.
Doch so einzigartig die Pyrenäen sind, die meisten Menschen kennen sie nur von der Überquerung auf dem Weg von Frankreich nach Spanien. Länder - Menschen - Abenteuer begibt sich der Länge nach auf die Reise, vom Mittelmeer bis zum Atlantik durch die französischen Pyrenäen. Der Film ist zugleich eine Reise durch das Jahr in diesem besonderen Stück Europa...
TV-Tipp: "Tierrettung in den türkischen Erdbebengebieten" Sonntag, 11.06.2023, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Mehr als vier Monate ist die Erdbebenkatastrophe jetzt her, die in der Türkei 50.000 Menschen das Leben gekostet und hunderttausende obdachlos gemacht hat. Die Haustiere dieser Menschen irren zum Teil immer noch in den Trümmern herum und brauchen Hilfe...
TV-Tipp: "Unersetzlich und bedroht · Unsere Insekten" Sonntag, 11.06.2023, 19:15 bis 20:00 Uhr im BR Fernsehen
In Bayern, in ganz Deutschland, weltweit schreitet das Insektensterben voran. Ihr Lebensraum schwindet. Auch im Allgäu ist das bunte Insektentreiben vielerorts zerstört worden. Die Region ist geprägt von intensiv betriebener Milchwirtschaft. Viele Kühe sind nicht mehr auf der Weide, Wiesen werden bis zu sechsmal im Jahr gemäht. Artenreiche Wiesen und Weiden sind wie überall in Bayern selten geworden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die hoch technisierte, intensive Landwirtschaft Hauptursache für das Insektensterben ist...
TV-Tipp: " Afrika von oben" - 3/3 - Menschen Heute, Sonntag, 11.06.2023, ab 19:30 Uhr im ZDF
In Afrika existiert eine große kulturelle Vielfalt. Es gibt viele unterschiedliche Volksgruppen, die zahlreiche Sprachen sprechen. Obwohl viele Menschen sehr modern sind, leben einige bis heute als Jäger und Sammler...
Mit einer Länge von fast 4.000 Kilometern ist der Mississippi zwar nicht der längste Fluss Nordamerikas, aber sicher der bedeutendste. An den Ufern leben seit mehreren tausend Jahren Menschen. Heute vereint der Fluss viele verschiedenen Kulturen und gilt als die Seele Amerikas. Eine Reise von der Geburtsstadt des Rock'n'Rolls, von Memphis, bis zum mächtigen Mündungsdelta...
TV-Tipp: "Obst und Gemüse - nachhaltig gesund" Montag, 12.06.2023, ab 20:15 Uhr im hr-fernsehen
Wie gesund ist das, was auf unseren Feldern wächst? Ist Kohl das neue Super-Food und Salat tatsächlich "nicht nahrhafter als ein feuchtes Papiertaschentuch", wie einige Experten behaupten? Und: Hilft nur die Chemiekeule, wenn Gemüse und Obst unter Schädlingen leiden?...
TV-Tipp: "Hippos - Afrikas Flussgiganten" Heute, Montag, 1206.2023, ab 20:15 Uhr auf 3sat Das Flusspferd. Ein Landtier, das die meiste Zeit im Wasser verbringt. Ein Wassersäugetier, das nicht schwimmen kann. Ein zwei Tonnen schwerer Koloss, der schneller sprinten kann als ein Mensch.
Und ein scheinbar ruhiger Trottel, der seine Familie mit wilder List beschützt. Mit Hilfe spezieller Kameratechnologien können wir zum ersten Mal Flusspferde hautnah erleben...
TV-Tipp: "Auf leisen Pfoten – Spaniens letzte Luchse" Heute, Montag, 12.076.2023, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Terra Mater auf der Fährte des iberischen Luchses: Der Kampf gegen das Aussterben einer der schönsten Raubkatzen der Welt.
Der Iberische Luchs zählt zu den schönsten, aber auch seltensten Raubkatzen der Welt. Vor Jahrhunderten streifte er noch in großer Zahl durch Südeuropa. Besiedlung und Landwirtschaft dezimierten seine Population empfindlich. Dieser Film spürt den Luchs in seinen letzten Revieren in Südspanien auf und gibt faszinierende, bislang unbekannte Einblicke in den Überlebenskampf dieser bedrohten Tierart...
TV-Tipp: "Wüstenkönige" - 2-teilige Doku a) Die Löwen der Namib, ab 15:25 Uhr b) Aufbruch und Wiederkehr, ab 16:15 Uhr Dienstag, 13.06.2023 auf 3sat Es ist eines der unzugänglichsten Gebiete des südlichen Afrika - die Heimat der letzten Wüstenlöwen.
a) Das Kaokoveld im südlichen Afrika ist ein Trockengebiet, das zwischen den orangefarbenen Dünen der Namib, den einsamen Stränden der Skelettküste und den felsigen Schluchten des Kunene-Flusses liegt. Diese atemberaubende Landschaft ist die Heimat der letzten Wüstenlöwen, einer ganz besonderen Löwenart...
b) Die fünf jungen, männlichen Löwen haben sich erfolgreich von ihren Müttern emanzipiert. Nun sind sie am besten Weg, eine neue, starke Population von Wüstenlöwen in der Namib-Wüste zu etablieren. Die Fortsetzung der emotionalen Doku über die fünf "Musketiere" begleitet die erwachsen gewordenen Wüstenlöwen auf ihrer Suche nach Weibchen, mit denen sie sich paaren können...
TV-Tipp: "Das Drehhaus - Wohnkonzept der Zukunft" Heute, Dienstag, 13.06.2023, ab 21:00 Uhr im hr-fernsehen
Ein Haus, das sich nach der Sonne dreht und so die Natur nutzt, um sich selbst mit Strom zu versorgen. Das war ein langgehegter Traum von Zimmerer-Meister Heinrich Rinn und seinen Söhnen. Mittlerweile sind in ihrem Familienbetrieb in Heuchelheim vier drehbare Häuser entstanden. Jetzt wollen sie vor allem eins: Die Drehhäuser als "neue Generation des Wohnens und Lebens" bekannter machen...
TV-Tipp: "Die unberührte Wildnis der Pyrenäen" Teil 1/3 - Die Ginsterkatze, Bewohnerin des Vorgebirges Mittwoch, 14.06.2023, ab 16:55 Uhr auf Arte
Spurensuche in der Tierwelt der Pyrenäen - Die Gebirgskette an der Grenze zu Spanien ist eine der unberührtesten Berglandschaften Frankreichs. In dieser Folge geht es zu den Lebensräumen der Kleinfleck-Ginsterkatze. Das scheue, nachtaktive Säugetier, das mit seiner Fellfärbung ein wenig aussieht wie ein kleiner Leopard, lebt im Vorgebirge der Pyrenäen...
