TV-Tipp: "Die Letzten ihrer Art - Kampf um Afrikas Nashörner" Sonntag, 02.01.2022, ab 16:30 Uhr im ZDF
Jeden Tag töten Wilderer in Südafrika mindestens ein Nashorn. Ihr Horn ist auf dem Schwarzmarkt heiß begehrt, es ist mehr wert als Gold. Das heißt: Die Tiere sind tot mehr wert als lebendig. Es herrscht Krieg im Busch. Anti-Wilderei-Einheiten rüsten auf: mit Nachtsichtgeräten, Drohnen und Wärmebildkameras. Zwar gibt es punktuell Erfolge, doch insgesamt geht die Zahl der Nashörner nach unten. Was muss passieren, damit die grauen Giganten überleben?...
TV-Tipp: "Welcher Spieletyp ist meine Katze?" Sonntag, 02.01.2022, ab 18:00 Uhr im WDR So verschieden die Charaktere von Katzen sind, so sehr unterscheiden sich auch ihre Vorlieben und Bedürfnisse beim Spielen. Während sich sehr aktive Katzen zum Beispiel mit Konzentrations- und Beobachtungsspielen gut in Ruhe versetzen lassen, müssen zurückhaltende Katzen oft zum Spielen motiviert werden. Katzenexpertin Jasmin Lindner aus dem Tierheim Gelsenkirchen verrät, welches Spielzeug sich für welchen Katzentyp am besten eignet...
TV-Tipp: "Unbekanntes Usbekistan: Mit dem Zug entlang der Seidenstraße" Sonntag, 02.01.2022, ab 19:30 Uhr auf Arte
Weit erstreckt sich das Land zwischen dem mächtigen Hissargebirge und dem fast ausgetrocknetem Aralsee. Usbekistan ist geprägt von unendlich erscheinenden Sandwüsten und von Oasen, die einst zu den bedeutendsten im ganzen Orient gehörten. Nachdem Russland das Gebiet des heutigen Usbekistans annektiert hatte, bauten sie das Eisenbahnnetz aus...
TV-Tipp: "Im spanischem Wolfsland" Montag, 03.01.2022, 19:00 bis 19:30 Uhr im BR Fernsehen
Schäfer wie Rosi González und Alberto Fernández, haben sich eine wahre "Armee" von 17 Hunden der Rasse "Mastin Espanol" zugelegt. Diese Tiere werden schon seit Jahrhunderten zur Verteidigung des Nutzviehs eingesetzt. Rosi González und Alberto Fernández haben noch nie ernsthafte Verluste erlitten und sagen: "Die Gefahren durch den Wolf werden übertrieben. Wir müssen uns nur angucken, wie unsere Vorfahren das gemacht haben, dann können wir unsere Herden schützen."
TV-Tipp: "Die klugen Schwarzen - Rabenvögel" Montag, 03.01.2022, ab 20:15 Uhr im HR
Rabenvögel werden aufgrund ihrer enormen Intelligenz auch als "fliegende Schimpansen" bezeichnet. Doch die klugen Schwarzen sind bei den meisten Menschen nicht sonderlich beliebt. Sie haben einen schlechten Ruf. Selbst der Elster geht es nicht besser, obwohl sie kein rein schwarzes Federkleid besitzt und sogar ihre Gegner zugeben, dass sie ein hübscher Vogel ist...
TV-Tipp: "Der Vogel-Versteher / Letzte Rettung für Eulen und Co." Heute, Montag, 03.01.2021, 21:00 - 21:30, im HR
Helmut Weber leitet die Greifvogel-Pflegestation in Bad Friedrichshall seit 45 Jahren. In dieser Zeit wurde dort 30.000 Greifvögeln das Leben gerettet. Die verletzten Eulen, Bussarde oder Turmfalken werden wieder aufgepäppelt, üben das Fliegen und werden dann wieder ausgewildert. Alles, was er dazu wissen muss, hat sich der 67-jährige selbst beigebracht...
TV-Tipp: "Im Wald der wilden Bienen" Dienstag, 04.01.2022, ab 18:30 Uhr auf Arte
Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie unserer Wälder ein. Sie kämpft gegen Wespen und aggressive Schmetterlinge und fällt allerhand Räubern zum Opfer. Ein natürlicher Kreislauf. Dennoch verschwand ihre Urform, die Dunkle Biene, fast vollständig aus Mitteleuropa. Wie konnte es dazu kommen? Der Film zeigt, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht...
TV-Tipp: "Vulkane in Neuseeland" a) Teil 1/2 - Das fruchtbare Erbe, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Schöpfung und Zerstörung, ab 21:00 Uhr Dienstag, 04.01.2022 auf Phoenix
a) Auf dem Pazifischen Feuerring gelegen, haben Neuseelands Vulkane einzigartige Landschaften und Tierwelten erschaffen. In Auckland, der Wirtschaftsmetropole Neuseelands, die auf rund 50 schlafenden Vulkanen gebaut wurde, haben sich Forscher in Lavahöhlen begeben und eine Kolonie leuchtender Bakterien und Pilze entdeckt, die sich vom nährstoffreichen Vulkangestein ernähren...
b) Die Reise führt zu den aktivsten Vulkanen Neuseelands. Von White Island, dem Unterwasservulkan, der jüngst im Dezember 2019 ausbrach, bis zum Ruapehu, dem höchsten Feuerberg Neuseelands. Verheerend ist auch der Tarawera, der unter seiner Lava die Pink and White Terraces begrub. Die Terrassenformation galt als achtes Weltwunder...
TV-Tipp: "Brüssels wilde Tiere: Gekommen, um zu bleiben" Mittwoch, 05.01.2022, ab 16:55 Uhr auf Arte
In Brüssel begegnet man immer öfter unerwarteten Tierarten, wie etwa einem Fuchs. Denn immer mehr sogenannte Kulturfolger wie Fuchs, Falke, Gartenschläfer, Kröte und Wellensittich sind in der jüngsten Vergangenheit in der belgischen Hauptstadt heimisch geworden. Bernard Crutzen hat beobachtet, wie sich diese gar nicht mehr so scheuen Tiere mit dem urbanen Umfeld arrangieren...
TV-Tipp: "Baumeister der Wildnis" a) Teil 1/2 - Webervögel, Ameisen und Co., ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Korallen, Präriehunde und Co., ab 21:00 Uhr Mittwoch, 05.01.2022 auf Phoenix
a) Tiere sind vielseitige und erstaunlich kreative Wesen. Sie gestalten aktiv ihre Welt – als Architekten, Ingenieure und Baumeister. Manche bauen jeden Tag ein Eigenheim. Andere erschaffen ihre Meisterwerke nur einmal im Jahr – und einige verbringen praktisch ihr gesamtes Leben auf der Baustelle. Hoch in den Bäumen bauen sich Orang-Utans täglich ein neues Schlafnest.
b) Zusammenarbeit zahlt sich aus – auch im Tierreich. Korallen haben das größte Bauwerk der Erde erschaffen, das 2300 Kilometer lange Great Barrier Reef. Nordamerikanische Präriehunde bauen unterirdische Höhlenreiche und schichten dabei Tonnen an Erde um. "Kathedralen-Termiten" errichten in Australien bis zu acht Meter hohe Termitenhügel mit einem ausgeklügelten System aus Zellen und Gängen. Sie dienen der Frischluftversorgung, Temperierung und Kommunikation...