TV-Tipp: "Ziemlich wilde Bienen" Mittwoch, 14.06.2023, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Wie lebten Honigbienen, bevor Imker sie zum kleinsten Haustier der Welt machten? Im Wald als „ziemlich wilde Bienen“, wie diese besondere Dokumentation zeigt.
Über Jahrtausende war sie unsere Honiglieferantin, perfekt an Flora und Klima in Mitteleuropa angepasst: Die Dunkle Biene. Doch vor einigen Jahrzehnten verschwand sie. Wie konnte es dazu kommen? Der Film begibt sich auf eine spannende Suche, zeigt – in teils noch nie gefilmten Szenen - wie es in einem wilden Bienenstock zugeht, und wie das ‘Wildtier Honigbiene‘ einst in unseren Wälder lebte, bevor Imker begannen, aus ihm das kleinste Haustier der Welt zu machen. “Ziemlich wilde Bienen“ zeigt das Leben wildlebender Honigbienen, wie sie seit Urzeiten ohne Imker in unseren Wäldern auskommen. Ein Leben in enger Verbindung mit Vögeln, Fledermäusen, Insekten, Bäumen, Blütenpflanzen und vielen anderen...
TV-Tipp: "Salz - die gesunde Prise?" Mittwoch, 14.06.2023, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Mit dem Himalaya-Salz fing es vor ein paar Jahren an, mittlerweile lockt ein buntes Salz-Spektrum kaufkräftige Kundschaft an
Vom roten Hawaii-Salz über die blauen Salzkörner aus dem Iran bis zum pechschwarzen Lavasalz – je ausgefallener, desto begehrter und teurer. Allerdings sehen Experten diesen Trend mehr als skeptisch: Die Farbe spielt beim Salz in Wahrheit keine Rolle, es sind Verunreinigungen oder später absichtlich hinzugefügt...
TV-Tipp: "Das Oder-Delta - Grenzenlose Wildnis an der Ostsee" Heute, Mittwoch, 14. Juni 2023, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Zwischen Deutschland und Polen liegt hinter den weißen Ostseestränden die grenzenlose Wildnis des Oderdeltas. Der Weg zum Meer ist durch die Inseln Usedom und Wollin versperrt, die Oder und mehrere andere Flüsse münden in einem Haff. Es ist umgeben von weiten Schilf- und Grasebenen, unverbauten Ufern und ursprünglichen Wäldern. Auf polnischer Seite ist genug Platz für große Herden wilder Konik-Pferde und Wisente. Es herrscht Einigkeit darüber, dass die Natur unberührt und ursprünglich bleiben soll. Große Bereiche wurden in den vergangenen 25 Jahren der Natur zurückgegeben...
TV-Tipp: "Fischmangel: Wie retten wir unsere Flüsse?" Heute, Mittwoch, 14.06.2023, ab 21:15 Uhr im BR (Kontrovers)
Der Fischbestand in vielen heimischen Flüssen schwindet. Fischzüchter arbeiten mit künstlichem Fischbesatz dagegen. Doch helfen diese aufwendige Maßnahmen gegen das heimische Artensterben?...
TV-Tipp: "Die unberührte Wildnis der Pyrenäen" Teil 12/3 - Der Bär, König der uralten Wälder Donnerstag, 15.06.2023, ab 16:55 aUhr auf Arte
Die Pyrenäen - Die Gebirgskette an der Grenze zu Spanien ist eine der unberührtesten Berglandschaften Frankreichs. In dieser Folge hat der König der uralten Wälder seinen großen Auftritt: der Braunbär. Wer ihm auf seinen Streifzügen durch dichtbewaldete Höhen folgt, entdeckt die gesamte natürliche Vielfalt dieser Berglandschaft...
TV-Tipp: "alles wissen Tiere" Donnerstag, 15.06.2023, ab 20:15 Uhr im HR
- Insektensterben im Wald - Vom Schutz der wilden Honigbienen - Neue Wildnis in den Niederlanden - Die Kreativität der Bieber - Lachse in Not - Wen Affen gut riechen können
Das Bienensterben ist ein Thema, das viele Menschen bewegt. Die meisten denken dabei vor allem an all die fleißigen Honigbienen und die Sorgen der Imker. Kein Wunder, denn die Biene ist das drittwichtigste Nutztier in Deutschland. Weniger bekannt ist, dass es auch wildlebende Honigbienen in Deutschland gibt, meist domestizierte Tiere, die ihre Stöcke verlassen haben. Über ihr "wildes" Leben ist bisher noch wenig bekannt. Ein Forschungsprojekt untersucht jetzt, wo sie ihre Nester und Futter finden, wie sie sich gegen Parasiten und Viren zur Wehr setzen. Erkenntnisse, die auch dem Nutztier und einer artgerechten Imkerei zugutekommen könnten...
TV-Tipp: "Tierschutz wird vernachlässigt - Geringe Strafen für Tierquäler" Mitschnitt der Reportage vom 13.06.2023 bei FAKT im Ersten
Regelmäßig werden Tiere in Deutschland gequält. Doch die Strafen dafür fallen sehr gering aus. Die Ampelkoalition wollte den Tierschutz verbessern, aber bis jetzt ist nicht viel passiert...
TV-Tipp: "Montenegro erleben" Heute, Donnerstag, 15.06.2023, ab 20:15 Uhr auf ARD-alpha
Die Altstädte entlang der Adria, die Bucht von Kotor und atemberaubende Berglandschaften - die Filmautoren Nina Heins und Jonas Weinhold erleben die Vielseitigkeit des Balkanlandes Montenegro. Die kleinste der ehemaligen Republiken Ex-Jugoslawiens hat unfassbar viel zu bieten. Nina und Jonas stürzen sich ins Abenteuer Montenegro und treffen Menschen, die ihnen ihre Heimat zeigen. Die Reise startet an der Küste, wo die Bucht von Kotor an einen Fjord in Skandinavien erinnert. In der Blauen Grotte in der Nähe von Herceg Novi schwimmen die beiden in leuchtend türkisfarbenem Wasser und in der Region um Ulcinj gibt es nicht nur den mit 13 Kilometer längsten Strand von Montenegro, sondern auch trockengelegte Salinen, in den mit etwas Glück Flamingos zu beobachten sind...
TV-Tipp.: "Die unberührte Wildnis der Pyrenäen" Teil 3/3 - Der Bartgeier, Gigant der Gipfel Freitag, 16.06.2023, ab 16:55 Uhr auf Arte
Die Dokureihe begibt sich auf Spurensuche in der Tierwelt der Pyrenäen. Die Gebirgskette an der Grenze zu Spanien ist eine der unberührtesten Berglandschaften Frankreichs. In dieser Folge ist der Blick gen Himmel gerichtet: Über den zerklüfteten Felsen der Pyrenäen zieht der Bartgeier seine Runden...