TV-Tipp: "#KlimaAlarm - Sind wir noch zu retten?" Mittwoch, 05.01.2022, ab 22:15 Uhr im WDR Fernsehen
Spätestens seit der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und im benachbarten Ahrtal dürfte uns klar sein: Der Klimawandel ist kein abstraktes globales Phänomen. Er ist längst Teil unseres Lebens.
#KlimaAlarm ist Rückschau und Ausblick gleichermaßen: Betroffene Menschen erzählen ihre dramatischen Geschichten. Aus dem Sommer 2021. Die Doku beschäftigt sich aber auch mit den Herausforderungen, die aus der Klimakrise entstehen. Es geht um politische Vorgaben und um unsere persönliche Verantwortung. #KlimaAlarm erinnert an die historischen Extremwetter-Ereignisse des Jahres 2021, erzählt vom Leben danach und blickt in die Zukunft...
TV-Tipp: "Wie Tiere durch den Winter kommen" Dreikoenig, 06.01.2022, ab 18:00 Uhr auf Phoenix
Wenn es kalt wird, beginnt für die Tiere im Norden die schwerste Zeit im Jahr. Sie müssen sich gegen Frost, Schnee und Nässe schützen. Im Laufe der Zeit haben sie dafür faszinierende Strategien entwickelt. Doch es kommt eine neue Herausforderung hinzu: Die Jahreszeiten haben sich verschoben, es ist teilweise im Dezember noch unnatürlich warm, so müssen auch die Tiere ihr Verhalten anpassen...
TV-Tipp: "Der Berg der Bären – Yukons Grizzlys" Dreikoenig, 06.01.2022, ab 20:15 Uhr im WDR
Ein mächtiger Berg, tief im eisigen Nordwesten Kanadas, ist die Heimat der jungen Bärin Sophie. Der Film erzählt die bemerkenswerte Geschichte, wie aus dem unerfahrenen Grizzlyweibchen eine hingebungsvolle Mutter wird. Dank ihrer Ausdauer und des einzigartigen Nahrungsreichtums eines ganz besonderen Flusses, schafft sie es, sich gegen alle Widrigkeiten zu behaupten...
TV-Tipp: "Unsere Erde aus dem All" - Teil 1/3 - Magische Muste Dreikoenig, 06.01.2022, ab 21:00 Uhr im WDR
Die dreiteilige Reihe „Unsere Erde aus dem All“ gehört zu den ambitioniertesten Naturfilmproduktionen der vergangenen Jahre.
Für diese Dokumentarreihe wurden Kameras eingesetzt, die an Satelliten die Erde umkreisten. Die Aufnahmen zeigen dem Zuschauer den blauen Planeten aus ganz neuen Perspektiven. Mithilfe dieser Technik konnten Wissenschaftler entdecken, wonach die Elefanten im Kongobecken im schlammigen Boden schürfen, weshalb sich um Korallenriffe helle Ringe bilden, und dass sich Flussläufe ändern können...
TV-Tipp: "Vielfraß - Räuber des Nordens" Dreikoenig, 06.01.2022, ab 21:05 Uhr auf Arte
Vielfraße, auch Bärenmarder oder Räuber des Nordens, sind wie gemacht für das Leben in den extremen Regionen des russisch-finnischen Grenzgebiets. Die Doku gibt Einblicke in ihre mysteriöse Welt und zeigt, wie ein Vielfraßweibchen gegen alle Widrigkeiten versucht, ihre Jungen durchs erste Jahr zu bringen...
TV-Tipp: "Petra Gerter und Simone Reusch retten streunende Katzen" Mitschnitt der Reportage von gestern Abend in der Landesschau BW
Die Tierschützerinnen Petra Gerter und Simone Reusch richten Futterstellen in Mönsheim für verwilderte Katzen ein. Denn es gibt nicht genug zu fressen für so viele Tiere. Sie wollen verhindern, dass es noch mehr werden. Deshalb fangen sie sie ein, lassen sie kastrieren und registrieren. Die Katzenretterinnen müssen ihre Fangaktionen gut vorbereiten. Es kann manchmal eine Woche dauern, bis ihnen eine Streunerkatze in die Falle geht. Da die beiden eine private Initiative und kein Verein sind, dürfen sie keine Spenden annehmen. Sie müssen Futter und Tierarztkosten meist aus eigener Tasche bezahlen. Im Landesschau-Studio erzählen sie, was sie an ihre Grenzen bringt und warum sie trotzdem nicht aufgeben...
TV-Tipp: "Phänomenale Natur: Cano Cristales, der Regenbogen-Fluss" Freitag, 07.01.2021, ab 16:55 Uhr auf Arte
Die kolumbianische Bergkette Serranía La Macarena ist ein Naturparadies. Aufgrund des dort herrschenden Bürgerkriegs war das Gebiet lange Zeit unzugänglich, sodass die Natur unberührt blieb. Im Fluss Caño Cristales ist eine einzigartige Wasserpflanze heimisch, die für sechs Monate im Jahr in schillernden Farben blüht. Das Habitat wird von zahlreichen Tierarten bewohnt...
TV-Tipp: "Schluss mit Kükentöten - Problem gelöst?" Freitag, 07.01.2022, ab 19:00 Uhr im BR
Seit 1. Januar 2022 ist in Deutschland das Töten von männlichen Küken verboten. Was sind die Alternativen und die Folgen? Die Technik der Geschlechtsbestimmung im Ei ist noch nicht ausgereift, zudem aufwendig und für über 100 Millionen Eier pro Jahr kaum umsetzbar. Die Aufzucht der Bruderhähne, die nun am Leben bleiben dürfen, ist unwirtschaftlich. Denn das Fleisch der Hähne ist in Deutschland bisher kaum gefragt; Entwicklungshilfeorganisationen befürchten einen Export nach Afrika. Weibliche Legehennenküken werden nun aus dem Ausland importiert, heimische Brütereien machen dicht, und der Tiergarten Nürnberg, der tote Küken zum Füttern von Erdmännchen und Greifvögeln braucht, kauft die gefrorenen männlichen Eintagsküken jetzt in Spanien ein...
TV-Tipp: "Gefährlicher Starkregen - was müssen wir jetzt tun?" Freitag, 07.01.2022, ab 19:15 Uhr auf Phoenix
Welche Schutzmaßnahmen müssen Kommunen jetzt ergreifen, um für Sicherheit vor den Folgen von Starkregen zu sorgen? Ganze Häuser rissen die Wassermassen fort, sie hinterließen tiefe Krater und bisher nie gekannte Verwüstungen. Viele Anwohner haben ihre Existenz verloren, andere bezahlten mit ihrem Leben. Die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat gezeigt: Die Klimakrise steht uns nicht bevor, sie ist da. Wir müssen von nun an mit ihr leben - und herausfinden, wie wir uns künftig vor den verheerenden Folgen von Starkregen schützen können...
TV-Tipp: "Die Leopardin" Samstag, 08.01.2022, ab 15:50 Uhr auf Arte
Wenige Tiere können es mit der Eleganz von Leoparden aufnehmen. Selten sieht man die vorsichtigen und extrem scheuen Raubkatzen länger als ein paar Sekunden. In der Serengeti gelang es jedoch, erstaunliche Einblicke in das Sozialleben und die Jagdtaktik der Lauerjäger festzuhalten. Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen eine Leopardin und der Kampf, ihre Jungen großzuziehen...
TV-Tipp: "Der Verbündete der Höhlenelefanten" Samstag, 08.01.2022, ab 16:15 Uhr im BR
Im Mai 2016 wird der renommierte Elefantenforscher Ian Redmond mitten im kenianischen Bergwald völlig unerwartet von einer Elefantenkuh attackiert. Fünf Sekunden lang spielt sie mit ihm Fußball. Ian Redmond überlebt mit Verletzungen, die großteils heilen. Was aber bleibt, ist die drängende Frage: Warum hat die Leitkuh, die er "Kali" nennt, ihn angegriffen? Warum ausgerechnet den größten "Ele-Friend"?...
TV-Tipp: "Magie der Jahreszeiten" - Teile 1-4/4 Frühling, Sommer, Herbst & Winter, Samstag, 08.01.2022, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
Unterschiedliche Jahreszeiten prägen das Leben auf unserem Planeten. Ihr immerwährender Zyklus bestimmt das Leben von Pflanzen und Tieren, bringt neue Chancen und Gefahren...
TV-Tipp: "Der wilde Norden Sumatras" Sonntag, 09.01.2022, ab 15:45 Uhr im hr-fernsehen
Sumatra, eine indonesische Hauptinsel, ist die sechstgrößte Insel der Welt. Sie erstreckt sich über 1.700 Kilometer von Nordwest nach Südost. Der Äquator zieht sich in der Mitte durch die maximal 370 Kilometer breite Insel...
TV-Tipp: "Retouren-Retter / Zweites Leben für Online-Ware" Sonntag, 09.01.2022, ab 16:30 Uhr im ZDF
Der Onlinehandel boomt, und es gibt immer mehr Retouren. Hinter den Kulissen arbeiten Händler daran, vor allem benutzte und defekte Artikel wieder fit zu machen. Wie nachhaltig ist das?...
TV-Tipp. "Wie Tiere fühlen und handeln" Sonntag, 09.01.2022, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Früher galten Tiere als rein instinktgesteuert. Diese Auffassung haben Tierhalter:innen, die ihre Haustiere als empathisch, tröstend und rücksichtsvoll erleben, schon lange nicht mehr. Und auch führende Verhaltensbiologen haben solche Denkansätze längst durch neue Forschungsergebnisse ersetzt. Wie Tiere fühlen und handeln, untersucht seit vielen Jahren der renommierte Verhaltensbiologe Prof. Dr. Norbert Sachser. Mit seiner Feststellung, dass auch bei Tieren nicht der Instinkt, sondern Erfahrungen prägen, hat er in den vergangenen Jahren zu einem Umdenken in der Forschung beigetragen...
TV-Tipp: "Unser Wald - Wohlfühlort im Wandel" Sonntag, 09.01.2022, ab 19:00 Uhr bei herkules im hr-fernsehen
Wald tut gut! Tief durchatmen, den Kopf frei bekommen und dabei noch kreativ werden. herkules-Moderatorin Susanne Barfuß bastelt aus Waldfunden ein "Wood-Mood-Board" als Wanddekoration. Naturerlebnisführerin Tanja Tempel zeigt ihr, wie gesund und lecker sogar Wurzeln sein können. Oder dass ein Pesto aus "Unkraut", wie der Vogelmiere, und auch Omas Hagebuttenpunsch tolle Rezepte zum Nachmachen sind...
TV-Tipp: "Der Mensch, die Natur, das Abenteuer" a) Teil 1/2 - Das Erwachen, ab 17:50 Uhr b) Teil 2/2 - Erkenntnisgewinn, ab 18:35 Uhr Montag, 10.01.2022 auf Arte
a) Ob in Panama, China oder den USA – Naturkatastrophen und massive Eingriffe des Menschen in die Natur haben deutlich gemacht, welche unkontrollierbaren Folgen der menschliche Einfluss auf die Umwelt haben kann. Auf vier Kontinenten schildern Akteure aus Wissenschaft und Politik oder der lokalen Bevölkerung, welche Ereignisse sie aufgerüttelt und zum Handeln veranlasst haben...
b) Je besser man die Natur versteht, umso klarer wird, dass alles miteinander vernetzt ist. Mit dem Wissen um diese Verflechtungen kann der Mensch Lösungen finden, um wichtige Gleichgewichte in der Umwelt zu bewahren oder wiederherzustellen...
TV-Tipp: "Sibirischer Tiger" - Seele der russischen Wildnis Montag, 10.01.2022, ab 20:15 Uhr im Ersten
Mächtig, gefährlich und charismatisch: Der Sibirische Tiger ist die größte Wildkatze der Welt. Er lebt im Fernen Osten Russlands, im Sichote-Alin, einem 1.500 Kilometer langen Waldgebirge zwischen dem Japanischen Meer und der Grenze zu China...
TV-Tipp: "Die wunderbare Welt der Affen" a) Teil 1/3 - Fremde Verwandte, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/3 - Familienbande, ab 21:00 Uhr Montag, 10.01.2022 auf 3sat
a) Neugierig, schlau, faszinierend vielfältig - so lautet die Kurzbeschreibung einer ganz besonderen Gattung, zu der auch der Mensch zählt: Gestatten? Primat! Etwa 400 Arten leben über den halben Erdball verstreut. Es gibt sie in allen Größen und Gestalten, mit unvermuteten Fähigkeiten und eigenwilligen Gewohnheiten...
b) Ob Mensch, Affe oder Lemur - eines haben alle Primaten gemeinsam: sie organisieren ihr Leben in Gemeinschaft. Die kleine Welt der Familie funktioniert zwar nicht immer konfliktfrei, aber sie gibt Sicherheit und hilft, das Leben in der großen weiten Welt um ein Vielfaches zu erleichtern. Teil 2 der "Wunderbaren Welt der Affen" zeigt, welch erstaunliche Strategien des Zusammenlebens Primaten entwickelt haben und wie ausgeklügelt Kommunikation innerhalb der Gruppe funktioniert um arbeitsteilig vorzugehen und voneinander zu lernen...
TV-Tipp: "Riesig groß & winzig klein" Heute, Montag, 10.01.2022, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Winzlinge und Giganten bevölkern unseren Planeten, sei es im Tier- oder im Pflanzenreich! Giraffen vs. Kolibris, Wale vs. Zwergelefanten!