TV-Tipp: "Fatshaming - Kampf für Akzeptanz" Freitag, 16.06.2023, ab 17:15 Uhr auf Phoenix
Schon fünfjährige Mädchen sagen, ihr Wunsch sei es im Leben dünn oder auf jeden Fall nicht dick zu sein. Vor diesem Hintergrund war der Hashtag #Bodypositivity ein Befreiungsschlag für Menschen mit Mehrgewicht. Wer sind diese dicken Menschen, die immer weiter für Fat-Acceptance und gegen Fettfeindlichkeit kämpfen? Und: Welche Courage brauchen mehrgewichtige Menschen, um in der Öffentlichkeit gegen Diskriminierung ihrer Körperform die Stimme zu erheben?...
TV-Tipp: "Rettet die Reste! Ideen gegen Lebensmittelverschwendung" Heute, Freitag, 16.06.2023, av 19:40 Uhr auf Arte
Griechische Bauern umgehen EU-Normen und verhindern, dass ein Teil der Ernte, der optisch nicht der Norm entspricht, in der Saftpresse verramscht wird. Am Bodensee machen die Brothelden aus alten Backwaren Nudeln oder Kekse. Und in Island arbeiten Firmen daran, die Reste der Fisch-Filetierung sinnvoll zu nutzen...
TV-Tipp: "Im Regenwald der Geisterbären" Samstag, 17.06.2023, ab 16:15 Uhr im BR
Es ist eine Geschichte, die vor Jahrtausenden begann, aber damals wie heute einzig von einem Ereignis im Jahr abhängt, und die nicht nur das Land und seine Lebewesen betrifft, sondern bis in die Tiefen des Meeres reicht. Denn der "Regenwald der Geisterbären" nährt sogar das Meer, schenkt seinen Lebewesen, vom Buckelwal bis zum Riff, Kraft. Fisch ist der Kraftstoff, der dieses System seit Jahrtausenden antreibt, und der nur einmal im Jahr in den Kaltregenwald kommt. Nur zwei Wochen braucht die Natur hier, um für ein ganzes Jahr Kraft zu tanken. Die Bären, die nur für dieses Ereignis an die Flüsse gekommen sind, verschwinden wieder im Wald. Die Wölfe haben sich vollgefressen, die Wale haben für ihre Reise ins Winterquartier zugelegt, selbst die Bäume sind gestärkt
TV-Tipp: "Tapire, die Dschungel-Gärtner" Samstag, 17.06.2023, ab 19:40 Uhr auf Arte
Tapire sind vom Aussterben bedroht: Rodungen verkleinern ihren Lebensraum, Wilderer haben es auf ihr Fleisch abgesehen und auch Schnellstraßen birgen Todesgefahren für sie. Tierschützer:innen scheinen aber den ersten Erfolgen nahe zu sein, die Urtiere vom Aussterben zu bewahren.
Einst bevölkerten sie die Wälder des ganzen amerikanischen Kontinents, heute leben sie nur noch in wenigen Regionen Mittel- und Südamerikas: Tapire. Die urzeitlich anmutenden Tiere mit ihrem markanten Rüssel sind vor allem durch menschengemachte Gefahren vom Aussterben bedroht...
TV-Tipp: "Indien - Wildes Paradies" Heute, Samstag, 17.06.2023, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
Wälder, Wüsten und Berge. Asiatische Elefanten, Panzernashörner und Schneeleoparden: Der indische Subkontinent umfasst vielfältige Lebensräume in denen eine einzigartige Tierwelt beheimatet ist. Monsun und Schmelzwasserflüsse bestimmen das Leben in dieser artenreichen Wildnis. Doch auch der Mensch, der immer stärker in die empfindlichen Ökosysteme eindringt, hinterlässt seine Spuren in der einst unberührten Natur...
TV-Tipp: "Wohin mit alten Pferden?" Sonntag, 18.06.2023, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Ein eigenes Pferd – für viele Menschen ein Traum. Doch wenn das Pferd alt wird und die typischen Beschwerden auftreten, kann er auch zum finanziellen Albtraum werden. Plötzlich wird klar, dass die meisten Ställe nur eine Grundversorgung bieten, aber meist nicht die zusätzliche Betreuung für alte Pferde, die sehr aufwändig ist. Spezialisierte Rentnerställe sind rar und sehr teuer...
TV-Tipp: " Faszination Wasser – Unbekanntes Grönland" Sonntag, 18.06.2023, ab 19:30 Uhr im ZDF
Ein mächtiger Eisschild bedeckt fast die gesamte Insel, nur die Küsten Grönlands sind bewohnt. Auch deshalb ist Grönland ein Naturparadies, in dem es viel zu erforschen gibt...
TV-Tipp: "Raubkatzen" - 2-teilige Doku a) Tödliche Eleganz, ab 20:15 Uhr b) Heimliche Jäger, ab 21:00 Uhr Heute, Sonntag, 18.06.2023 im RBB
Sie denken, Sie kennen Katzen und wissen alles über sie? In dieser Dokumentation kann man sich überraschen lassen. Raubkatzen haben weit mehr zu bieten als nur ihr Image als "Top-Jäger". Katzen haben auch eine sanfte Seite, sie sind intelligent und gefühlvoll, Katzen sind aufopfernde Eltern und erstaunlich gut an verschiedenste Lebensräume angepasst.
a) In der ersten Folge steigt eine Expedition in die eisigen Höhen des Himalaja - auf der Suche nach einem Phantom: dem Schneeleoparden. Lautlos und meist unsichtbar schleicht die geheimnisvolle Raubkatze durch die raue Gebirgswelt. Ein anderes Team beobachtet mit hochempfindlichen Nachtsichtkameras und neu entwickelten Kamerafallen eine Leopardin auf der Jagd in Afrika. Am Strand von Patagonien ist ein Puma auf der Suche nach Beute, er jagt Pinguine. Weitere Highlights dieser Folge sind u.a. der kanadische Luchs und die spannende Hochgeschwindigkeitsjagd der Geparde...
b) Die zweite Folge von "Raubkatzen" gibt einen Einblick in das geheime Leben der faszinierenden Raubtiere. Das Jagdverhalten und Sozialleben der meisten Katzen ist schwer zu beobachten und noch schwerer zu filmen. Noch geheimnisvoller und auch sehr wenig erforscht sind die Kleinkatzen. Die kleinste Katze Afrikas ist die Schwarzfußkatze. Ein Löwe ist 200-mal schwerer als sie. Und dennoch ist sie mit 60 Prozent Erfolgsquote der tödlichste Jäger der ganzen Katzenfamilie. Ob Fischkatze, Nebelparder, Pallaskatze oder Serval - Katzen gibt es in so vielen verschiedenen Facetten, dass uns die meisten bisher noch völlig unbekannt sind...