Winzlinge und Giganten bevölkern unseren Planeten – im Tier- wie auch im Pflanzenreich! Riesen wie Giraffen, Straußen, Kängurus oder Walen stehen Winzlinge wie Kolibris, Korallen und Zwergelefanten gegenüber. In Namaqualand genügt ein Regenguss, um die Wüste erblühen zu lassen – winzige Pflanzen, die in ihrer Vielfalt und Masse ein gewaltiges Spektakel abliefern. Baumriesen und Zwergelefanten auf Borneo; Kolibris und Muriquis in Südamerika; und Kängurus und Buschhühner in Australien: In der Welt der riesig Großen und winzig Kleinen gibt es immer wieder neue und überraschende Verhaltensweisen zu bestaunen!...
TV-Tipp: "Schweine vom Fließband: Bleibt der Tierschutz auf der Strecke?" Montag, 10. Januar 2022, 22:00 bis 22:45 Uhr im NDR
Lebewesen als industrielle Massenware: Rund 53 Millionen Schweine werden jährlich in Deutschland geschlachtet. Doch diese durchgetaktete Massenproduktion ist durch die Coronakrise ins Stocken geraten. Ein Fernsehteam recherchiert seit Jahren zu den Auswirkungen der Billigfleischproduktion auf Menschen, Tiere und Umwelt. Es hat mit Vertreter*innen der Fleischindustrie, mit Politiker*innen, Tierschützenden und Landwirt*innen gesprochen und zeigt: Bei zahlreichen Betrieben geht es auch anders, artgerecht und wirtschaftlich zugleich...
TV-Tipp: "Miloš und die Luchse" Dienstag, 11.01.2022, ab 15:30 Uhr auf 3sat Dies ist die Geschichte einer hart erkämpften Freundschaft: Auf der einen Seite Miloš Majda, Ranger, auf der anderen Seite zwei kleine Luchse, frisch aus dem Tierpark.
Die "Universum"-Dokumentation "Miloš und die Luchse" von Tomas Hulík und Harald Pokieser präsentiert die ebenso faszinierende wie unterhaltsame Geschichte einer hart erkämpften Freundschaft. Die Hauptdarsteller sind sehr unterschiedlich: auf der einen Seite Miloš Majda, ein ruhiger Naturbursche und Wildhüter des slowakischen Malá-Fatra-Nationalparks, auf der anderen zwei lebhafte junge Luchse namens Muro und Lisa...
TV-Tipp: "Wildes Sibirien" Dienstag, 11.01.2022, ab 17:50 Uhr auf Arte
Von eisbedeckten Küsten im Norden über die tiefe Taiga bis hin zu endlosen Weiten der kargen Tundra: Die Tiere im wilden Sibirien müssen unglaubliche Herausforderungen bewältigen, um zu überleben. Die Dokumentation zeichnet nach, wie die Tiere den langen, unerbittlichen Winter überstehen und sich den kurzen, üppigen Frühling zu Nutze machen...
TV-Tipp: "Der Mensch, die Natur, das Abenteuer: Wandel" Dienstag, 11.01.2022, ab 18:30 Uhr auf Arte
Ob in Bhutan, Australien oder der Antarktis – überall wird sichtbar, mit welch rasanter Geschwindigkeit sich der Klimawandel vollzieht. In besonders betroffenen Regionen ist die Gefahr schon heute sehr real. Gleichzeitig verstehen wir immer besser, welch enormes Potenzial die Natur selbst bietet, den Bedrohungen entgegenzutreten...
TV-Tipp: "Die heilende Kraft der Tiere" Mitschnitt der Reportage von gestern bei Planet Wissen im SWR
Tiere verfügen über einzigartige Eigenschaften und Fähigkeiten. Ihr Geruchssinn hilft, Vermisste zu finden, Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder sogar Corona-Viren aufzuspüren. Tiergifte, in der richtigen Dosis, können für Menschen wirkungsvolle Heilsubstanzen sein, oder auch Grundlage für die Entwicklung von Medikamenten. Schon Siegmund Freud setzte in der Psychotherapie auf die emotionale Wirkung von Tieren auf Menschen. Was können Tiere als "Therapeuten" leisten? Und wo liegen die Grenzen?...
TV-Tipp: "Golfstrom - Der große Fluss im Meer" Mittwoch, 12.01.2022, ab 17:00 Uhr auf 3sat
Der Golfstrom ist die mächtigste Strömung der Welt. Er transportiert fast hundertmal so viel Wasser wie alle Flüsse der Welt zusammen. Als Teil eines globalen Kreislaufs von Meeresströmungen bringt er Wärme von Mexiko bis in den äußersten Norden Europas. Die Dokumentation von Rolf Lambert taucht in die Geschichte der ersten Golfstrom-Expedition ein...
TV-Tipp: "Natur am Königssee" Mittwoch, 12.01.2022, ab 17:50 Uhr auf Arte
Im äußersten Südosten Deutschlands erhebt sich der Watzmann als höchster Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Zu seinen Füßen liegt der Königssee; der bayerische Fjord, in dem sich die steilen Bergflanken nahtlos in die Tiefe fortsetzen. Je nachdem zu welcher Jahreszeit man den Königssee und die umliegenden Berge besucht, trifft man auf ganz unterschiedliche Bewohner...
TV-Tipp: "Tierisches Hamburg - Natur in der Millionenstadt" Mittwoch, 12. Januar 2022, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Natur ist nicht nur "irgendwo da draußen" in den Bergen, an exotischen Stränden oder im dichten Regenwald zu finden, sie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft, hat sich teilweise dem Leben des Menschen angepasst und bereichert es jeden Tag. Natur ist auch ein unverzichtbarer Bestandteil der Städte. Mit gut 1,8 Millionen Einwohner*innen ist Hamburg zwar die zweitgrößte Stadt Deutschlands, gehört aufgrund ihrer Fläche von 747 Quadratkilometern jedoch zu den am dünnsten besiedelten Metropolen der Welt...
TV-Tipp:"Die Rückkehr der Biber" Mittwoch, 12. Januar 2022, 21:00 bis 21:45 Uhr im NDR
Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes in Deutschland. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber in der Bundesrepublik - Tendenz steigend. Doch wie kam es dazu?...
TV-Tipp: "Comeback bedrohter Arten" Donnerstag, 13. Januar 2022, 18:15 bis 18:45 Uhr im NDR
Über viele der seltenen und akut vom Aussterben bedrohten Arten ist nur wenig bekannt. Darum ist ihr Schutz umso schwieriger. Damit sie nicht ganz verschwinden, kämpfen Artenschützende und Forschende aus Niedersachsen in außergewöhnlichen Schutzprojekten mit neuen Methoden für ein Comeback bedrohter Arten wie Flusskrebs oder Äsche...
TV-Tipp: "Der Sommer der Fischadler: Rückkehr nach Neuengland" Donnerstag, 13.01.2022, ab 20:15 Uhr auf Arte
Immer wenn es Sommer wird, kehrt das Fischadler-Männchen zurück an seinen Geburtsort: eine Salzwiese an der Ostküste der USA. Nachdem sie den Winter über getrennt waren, trifft er hier jedes Jahr seine Lebenspartnerin wieder. Filmemacher Jacob Steinberg hat das Paar sieben Jahre lang begleitet und gewährt einzigartige, intime Einblicke in das Leben der Fischadler-Familie...