TV-Tipp: "Wilde Kanaren" Montag, 19.06.2023, ab 17:50 Uhr auf Arte
Die Kanaren: ein Archipel von Vulkaninseln, die vor mehreren Millionen Jahren im Atlantik auftauchten und noch heute ein unglaubliches Reservoir an Biodiversität am Mittelmeer bilden. Dieses weltweit einzigartige Naturparadies mit seiner unvergleichlichen Biodiversität und seinen eindrucksvollen Landschaften ermöglichte das Gedeihen von mehr als 200 ortsspezifischen Tierarten...
TV-Tipp: "Zimmer frei? Die Baukunst der Spechte" Montag, 19.06.2023, ab 20:15 Uhr im Ersten
Sie klopfen, zimmern, trommeln. Spechte sind die größten Baumeister in der Vogelwelt. Egal ob Bunt-, Grün- oder Schwarzspecht – sie hämmern viel mehr Höhlen ins Holz, als sie selbst brauchen. Zum Glück und Nutzen von Meise, Hohltaube oder Sperlingskauz. Die Höhlenbewohner profitieren von der Baulust der Spechte. Der Wohnungsmarkt im Wald ist hart umkämpft. Denn die Specht-Immobilien sind sicher vor Feinden, geschützt vor Witterung und gut isoliert...
TV-Tipp: "Nashörner: Mit Herz und Horn" Heute, Montag, 19.06.2023, ab 18:30 Uhr auf Arte
Es ist eine geheimnisvolle Welt von Riesen, die seit ewigen Zeiten die Ebenen Afrikas durchstreifen. Was nur Wenige wissen, Nashörner sind Familientiere. Die Doku zeigt die enge Bindung zwischen einer Mutter und ihrem Sohn. Erstmalig konnte die Geburt eines Nashornbabys in freier Wildbahn gefilmt werden...
TV-Tipp: "Der Karawankenbär - Auf den Spuren eines Grenzgängers" Heute, Montag, 19.06.2023, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Seit der Jahrtausendwende ergreift immer mehr Braunbären die Wanderlust. Für die einen sind sie Bedrohung, für andere das Sinnbild einer Rückkehr der Wildnis. Sie bewegen sich vom Grenzgebiet zwischen Kroatien und Slowenien im Süden in Richtung Dreiländereck Italien-Slowenien-Österreich im Norden.
Geliebt, geschützt und gefürchtet: Der Bär bewegt den Menschen seit jeher. Wie schon vor 200 Jahren ist der größte Beutegreifer Europas auch jetzt wieder im Dreiländereck Italien-Slowenien-Österreich anzutreffen. Regisseurin Eva Gressel begleitet ein junges Braunbärenmännchen auf seinen Abenteuern in der pittoresken Alpenregion der Karawanken und der Julischen Alpen...
TV-Tipp: "Die Drau entlang - Kärntens grüne Lebensader" Dienstag, 20.06.2023, ab 15:10 Uhr auf 3sat
264 Kilometer erstreckt sich der Flusslauf von Westen nach Osten zwischen Osttirol und Slowenien und prägt seit Tausenden von Jahren das Land und das Leben der Menschen an seinen Ufern. Für Kärnten ist der Fluss eine grüne Lebensader. Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug entlang des größten und bedeutendsten Flusses im Süden Österreichs und das Portrait einzigartiger Flusslandschaften und Bergregionen am Schnittpunkt dreier Kulturen. Regisseur Gernot Stadler führt uns zu verborgenen Kleinoden, zu entlegenen Höfen, durch tiefe Seitentäler mit ihren Gebirgsbächen...
TV-Tipp: "Bärland" Dienstag, 20.06.2023, ab 18:35 Uhr auf Arte
Entlang der pazifischen Küsten Nordasiens leben die meisten Bären auf der Erde. Braunbären, Eisbären und Kragenbären - sie gelten als Herrscher der Wildnis. Die Dokumentation folgt erstmalig allen drei Bärenarten gleichzeitig in ihren benachbarten Lebensräumen inmitten der atemberaubenden Natur von "Bärland".
Entlang der pazifischen Küsten Nordasiens leben die meisten Bären auf der Erde. Braunbären, Eisbären und Kragenbären. In einer Welt aktiver Vulkane, stürmischer Kaltsteppen und nordischer Urwälder liegt ihr „Bärland“. Sie gelten als Herrscher dieser Wildnis. Doch um sie herum walten Mächte, die größer sind...
TV-Tipp: "Radikal, gehasst, verzweifelt - Die letzte Generation" Heute, Dienstag, 20.06.2023, ab 22:15 Uhr im ZDF
Hungerstreiks, Blockaden in Städten und auf Autobahnen, Attacken auf berühmte Gemälde. Mit diesen Aktionen machen Klimaschützer*innen der "Letzten Generation" auf sich aufmerksam...
TV-Tipp: "Die Rückkehr der Biber: Wilde Baumeister" Mittwoch, 21.06.2023, ab 17:50 Uhr auf Arte
Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Natur in Europa. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber allein in Deutschland und rund 12.000 in Frankreich. Nur selten bekommt man die meist nachtaktiven Tiere zu sehen. Mehr als zwei Jahre war Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur. Welche Wege nutzen sie?...
TV-Tipp. "Tiertransporte: Das gnadenlose Geschäft mit den Kälbern" Mittwoch, 21.06.2023, ab 21:15 Uhr im BR (Kontrovers)
Kühe geben nur Milch, wenn sie regelmäßig Kälber bekommen. Doch für die gibt es keinen Markt. Viele werden exportiert – teils unter qualvollen Umständen. Die Kontrovers Story auf Spurensuche nach bayerischen Kälbern...
TV-Tipp: "Tschechien - Ein Land wie im Märchen" Heute, Mittwoch, 21.06.2023, ab 18:30 Uhr auf Arte
Tschechien strahlt eine unverkennbare, zauberhafte und fast mystische Romantik aus. Kein Wunder, dass Tschechien zum "Land der Märchen" wurde. Die Natur in diesem geheimnisvollen Land ist bizarr, skurril und urwüchsig. Dazwischen stehen altertümliche Burgen und malerische Bauten, die von einer bewegten Vergangenheit erzählen...
TV-Tipp: "Galapagos - Kämpfen gegen das Artensterben" Heute, Mittwoch, 21.06.2023, ab 21:30 Uhr auf 3sat
Es heißt, unsere Ozeane seien weniger erforscht als das Universum. Die Meeresbiologen auf den Galapagosinseln in Ecuador wollen das ändern. Sie lüften jeden Tag neue Geheimnisse. Gern würden sie auch wissen, welche Hammerhaie und Schildköten wo geboren werden, welche miteinander verwandt sind oder wohin sie reisen. Doch die Tiere sind bereits vom Aussterben bedroht...
TV-Tipp: "Zugvögel - Ein Jahr vergeht im Flug" Donnerstag, 22.06.2023, ab 18:30 Uhr auf Arte
Der Vogelzug ist eines der größten Naturwunder. Milliarden von Vögeln ziehen nicht nur zu bestimmten Jahreszeiten über Ländergrenzen hinweg: An jedem Tag des Jahres sind Vogelpopulationen in Bewegung. Manche überqueren Kontinente, nur um an besonderen Orten ihre Federn zu wechseln und andere vollbringen physiologische Wunder, wenn sie Tausende Kilometer ohne Pause zurücklegen...
TV-Tipp: "Feuer, Fluten, Wirbelstürme - Überlebenstrick der Tiere" Donnerstag, 22.06.2023, ab 20:15 Uhr im WDR
Wie überleben Tiere und Pflanzen Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Feuer, Erdbeben? Einige spüren, was kommt, und können rechtzeitig fliehen. Andere müssen bleiben und zusehen, wie sie zurechtkommen.
Viele Erzählungen von Naturvölkern handeln davon, wie geschickt die Natur mit solchen Situationen umgeht. Jetzt beginnen sich auch Wissenschaftler dafür zu interessieren, wie Tiere und Pflanzen auf die Launen des Planeten reagieren, welch faszinierende Überlebensstrategien sie entwickeln und wie es manchen sogar gelingt, von der Katastrophe zu profitieren...
TV-Tipp: " Menschen hautnah: Affenliebe" Heute, Donnerstag, 22.06.2023, ab 22:15 Uhr im WDR
"Babsy liebt Supermärkte", sagt Christiane Samel, während sich die blitzschnell eine Dose Pfirsiche aus dem Regal angelt, mit geübtem Griff öffnet und verspeist. Wenn die beiden zusammen einkaufen gehen, erregen sie regelmäßig großes Aufsehen, denn in Frau Samels Einkaufswagen sitzt kein kleines Kind, sondern - eine ausgewachsene Schimpansendame...
TV-Tipp: "Der Strand: Tierisches aus dem Ferienparadies" Freitag, 23.06.2023, ab 17:05 Uhr auf Arte
Sonne, Sand und Meer – Strände sind für uns Menschen der Inbegriff für Urlaub und Erholung. Doch Strände sind auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Oft unbemerkt zwischen Sonnenschirmen und Liegestühlen entfaltet sich ein erstaunlicher Mikrokosmos der Natur – wenn man genau hinsieht. Die Dokumentation erzählt Strandgeschichten aus der Sicht der Tiere...
TV-Tipp: "Zauber der Korallenriffe: Der Indische Ozean" Freitag, 23.06.2023, ab 17:50 Uhr auf Arte
Das Chagos-Archipel im Indischen Ozean ist Teil des größten Korallenatolls der Welt. Eine internationale Forschungsexpedition erkundet die einsamen Inseln – und die enorme Artenvielfalt unter Wasser. Die Forschung hat große Bedeutung auch für andere Regionen der Welt, denn fast überall stehen Korallen unter Hitzestress – und Forschende suchen nach Wegen, den Riffen zu helfen...
TV-Tipp: "Im Einsatz am Great Barrier Reef" Heute, Freitag, 23.06.2023, ab 18:30 Uhr auf Arte
Das Great Barrier Reef stellt ein bedeutendes Ökosystem dar, dessen Artenvielfalt für das weltweite Gleichgewicht der Ozeane unabdingbar ist. Aber der Klimawandel bedroht die seit Jahrtausenden währende Balance. Wird sich das Ökosystem an diese Herausforderungen anpassen können?...
TV-Tipp: "Gefährliche Natur" - 3-teilige Doku a) Wind, ab 20:15 Uhr b) Eis, ab 21:00 Uhr c) Feuer, ab 21:45 Uhr Heute, Freitag, 23.06.2023 auf Phoenix
a) Tornados und Sonnenwinde sind zwei der gefährlichsten Naturphänomene der Welt. Naturwissenschaftlerin Helen Czerski begibt sich mit Hilfe moderner Kameratechnologie auf deren Spur. Wir schauen in das Herz des Sturms. Seltene Filmaufnahmen von Augenzeugen und neue technische Hilfsmittel verändern unser Verständnis von Tornados. Sie sind die schnellsten Winde auf der Erde...
b) Eisberge und Lawinen sind zwei der gefährlichsten Naturphänomene der Welt. Naturwissenschaftlerin Helen Czerski begibt sich mit Hilfe moderner Kameratechnologie auf deren Spur. Durch Lawinen sterben jedes Jahr hunderte Menschen. Wer unter dem betonharten Schnee begraben ist, hat nur geringe Chancen, zu überleben. Doch Wissenschaftler verstehen immer besser, wie aus zarten Flocken eine tödliche Urgewalt entstehen kann. Dank neuer Untersuchungsmethoden werden die Veränderungen in der Struktur des Schnees sichtbar und damit auch die Auslöser von Lawinen...
c) Vulkane und Blitze sind zwei der gefährlichsten Naturphänomene der Welt. Naturwissenschaftlerin Helen Czerski begibt sich mit Hilfe moderner Kameratechnologie auf deren Spur. Vom Ontake in Japan über den Nyiragongo in der Demokratischen Republik Kongo bis zum Puyehue-Cordón Caulle in Chile halten aktive Vulkane weltweit noch viele Geheimnisse bereit, die ihnen Wissenschaftler erst dank moderner Kameratechnik nach und nach entlocken...
TV-Tipp: "Im Aufwind · Europas Erfolge im Artenschutz" Samstag, 24.06.2023, 19:00 bis 19:30 Uhr im BR Fernsehen
Wir verlieren Pflanzen- und Tierarten in rasantem Tempo, mehr als je zuvor. Aber es ist keine Lösung, einfach zu sagen, es ist zu spät, es kann nichts mehr getan werden. Es gibt Erfolge, wenn auch hart erkämpft, von Natur- und Artenschützern: von Elchen in Schweden über Wildkatzen in Schottland bis zu Wölfen in Italien. Dieses Engagement zeigt: Es ist noch nicht zu spät und es lohnt sich, sich einzusetzen...
TV-Tipp: "Trümmersuchhunde: Lebensretter in Katastrophengebieten" Sonntag, 25.06.2023, yab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Die Hunde von I.S.A.R. Germany sind darauf spezialisiert, Überlebende bis zu drei Metern unter Trümmern zu wittern. Bis ein Hund soweit ist, muss er zwei bis drei Jahre regelmäßig trainieren. Aber auch die Hundeführer:innen müssen für solche Katastrophen geschult sein. Die meisten Hundeführer von I.S.A.R. Germany bringen eine Ausbildung mit, die bei einem Rettungseinsatz nützlich sein kann, zum Beispiel Rettungssanitäter, Feuerwehrfrau oder Ärztin...
TV-Tipp: "Expedition ins Schilf - Nationalpark Neusiedlersee" Sonntag, 25.06.2023, ab 19:30 Uhr auf 3sat
Der Neusiedler See ist der größte See Österreichs. Er bildet - nach dem Donaudelta - den zweitgrößten Schilfbestand Europas.