TV-Tipp: "Seefeld - Ein Tierparadies der Alpen" Donnerstag, 13.01.2022, ab 20:15 Uhr im WDR
Seefeld in Tirol ist schon seit fast 100 Jahren eine der beliebtesten Urlaubsgegenden Österreichs und war bereits mehrmals Austragungsort der Olympischen Winterspiele. Aber erstaunlicherweise gibt es in Seefeld auch höher gelegene Landschaften, die durch steile Berghänge und wilde Flüsse so abgeteilt sind, dass sich Menschen dort so gut wie nie niederließen. Stattdessen ist ein einzigartiges Tierparadies entstanden. Schafe, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere sind hier zu Hause - und Vögel. Der Winter dauert hier gute 6 Monate. Temperaturen von minus 20 Grad sind nicht selten. Das zu überleben ist für alle Tiere nicht einfach...
TV-Tipp: "Könige des Himmels - Seeadler" Donnerstag, 13.01.2022, ab 21:05 Uhr auf Arte
Der Lebensraum der Seeadler erstreckt sich bis weit in den Norden unseres Kontinents. Er ist perfekt für das Jagen ausgestattet und gilt deshalb als Sinnbild für Macht und Stärke. Hoch im Norden Europas finden die majestätischen Vögel alles, was sie zum Leben brauchen. Aber auch bei uns in Deutschland sind mittlerweile wieder mehr als 700 Seeadlerreviere besetzt...
TV-Tipp: "Unsere Erde aus dem All" – Teil 2/3: Planet der Farben Donnerstag, 13.01.2022, ab 21:00 Uhr im WDR Der Dreiteiler "Unsere Erde aus dem All" kombiniert aufwendige Drohnenaufnahmen mit Bildern von erstmalig eingesetzten Kameras, die an Satelliten die Erde umkreisen, und zeigt unseren blauen Planeten aus völlig neuen Perspektiven.
Folge Zwei "Planet der Farben" präsentiert die Erde in ihrer gesamten bunten Pracht. Polarlichter entpuppen sich als kolossale Schleifen, die kilometerweit in den Himmel ragen. Vor Alaskas Küste formen Massen kleinster Algen türkisfarbene Wirbel. Nachts greifen erleuchtete Megastädte wie goldgelbe Riesenkraken nach immer mehr Land. Diese einmalige Aufnahmen aus dem All zeigen, wo das Leben gedeiht und wo es in Bedrängnis gerät. Die Bilder lassen keinen Zweifel: Es ist wichtiger denn je, unseren farbenfrohen und doch so verletzlichen Heimatplaneten zu schützen...
Zitat von Marie-Madeleine im Beitrag #37Mist, ich habe gestern den Tigerfilm vergessen. Mal gucken, ob es ihn noch in der Mediathek gibt.
Ja guck zu - der war einfach nur toll. Ich glaube, das sind wirklich die schönsten aller Raubkatzen. Es waren beeindruckende Bilder. Und witzigerweise lag mein Kater direkt neben mit auf dem Sofa und guckte mich immer wieder mit seinen gelb-grünen Augen an - mir kams vor wie "schau doch mal, du hast doch was Schönes hier" .... Und da hat er ja recht.
Mausili danke! Wenn ich es mal in der Zeitung übersehe - dann lese ich es hier! Die Rabenvögel letzthin hab ich leider überlesen, aber auch da hoffe ich auf die Mediathek.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
TV-Tipp: "Steht die Moral über dem Gesetz? Jesuitenpater stiehlt Lebensmittel" Heute, Donnerstag, 13.01.2022, ab 20:15 Uhr im BR (quer)
Laut Gesetz ist es schwerer Diebstahl, den der Nürnberger Jesuitenpater Jörg Alt begeht: er holt Lebensmittel, die noch gut sind, aus Mülltonnen von Supermärkten. Und dann verschenkt er das Essen in der Stadt. Er begeht diesen Gesetzesbruch bewusst, denn er möchte damit bewirken, dass die Ampelkoalition schnellstens umsetzt, was sie angekündigt hat: ein Gesetz, dass Lebensmittelverschwendung reduziert. Dafür hat er sich sogar selbst angezeigt. Für solche Aktionen gibt es viel Sympathie. Schließlich findet niemand gut, dass Lebensmittel weggeworfen werden. Dennoch gelten Gesetze für alle. Heiligt also in diesem Fall der Zweck die Mittel?...
TV-Tipp: "Das Ende des Schnitzels?" -->> Die Spur der Schweine Heute, Donnerstzag, 13.01.2022, ab 21:45 Uhr im Ersten
Landwirtin Gesa Langenberg geht den Stallgang zwischen ihren Schweinen entlang. Die junge Mästerin hat den fast 500 Jahre alten Familienbetrieb im niedersächsischen Bockstedt von ihren Eltern übernommen. Bisher hält sie die Tiere in einem konventionellen Stall auf Betonboden ohne Stroh und ohne Auslauf ins Freie...
TV-Tipp: "Wildes Österreich - Die Kraft des Wassers" a) Teil 1/2 - Vom Gletscher geformt, ab 17:50 Uhr b) Teil 2/2 - Im Fluss der Zeit, ab 18:30 Uhr Freitag, 14.01.2022 auf Arte
a) Opulente filmische Reise durch eines der schönsten Länder der Welt. Von der schneebedeckten eisigen Welt des Hochgebirges mit seinen mächtigen Gletschern, tosenden Wasserfällen und reißenden Gebirgsbächen, durch die letzten Urwälder bis zum warmen Steppensee, folgt die Dokumentation den Spuren des Wassers – dem Element, das die vielfältige Natur dieses Landes geprägt hat wie kein anderes...
b) Wasser ist nicht nur die Grundlage alles Lebens, es hat Österreich auch einige der spektakulärsten Naturwunder Europas geschenkt. In tiefen Wäldern springen Entenküken von hohen Bäumen, um schwimmen zu lernen, in unzugänglichen Klammen hat eine Urform der Forelle überlebt, und in reißenden Wildflüssen hat das älteste Wirbeltier der Welt über Jahrmillionen überdauert...
TV-Tipp: "Madeira - Insel mit Adrenalinkick" Freitag, 14.01.2022, ab 20:15 Uhr im hr-fernsehen
"Blumeninsel" wird Madeira auch genannt, oder "Insel des ewigen Frühlings" - und beides verweist darauf, dass die Insel rund 600 km vor der afrikanischen Westküste ein ganz besonderes Klima hat. Im Sommer nicht zu heiß, im Winter nicht zu kalt, das gefällt nicht nur den Pflanzen, sondern ist auch eine gute Voraussetzung für einen aktiven Urlaub auf der zu Portugal gehörenden Insel...
TV-Tipp: "Inselerlebnis Azoren" Freitag, 14.01.2022, ab 21:00 Uhr im hr-fernsehen
Die Azoren - neun vulkanische Inseln bilden diesen weitgehend unbekannten Archipel im Nordatlantik, dessen Name den meisten bestenfalls aus dem Wetterbericht als "Azorenhoch" bekannt ist. Zu Unrecht: Die Azoren können sich mit anderen wildromantischen Inseln - wie etwa Irland - durchaus messen...
TV-Tipp: "Die außergewöhnliche Reise der Menschheit" Samstag, 15.01.2022, ab 16:00 Uhr im Ersten
Vom Australopithecus über den Homo erectus zum Neandertaler und schließlich zum modernen Menschen – so geradlinig stellte man sich lange den Stammbaum des Menschen vor. Aber in den vergangenen Jahren hat die Evolutionsforschung enorme Fortschritte gemacht, die zeigen, dass die Entwicklung der menschlichen Spezies noch komplexer ist als gedacht. Verschiedene Arten von Frühmenschen begaben sich auf die außergewöhnliche Reise, den Planeten zu besiedeln. Manche existierten sogar gleichzeitig. Welche Spuren sie hinterlassen haben, was man daraus über ihre Lebensweise schließen kann und wie sie zum Teil sogar in der menschlichen DNA weiterleben, zeigt diese mit aufwendigen Computer-Animationen ausgestattete Doku...
TV-Tipp: "Schmelzende Gletscher" Samstag, 15.01.2022, ab 16:30 Uhr im Ersten
Ein Dutzend Hunde jagt durch die eisige Landschaft Grönlands. Hinter ihnen sitzen Ane Sofie und Flemming Lauritzen und lenken das Gespann, genau wie viele Generationen vor ihnen. Das Paar aus Ilulissat pflegt Grönlands uralte Tradition. Doch diese ist bedroht. "Viele können sich die Hunde nicht mehr leisten", erzählen die beiden. "Und oft ist es zu warm, die Winter sind zu kurz und es fehlt an ausreichend Schnee." Der Klimawandel verändert die größte Insel der Welt...
TV-Tipp: "Nachhaltig unterwegs auf Teneriffa" Samstag, 15.01.2022, ab 20:15 Uhr im hr-fernsehen
Mit 340 Sonnentagen im Jahr und ganzjährig milden Temperaturen ist die Insel ein echtes Urlaubsparadies nicht nur für klassische Pool- und Strandurlauber. Was die wenigsten wissen - beinahe die Hälfte der Inselfläche Teneriffas steht unter Naturschutz, mehrere Strände und Küstenabschnitte sind mit dem Öko-Label "Blaue Flagge" ausgezeichnet...
TV-Tipp: "Ibiza - Die magische Insel" Samstag, 15.01.2022, ab 21:00 Uhr im hr-fernsehen
Ibiza, die Insel der Schönen und Reichen, der Discofans - und der übriggebliebenen Althippies: Daran denkt man schnell bei der drittgrößten Insel der Balearen. Das Klischee stimmt tatsächlich, man trifft sie alle dort...
TV-Tipp: "Wie der Hund die Welt eroberte" Sonntag, 16.01.2022, ab 13:15 Uhr auf Arte
500 Millionen Hunde leben heute als Haustiere an der Seite des Menschen. Aus dem Alltag sind sie als Wach-, Jagd-, Renn-, Begleit- und Freizeithunde aller Rassen und Mischungen längst nicht mehr wegzudenken. Dabei kamen Hunde in der Natur ursprünglich gar nicht vor. Doch wann begann der Weg vom Wolf zum Hund?...
TV-Tipp: "Wie die Katze die Welt eroberte" Sonntag 16.01.2022, ab 14:10 Uhr auf Arte
400 Millionen Katzen leben heute unter uns, und es werden immer mehr. Die Hauskatze hat nicht nur fast den gesamten Erdball erobert, sondern ist heute auch unbestrittener Star der sozialen Netzwerke. Nichts scheint ihren Siegeszug aufhalten zu können. Aber wann haben sich die samtpfotigen Vierbeiner eigentlich die Gunst des Menschen gesichert und wie ist ihnen das gelungen?...
TV-Tipp: "Das Tessin - Zwischen Lago Maggiore und Gotthard" Sonntasg, 16.01.2022, ab 14:10 Uhr auf 3sat
Im Tessin, dem südlichsten Schweizer-Kanton, trifft alpine Bodenständigkeit auf italienische Lebensart. Besonders das mediterrane Klima am Lago Maggiore und dem Luganer See lockt Touristen an. In den tief eingeschnittenen Seitentälern hat die Bergregion, die einst als das "Armenhaus der Schweiz" galt, ihre Ursprünglichkeit bewahrt. Die Dokumentation begleitet Menschen, die sich stark machen für ihre Traditionen und den Erhalt der Natur im Tessin...
TV-Tipp: "Nur das Beste für Hund & Katze - Ist Bio-Tierfutter sinnvoll?" Sonntag, 16.01.2022, ab 167:15 Uhr im BR Fernsehen (Unser Land)
Schätzungsweise 10 Millionen Hunde gibt es in Deutschland - und die brauchen Futter. Vor allem Fleisch. Weil viele Besitzer nur das Beste für ihre Tiere wollen, verfüttern sie Bio-Tierfutter. Aber wie sinnvoll ist das?...
TV-Tipp: "Naledi - Ein Elefantenleben" Sonntag, 16.01.2022, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
Das Elefantenbaby Naledi kommt in einer sternenklaren Nacht auf einer Tierfarm in Botsuana zur Welt. Nur sechs Wochen nach der Geburt stirbt seine Mutter unerwartet, und so beginnt ein dramatischer Kampf auf Leben und Tod...
TV-Tipp: "Australien: Im Reich der Riesenkängurus" Montag, 17.01.2022, ab 17:50 Uhr auf Arte
Renommierte Tierfilmer haben die wilden Bewohner Australiens in ihren unterschiedlichen Lebensräumen aufgespürt. Diese Folge zeigt die Anpassungsfähigkeit kleiner und großer Wüstenbewohner an die lebensfeindlichen Bedingungen im von Wüsten geprägten australischen Outback...
TV-Tipp: "Australien: Im Dschungel der Riesenvögel" Montag 17.01.2022, ab 18:30 Uhr auf Arte
Heiße Trockenwüsten, tropische Regenwälder, alpine Berge und faszinierende Küstenregionen machen die Vielfalt der Landschaften Australiens aus. Hier leben zahlreiche Tierarten, die auf keinem anderen Kontinent zu finden sind. Dazu zählen neben den berühmten Kängurus und Koalabären auch eierlegende Säugetiere und extrem giftige Insekten...
TV-Tipp: "Die wunderbare Welt der Affen" - Teil 3/3 - Superhirne Montag, 17.01.2022, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Seife und Zahnseide für die Körperhygiene verwenden, Feuer machen, in fremden Sprachen kommunizieren, die richtige Medizin zur Vorbeugung von Krankheiten kennen - wer denkt, dass dazu nur der Mensch imstande ist, wird in Teil 3 der "Wunderbaren Welt der Affen" rasch eines Besseren belehrt...