Und der Dschungel hat seine Geheimnisse - etwa den Rohrhirsch. Franz Werfel beschrieb den Neusiedler See einst als "Österreichs seltsamen Gast". Und tatsächlich: Wagt sich der Mensch in dieses verwirrende Schilfrohr-Labyrinth, verliert er ohne Hilfsmittel innerhalb von Minuten die Orientierung. Im tiefen Schlamm ist jeder einzelne Schritt mühevoll, dazu kommen Hitze, Stechmücken und der Wind, der einem um die Ohren schlägt...
TV-Tipp: "Radikal fürs Klima: Helden oder Kriminelle?" Montag, 26.06.2023, ab 22:50 Uhr im Ersten
Sie kleben sich auf Straßen, werfen Farbbeutel auf Gebäude oder blockieren fossile Unternehmen. Klimaaktivist:innen, die bereit sind, für ihre Ziele auch Gesetze zu brechen. Die Doku hat über Monate Aktivist:innen von verschiedenen Klimaschutzorganisationen auf ihrem Weg begleitet – bei Blockade-Aktionen des sogenannten "zivilen Ungehorsams" bis hin zu ihren Verurteilungen durch die Gerichte...
TV-Tipp: "Wildes Deutschland: Der Kaiserstuhl" Montag, 26.06.2023, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Im Sommer sind es über 60 Grad am Boden. Vielen Tieren ist das zu heiß. Nur wahre Hitzespezialisten halten das aus. Ihre Heimat ist ein Vulkanhügel am Oberrhein: der Kaiserstuhl.
Dieses Klima lockte schon in einer Warmzeit vor 8000 Jahren schillernde Südländer vom Mittelmeer an. Als es dann wieder kälter wurde, überlebten sie wie Schiffbrüchige. So wurde der alte Vulkan zu einem Zentrum der Artenvielfalt mit einer einzigartigen Natur...
TV-Tipp: "Kinder der Sonne - Unsere Schmetterlinge" Montag, 26.06.2023, ab 21:00 Uhr auf 3sat
Schmetterlinge sind die Sympathieträger unter den Insekten. Kaum jemand kann sich der Anmut und Schönheit der bunten Gaukler entziehen, wenn sie, Blumen gleichend, von Blüte zu Blüte fliegen. Die Dokumentation zeigt die beliebten Insekten in all ihren Entwicklungsstadien und in ihrer unglaublichen Vielfalt. Eine Vielfalt, die aber auch bedroht ist. Vor allem die Schmetterlingsgesellschaften der Blumenwiesen sind mittlerweile zur Rarität geworden...
TV-Tipp: "Frankreich - Wild und schön" a) Das Burgund, der Reichtum der Hecken, ab 17:50 Uhr b) Die Alpen, Gipfel der Extreme, ab 18:35 Uhr Dienstag, 27.06.2023 auf Arte
Senta Berger kommentiert eine in starken, poetischen Bildern gefilmte Reise in zehn unterschiedliche Regionen Frankreichs. Diese Folge zeigt die Heckenlandschaft des Morvan-Massivs. Sie birgt eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die sich trotz der jahrhundertealten Acker- und Viehwirtschaft entwickeln konnte und dem Burgund einen Hauch von Unberührtheit gibt.
a) In den Hecken des Morvan-Massivs im Burgund tummeln sich Amseln und Meisen, die sich bevorzugt von Hagebutten ernähren, während die Rotkehlchen meist allein auf Nahrungssuche gehen. Zu den vertrauten Vorboten des Frühlings gehören die auf den Weiden äsenden Rehe. Durch die schnurgeraden Hecken, auf deren Zweigen sich die Meisen, Grasmücken und Stieglitze unweit von den weidenden Kühen zum ersten Frühjahrskonzert versammeln, schlängeln sich zahlreiche Bäche...
b) ie Alpen sind wie ein Haus mit mehreren Stockwerken aufgebaut, in denen jeweils andere Bewohner leben. Am Fuße des Gebirges liegen saftige, grüne Täler, weiter oben der Bergwald, darüber die Bergweiden oder Almen, und wiederum darüber die felsigen Gipfel mit dem ewigen Schnee. Die Murmeltiere leben auf den Bergweiden, das heißt auf zwei- bis dreitausend Meter Höhe. Sie sind ständig auf der Hut vor ihrem größten Fressfeind, dem Königsadler. Wenn der Winter naht, bereiten die Murmeltiere, die der Raubvogel nicht schlagen konnte, ein Quartier für ihren sechsmonatigen Winterschlaf vor...
TV-Tipp: "Wunderwelt Singapur - Geisterjäger und Himmelsstürmer" Dienstag, 27.06.2023, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Nach seiner Unabhängigkeit 1965 hat sich der Insel- und Stadtstaat Singapur in eine boomende Weltmetropole entwickelt. Das asiatische Land ist Schmelztiegel verschiedener Volksgruppen. Chinesen, Malaien und Inder leben hier friedlich miteinander. Ausländer aus aller Welt machen 40 Prozent der Bevölkerung aus. Modernste Architektur trifft auf Kolonialbauten, asiatische Kultur auf westliche Einflüsse. Und die tropische Natur ist nie weit entfernt...
TV-Tipp: "Krieg, Klimawandel, Hungersnot - Globale Landwirtschaft in der Krise" Dienstag, 27.06.2023, ab 22:25 Uhr auf 3sat Der Klimawandel, anfällige Handelsketten und jetzt der Krieg in der Ukraine - jede Krise verstärkt den Hunger in der Welt. Hat die globale Landwirtschaft ihre Grenzen erreicht?
Nahrungsmittel aus der Ukraine haben rund 400 Millionen Menschen weltweit ernährt. Der Krieg sorgt für Lieferausfälle, Anbauprobleme und Preissteigerungen. Was bedeutet das für Menschen in Afrika und für ukrainische Landwirte? Können deutsche Bauern helfen?...