TV-Tipp: "Naturparadies: Russland" - Überlebenskünstler zwischen Arktis und Wüste Montag, 17.01.2022, ab 21:00 Uhr auf Phoenix
Russland, das flächenmäßig größte Land der Erde, ist reich an Landschaften mit jeweils ganz eigener Tierwelt – vom Polarmeer über die weiten Wälder der Taiga bis zu Wüsten und kargem Bergland. Der Film zeigt faszinierende Tiere, wie Walrosse und Eisbären im arktischen Meer, Leoparden und Tiger der Amur-Region – aber auch kaum bekannte Arten wie seltene Weichschildkröten und Wasserspitzmäuse, die auf saubere und naturnahe Gewässer angewiesen sind...
TV-Tipp: "Australien - Im Land der Wombats" Dienstag, 18.01.2022, ab 17:50 Uhr auf Arte
Australiens Süden ist geprägt von der bizarren Pinnacles Desert und vom Murray River, der das Land mit Wasser versorgt. Es ist auch das Land der Wombats, die zu den besten Baumeistern unter den Tieren zählen...
TV-Tipp: "Charmante Chaoten - Südafrikas Honigdachse" Dienstag, 18.01.2022, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Sie fürchten nichts und niemanden, aber viele fürchten sie: die Honigdachse Südafrikas.
Honigdachse nehmen es mit Giftschlangen und sogar mit ausgewachsenen Löwen auf. Zwar gilt ihr Biss als eisern, doch im Überlebenskampf im afrikanischen Busch setzen sie vor allem auf eines: ihre Intelligenz. Zudem haben die berüchtigten Marder-Verwandten auch eine süße Seite: eine ausgesprochene Vorliebe für Honig. Die Dokumentation "Charmante Chaoten - Südafrikas Honigdachse" zeigt die sozialen Fähigkeiten der Honigdachse und demonstriert, wie intelligent die kleinen Raubtiere tatsächlich sind.
TV-Tipp: "Australien - In den Wäldern der Koalas" Dienstag, 18.01.2022, ab 18:30 Uhr auf Arte
In den vielfältigen Landschaften Australiens leben zahlreiche Tierarten, die auf keinem anderen Kontinent zu finden sind. Die von den verheerenden Buschbränden zu großen Teilen vernichteten Eukalyptuswälder im Osten Australiens sind Lebensgrundlage der Koalas. Auf den Höhen des alpinen Gebirges trifft man auf Beuteltiere, die sich dem rauen Klima angepasst haben...
TV-Tipp: "Die Tierretterin - letzte Chance für Katze, Pferd und Hund" Dienstag, 18.01.2022, ab 20:15 Uhr im hr-fernsehen
Silke Gramatzki rettet Tiere- von morgens bis abends. Tierschutz ist für sie ein fulltime Job. Katzen, Hunde und Pferde bewahrt die Frau aus dem Vogelsberg vor dem Metzger oder dem Einschläfern. Ihr Tierheim vermittelt nach gründlicher Auswahl Tiere in ganz Deutschland, an Familien, aber auch ältere Menschen. Das Heim wird aus Spenden finanziert, Futter und Tierarztkosten verschlingen 10.000 € pro Monat...
TV-Tipp: "Tiere als Therapeuten - Wie Tiere Menschen helfen?" Dienstag, 18.01.2022, ab 21:45 Uhr im hr-fernsehen
Tiere, die aus Notlagen gerettet wurden, helfen jetzt Menschen mit Traumata und Bindungsstörungen. Das ist die Idee von Nina Schönröck und Christian Schulte aus Usseln, die die Therapie-Einrichtung "VertrauTier" gegründet haben. Die herkules-Moderatorin Susanne Barfuß will wissen, wie die Therapie mit den Hunden, Pferden, Ziegen und Katzen funktioniert und ob sie den Menschen wirklich hilft...
TV-Tipp: "Der Sommer der Fischadler: Rückkehr nach Neuengland" Mittwoch, 19.01.2022, ab 16:00 Uhr auf Arte
Immer wenn es Sommer wird, kehrt das Fischadler-Männchen zurück an seinen Geburtsort: eine Salzwiese an der Ostküste der USA. Nachdem sie den Winter über getrennt waren, trifft er hier jedes Jahr seine Lebenspartnerin wieder. Filmemacher Jacob Steinberg hat das Paar sieben Jahre lang begleitet und gewährt einzigartige, intime Einblicke in das Leben der Fischadler-Familie...
TV-Tipp: "Polarwölfe" a) Teil 1/2 - Überleben in Kanadas Arktis, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Familienbande, ab 21:00 Uhr Mittwoch, 19. Januar 2022 im NDR
a) Im äußersten Norden Kanadas liegt eine der unwirtlichsten Regionen der Erde: Ellesmere Island. Knapp 800 Kilometer vom Nordpol entfernt, ist die Insel die Heimat von Polarwölfen. Der Film folgt dem Eureka-Rudel, zeigt den Kampf der Tiere ums Überleben und ihren enormen Einsatz bei der Aufzucht der Welpen. Ein intimes Porträt einer Tierart, die bisher kaum gefilmt werden konnte. Ein Wolfsrudel ist nichts anderes als eine Großfamilie, in der alle zusammenhalten müssen. "Snow White" und "Alpha" - die Eltern des Rudels - sind schon seit Jahren ein eingespieltes Team. Wieder einmal haben sie ihre Familie sicher durch den dunklen und eiskalten Winter geführt.
b) Der Film folgt dem Eureka-Rudel und zeigt seinen Kampf ums Überleben und seinen enormen Einsatz bei der Aufzucht der Welpen. Der Zusammenhalt der Weibchen schützt die Welpen. Snow White und Alpha, die Eltern des Rudels, sind schon seit Jahren ein eingespieltes Team. Im kurzen arktischen Sommer versuchen sie, eine neue Generation Welpen großzuziehen. Keine leichte Aufgabe. Gefahren lauern überall, vor allem fremde Wolfsrudel stellen eine tödliche Bedrohung dar. Snow White hat zum Glück den Schutz ihres Rudels.
TV-Tipp. "Wilde Nachbarn - Siegeszug der Stadttiere" Mittwoch, 19.01.2022, ab 20:45 Uhr im MDR
Füchse, Nutrias, Wildschweine, Eulen - wer wilde Tiere in der Stadt sehen will, muss schon längst nicht mehr in den Zoo. Still und leise haben in den letzten Jahren Tausende Tiere ihre alte Heimat in Wald und Flur verlassen. Wie kommt es, dass Städte für Tiere mindestens so attraktiv sind wie für Menschen?...