TV-Tipp: "Mythos Nil" - 2-teilige Doku a) Im Land der tausend Quellen, ab 20:15 UIhr b) Über Stromschnellen in die Wüste, ab 21,00 Uhr Heute, 27.06.2023 auf Phoenix Im Alten Ägypten war es keine Frage, woher der Nil kommt. Er war einfach ein Geschenk der Götter. Doch bereits in der Römerzeit machte man sich auf die Suche nach den Quellen dieses einzigartigen Stroms. Und seit Forscher Ende des 19. Jahrhunderts die am weitesten von der Mündung entfernte Quelle fast 1.000 Kilometer südlich des Victoriasees entdeckten, steht fest, dass der Nil der längste Fluss der Erde ist.
a) Ein Fluss derartiger Größe hat zwangsläufig viele Quellen. Bereits die Römer kannten das Gebiet der Mondberge, heute heißt es Ruwenzori - das drittgrößte Gebirge Afrikas mit Gipfeln über 5.000 Meter. Alles Wasser, das an den Berghängen abregnet, fließt in den Nil. Auf seinem Weg passiert es märchenhafte Landschaften, in dem Erika Heidekräuter baumhoch werden und Lobelien meterhohe Blütenstande haben - und das, obwohl nur ein einziges Tier im Ruwenzori in der Lage ist sie auch zu befruchten...
b) Die Reise des Nil ist eine abenteuerliche Geschichte. Sie erzählt von großen Seen, Stromschnellen und Wasserfällen, von Sümpfen und den letzten ungezähmten Landschaften Afrikas. Der Nil ist der einzige Strom, der ohne zu versickern eine ganze Wüste durchfließt .Es ist die größte Wüste der Erde - die Sahara. Und an seinen Ufern entstand eine der ersten und bedeutendsten Hochkulturen der Menschheit - das Reich der Pharaonen. Auf seiner langen Reise macht der Nil viele Veränderungen durch...
TV-Tipp: "Frankreich - Wild und schön" a) Die Loire, der ungezähmte Fluss, ab 17:50 Uhr b) Die Provence, Reich der Sonne, ab 18:30 Uhr Mittwoch, 28.06.2023 auf Arte
a) Nördlich von Angers werden die Auenlandschaften am Oberlauf der Loire regelmäßig vom Fluss und seinen Nebenläufen überschwemmt. Die Biodiversität ist auf diesen nährstoffreichen Wiesen sehr reich. Viele Zugvögel, zum Beispiel die Uferschnepfe, machen hier Station. Große Vielfalt herrscht auch unter den Fischen: Rotauge, Gründling, Zander, Forelle, Flussbarbe, aber auch Wanderfische wie Lachs, Aal und Neunauge sind vertreten. Besonders schnell und gefräßig ist der Hecht...
b) Die Provence beherbergt erstaunlich exotisch anmutende Steppen. Hier bestimmt die Sonne das Leben. Im Maurenmassiv im Département Var weckt zu Beginn des Frühlings die Sonne die Griechische Landschildkröte. Diese Überlebende der Vorgeschichte ist die einzige in Frankreich beheimatete Landschildkröte. Die Bäume haben sich dem heißtrockenen Klima angepasst und ähneln afrikanischen Akazien. Die Wälder des Var grenzen an die letzte natürliche Steppe Frankreichs, die Crau-Ebene. In dieser einzigartigen, südlich der Alpillen gelegenen Steinsteppe leben außergewöhnliche Tiere...
TV-Tipp: "Naturparadiese am Äquator - Borneo & Sumatra" Mittwoch, 28.06.2023 ab 17:00 Uhr auf 3sat
Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor. Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige und rätselhafte Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwergelefanten, Flugechsen, Orang-Utans und andere Primaten, aber auch bizarre Insekten sind bestens an das Leben in den Urwaldgebieten angepasst. Äquatoriale Regenwälder, Hotspots der Artenvielfalt, geraten in Asien immer stärker in Gefahr. In den verbliebenen Wäldern von Borneo und Sumatra lässt sich ihre ursprüngliche Schönheit erleben...
TV-Tipp: "Nach neun Jahren sagen vier Tschüss" Mitschnitt der Reportage bei natürlich! im SWR
Das Umwelt- und Naturmagazin "natürlich!" ist bald Geschichte. Wir zeigen nochmal eine kleine Best of-Sammlung und wo es mit den grünen Themen weitergeht...
TV-Tipp: "Extreme der Tiefsee - Eisige Abgründe" Heute, Mittwoch, 28.06.2023, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
Das Forschungsschiff "Alucia" ist wie bei den vorangegangenen "Terra X"-Dokumentationen über den Riesenkalmar, die "Monsterhaie", die "Höhlen der Korallenriffe" und die "Leuchtwesen der Tiefsee" wieder Mutterschiff und Operationsbasis der neuen Expeditionen. Mit ihrem bemannten Tauchboot "Nadir" dringen Wissenschaftler und Filmcrew erstmals über 500 Meter tief ins Südpolarmeer vor. Nie zuvor wurde dieser wildeste Teil der Weltmeere in Tiefen jenseits der 200-Meter-Marke von Menschen betaucht...
TV-Tipp: "Oktopusse - Genies aus der Tiefsee" Heute, Mittwoch, 28.06.2023, ab 21:00 Uhr auf Phoenix
Ein ungewöhnliches Augenpaar, ein knochenloser Körper und acht Arme bewegen sich geschmeidig zu Wasser und zu Land - der Oktopus.
Der Gemeine Krake auch als Oktopus bekannt hat bereits in der Antike einen prominenten Platz in der Tierwelt eingenommen, heute bemüht sich die Wissenschaft, den hohen Intelligenzgrad dieser Tiere zu erforschen. Statt einem Gehirn haben sie neun, sie passen sich in Sekundenschnelle ihrer Umgebung an und verfügen über ein ausgezeichnetes Erinnerungsvermögen. Ist ihr IQ höher als der von Schimpansen?...
TV-Tipp: "Frankreich - Wild und schön" a) Ile-de-France, Grün im Großstadtdschungel, ab 17:50 Uhr b) Die Provence, Reich der Sonne, ab 18:30 Uhr Donnerstag, 29.06.2023 auf Arte
a) Um die Einwohner der städtischen Ballungsgebiete zu ernähren, sind ausgedehnte landwirtschaftliche Nutzflächen nötig. In der Region Ile-de-France, die zu einem Großteil mit dem Ballungsraum Paris identisch ist, haben sich selbst große Säugetiere wie Rehe, Füchse und Hasen an die Allgegenwart des Menschen gewöhnt. Die Pariser Parks sind winzige Naturenklaven, die wilden Tieren Zuflucht, Nahrung und geeignete Bedingungen zur Fortpflanzung bieten. Manche Tiere haben sich perfekt an die städtischen Lebensbedingungen angepasst, darunter die Krähe oder auch die Wander- oder Hausratte, die seit Jahrhunderten in der Nähe des Menschen lebt und sich so stark verbreitet hat, dass auf jeden Einwohner von Paris gleich mehrere Ratten kommen...
b) Die Provence beherbergt erstaunlich exotisch anmutende Steppen. Hier bestimmt die Sonne das Leben. Im Maurenmassiv im Département Var weckt zu Beginn des Frühlings die Sonne die Griechische Landschildkröte. Diese Überlebende der Vorgeschichte ist die einzige in Frankreich beheimatete Landschildkröte. Die Bäume haben sich dem heißtrockenen Klima angepasst und ähneln afrikanischen Akazien. Die Wälder des Var grenzen an die letzte natürliche Steppe Frankreichs, die Crau-Ebene. In dieser einzigartigen, südlich der Alpillen gelegenen Steinsteppe leben außergewöhnliche Tiere. Da sind die aus Afrika stammenden Kuhreiher, die Heuschrecken und Grashüpfer fressen, dann die Crau-Heuschrecke, das seltenste einheimische Tier der Ebene...
TV-Tipp: "Namib - Zauber der Wüste" Heute, Donnerstag, 29.06.2023, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Sand – so weit das Auge reicht. Je nach Tageszeit wechselt die Farbe von fahlem Gelb hin zu leuchtendem Rot. Die Namib ist die älteste Wüste und einer der unwirtlichsten Orte der Erde.
Leer, trocken, lebensfeindlich: So ist der erste Eindruck, den die Autorin Olivia Mokiejewski auf ihrer 4000 Kilometer langen Reise durch Afrikas Küstenwüste hat, doch schnell verfällt sie der Faszination und dem Zauber eines der letzten Naturparadiese. Vom Aussterben bedroht
Verwilderte Pferde – Relikte des Ersten Weltkrieges - fügen sich seit 100 Jahren nahtlos in die Natur ein. Seit wenigen Jahren sind sie vom Aussterben bedroht, genauso wie die Wüstenlöwen, die sich ganz anders verhalten als ihre Verwandten in der Savanne und perfekt an die extreme Trockenheit angepasst sind. Ihr größter Feind ist der Mensch. Der Biologe Philip Stander sieht sich als Konfliktmanager der letzten 150 Wüstenlöwen und der ortsansässigen Bevölkerung...
TV-Tipp: "Sommer, Sonne, Sorgen: der Klimawandel als Spaßverderber" Heute, Donnerstag, 29.06.2023, ab 20:15 Uhr im BR (quer)
Nach dem verregneten Frühling kam er dann ganz plötzlich, der lang ersehnte Sommer: Badespaß, Eiscreme, Sonnenschein – es könnte so schön sein, wären da nicht die immer präsenter werdenden Folgen des Klimawandels. Schwimmen im See? Blaualgen im Wasser! Spaziergang durch die Nachbarschaft? Heuschnupfenalarm! Grillen mit Freunden? Waldbrandgefahr! Radeln durch unberührte Natur? Im Gepäck die eingewanderte Tigermücke! Es scheint, als sei mit Hitze und Trockenheit die Zeit der unbeschwerten Sommerfreude bald vorbei...
TV-Tipp: "Frankreich - Wild und schön" a) Korsika, Schätze am Meeresgrund, ab 17:50 Uhr b) Die Bretagne, zwischen Fels und Ozean. ab 18:35 Uhr Freitag, 30.06.2023 auf Arte
a) Korsika ist eine Schatzinsel, deren Küstengewässer wunderbare und seltene, teilweise einzigartige Lebewesen bergen. Darunter das Seepferdchen, wegen seines Aussehens auch Hippocampus nach dem mythologischen Meeresungeheuer Hippokamp genannt, dessen vordere Hälfte ein Pferd und der hintere Teil ein Fisch ist. Seine Beute sind kleinere Meerestierchen, die es mit seiner langen Schnauze einsaugt. In den ausgedehnten Unterwasserwiesen leben die vielfältigsten Arten, darunter die Edle Steckmuschel, die ausschließlich im Mittelmeer heimisch ist und bis zu einem Meter groß wird. Schalentiere, Weichtiere, Fische und sonstige Lebewesen verstecken in diesem undurchdringlichen Unterwasserdschungel ihre Nachkommen...
b) Seit Jahrtausenden ist die bretonische Küste vom Rhythmus der Gezeiten geprägt. Die tosenden Winde brechen sich an der Steilküste. Die Küste der Côtes d'Armor ist ein außergewöhnlicher Zufluchtsort für Fauna und Flora. So bildet die Felsmauer aus Granitgestein am Cap Fréhel einen idealen Schutz für Meeresvögel, zum Beispiel für die Krähenscharbe, die am Ende des Winters hier als eine der Ersten ihr Nest baut. Im Wasser leben Quallen, Plankton, Strandkrabben und Seesterne. In den von Meeresfrüchten wimmelnden Wasserlöchern am Fuße der Steilküsten finden die zahlreichen Seemöwen reichlich Nahrung...
TV-Tipp: "Genial Gärtnern - Nachhaltige Ideen für Balkon, Garten und Stadt" Samstag, 01.07.2023, ab 17:35 Uhr im ZDF
Balkone, Gärten und Parks sind oft prachtvoll bepflanzt. Für die Umwelt ist das nicht automatisch gut. Naturnahes Gärtnern schafft mehr biologische Vielfalt für Mensch, Tier und Klima.
Von der Samenauswahl bis zum verschwenderischen Umgang mit Wasser – viele Entscheidungen können Klima und Natur belasten. "Plan b" begleitet Menschen, die nachhaltig gärtnern – auf dem Mini-Balkon, mit torffreier Schwarzerde und im urbanen Gemeinschaftsprojekt...
TV-Tipp: "Bayerische Naturwunder · Wasser und Fels" Samstag, 01.07.2023, 19:00 bis 19:30 Uhr im BR Fernsehen Die Naturgeschichte Bayerns ist seit Jahrmillionen in ständigem Wandel, die heutigen Landschaften sind nur eine Momentaufnahme im Zusammenspiel der Elemente. Sie erlauben einen überraschenden Blick auf die Landschaften Bayerns, wie wir sie heute kennen.
Die Sedimentschichten des vor 135 Millionen Jahren verlandeten Jurameeres werden weiterhin angehoben, abgetragen, modelliert und verkarstet. Regen durchsickert sie, schafft atemberaubende Höhlensysteme, bricht sich in kristallklaren Karstquellen Wege an die Oberfläche. Gletscher verfrachteten das abgetragene Sediment aus den Alpen und formten eine Moränenlandschaft, Grundlage für Flusstäler, Wälder und Moore...
TV-Tipp: "Der Duft der Marille - Die sonnige Frucht der Wachau" Samstag, 01.07.29023, ab 21:45 Uhr auf 3sat Etwa 100.000 Marillenbäume prägen die Kulturlandschaft des Weltkulturerbes Wachau - nicht nur zur Zeit der beeindruckenden Marillenblüte im April, die immer zehntausende Besucher anlockt.
Die Marillen sind ein Markenzeichen für die Region, der Name "Wachauer Marille" ist eine durch die EU geschützte Ursprungsbezeichnung. Er darf nur für Marillen verwendet werden, die aus einem exakt definierten Anbaugebiet beiderseits der Donau stammen. Diese Produktion aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeichnet ein Porträt dieser "frühreifen Früchtchen". Denn "Aprikose", wie die Marille außerhalb Österreichs, Bayerns und Südtirols genannt wird, leitet sich vom lateinischen "Praecos" ab - und das bedeutet so viel wie "frühreif"…