TV-Tipp: "Mittsommer in Norwegen" a) Südlich vom Polarkreis, ab 17:50 Uhr b) Nördlich vom Polarkreis, ab 18:30 Uhr Donnerstag, 20.01.2022 auf Arte
a) Beeindruckende Fjordlandschaft Norwegens: An den steilen Hängen der Fjorde wachsen sogar mediterrane Kräuter, und in den Bergen wird noch traditionelle Almwirtschaft betrieben. Mittsommer heißt in Norwegen "Sankthans" und wird am Vorabend des 24. Juni mit großen Feuern gefeiert. Der Sommer ist ein kurzes Aufatmen vor dem langen Winter.
b) Diese Folge führt auf die felsige und raue Inselkette Lofoten, was zu Deutsch Luchspfote bedeutet. Hier kann man vier Jahreszeiten erleben – an nur einem Tag! Faszinierend ist die Landschaft der Inselkette jedoch bei jedem Wetter, weshalb die Wikinger sie auch die "Insel der Götter" nannten. Die Menschen hier leben von der Wollproduktion, vom Fischfang oder von der Algenkultur.
TV-Tipp: "Rund ums Mittelmeer – Leben am und unter Wasser" Donnerstag, 20.01.2022, 18:15 bis 19:15 Uhr im BR
Wir lieben das Mittelmeer! Für viele bedeutet es einfach Urlaub, Strand, Freiheit, Natur und abwechslungsreiche Kultur. Die spannende und bewegte Geschichte des gesamten Mittelmeerraums prägt Menschen und Länder bis heute. Aber was macht die Mittelmeerländer eigentlich aus? Gibt es Gemeinsamkeiten, die alle verbinden? Wo sind die größten Unterschiede?...
TV-Tipp: "Der unsichtbare Fluss" - Unter Wasser zwischen Schwarzwald und Vogesen Donnerstag, 20.01.2022, ab 20:15 Uhr im WDR Fernsehen
Zwischen Schwarzwald und Vogesen fließt nicht nur der Rhein, sondern auch ein unsichtbarer Fluss langsam nordwärts. Das größte Grundwasserreservoir Europas bildet einen unterirdischen Strom, der Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit entstehen lässt, in denen seltene Tiere und Pflanzen leben. Der vielfach preisgekrönte Unterwasserkameramann Serge Dumont zeigt diese unbekannte Welt in atemberaubenden Bildern. Er kommt dabei ihren Bewohnern so nah wie kein Tierfilmer vor ihm und dokumentiert bislang nie beobachtete Verhaltensweisen von Fischen und Vögeln, Insekten und Amphibien...
TV-Tipp: "Unsere Erde aus dem All - Welt im Wandel" - Teil 3/3 Donnerstag, 20.01.2022, ab 21:00 Uhr im WDR Fernsehen
Kameras aus dem All entdecken inmitten des ewigen Eises der Antarktis auffällige braune Flecken. Sie scheinen hier fehl am Platz. Aber wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um die Hinterlassenschaften einer sehr großen, bis dato unbekannten Kolonie von Kaiserpinguinen. Satellitenkameras und Drohnen folgen einer Elefantenfamilie im Samburu-Nationalpark in Kenia auf ihrer Suche nach Nahrung. Dabei kommen sie einer Straße gefährlich nah. Dort sind sie nicht nur dem Verkehr, sondern vor allem Wilderern ausgeliefert. Wettersatelliten zeigen herannahenden Regen, doch wird er für die Elefantenfamilie noch rechtzeitig kommen?...
TV-Tipp: "Schildkröte, Gecko und Leguan - Hunderte Reptilien wegen Corona gestrandet" Mitschnitt der Reportage bei Exakt im MDR
Bei der Reptilien-Auffangstation in Brandenburg sind über 400 Tiere aus einer Wanderausstellung gestrandet. Nun müssen die Exoten versorgt werden. Doch eine dauerhafte Unterbringung für die Tiere zu finden ist schwer...
TV-Tipp: "Frei und wild oder Freiwild? Wolf zum Abschuss freigegeben" Heute, Donnerstag, 20.01.2022, ab 20:15 Uhr im BR (quer)
Er ist wieder da: Der Wolf. Auch in der Region Traunstein. Und mit ihm der ewige Streit, wie frei und wild das Tier sein soll und darf. Jetzt ist er dort buchstäblich im Visier. Offiziell zum Abschuss freigegeben. Allerdings nur ein bestimmtes Tier, bei dem es sich um einen Problemwolf handeln soll. Er verhalte sich nicht mehr wolfsartig, weil er keine Scheu mehr vor den Menschen habe und diesen bedrohlich nahekäme, heißt es. Inzwischen wurde er aber seit Wochen nicht mehr gesehen. quer mit einer Geschichte über den Wolf - oder besser: über die Menschen und ihre Vorstellung von der Natur...
TV-Tipp: THEMENNACHMITTAG: "Eine Erde - viele Welten" 6-teilige Dokumentation von 14:05 Uhr - 18:30 Uhr, Freitag, 21.01.2022 auf 3sat
"Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren. Auftakt der Reihe bilden die Inseln...
TV-Tipp: "Yukons Grizzlys" Freitag, 21.01.2022, ab 18:35 Uhr auf Arte
Ein mächtiger Berg, tief im eisigen Nordwesten Kanadas, ist die Heimat der jungen Bärin Sophie. Der Film erzählt die bemerkenswerte Geschichte, wie aus dem unerfahrenen Grizzlyweibchen eine hingebungsvolle Mutter wird. Dank ihrer Ausdauer, und des einzigartigen Nahrungsreichtums eines ganz besonderen Flusses, schafft sie es sich gegen alle Widrigkeiten zu behaupten...
TV-Tipp: "Menorcas stille Magie" Freitag, 21.01.2022 ab 20:15 UIhr im hr-fernsehen
Von stolzen Pferden, einsamen Küsten und geheimnisvollen Steinen Die Baleareninsel Menorca steht zu Unrecht im Schatten ihrer großen Schwester Mallorca: Auch hier gibt es schöne Strände, Städte zum Flanieren und sehr unterschiedliche Landschaften - es geht aber deutlich ruhiger und unspektakulärer zu...
TV-Tipp: "Eine Welt aus Wäldern" 3-teilige Doku: In Zeiten des Eises, Macht und Pracht des Waldes & Der Wald im Wandel Samstag, 22.01.2022, von 15:10 Uhr bis 17:25 Uhr auf Arte
Die dreiteilige Doku taucht in die Naturgeschichte Europas ein und zeigt, wie sich die Tierwelt von der letzten Eiszeit bis heute über den Kontinent ausbreiten konnte. In dieser Folge geht es um Anpassungsfähigkeit: Wie konnten so kälteempfindliche Tierarten wie Eichhörnchen, Hirsch oder Igel der 80.000 Jahre dauernden letzten Kaltzeit standhalten?...
TV-Tipp: "Norwegens schönste Jahreszeit - Der Winter" Samstag, 22.01.2022, ab 16:30 Uhr auf Phoenix
Mittelnorwegen, nahe der schwedischen Grenze, kann eine sehr ungemütliche Gegend sein, besonders im Winter. Gut 400 Kilometer nördlich von Oslo liegt die ganz aus Holzhäusern gebaute einstige Bergbaustadt Røros, seit 1980 UNESCO-Weltkulturerbe und einer der kältesten Orte Norwegens. Minus 50 Grad wurden hier schon gemessen und Schnee gibt es reichlich von November bis Anfang Mai...
TV-Tipp: "Boden gut machen" - Richtig Ackern fürs Klima Samstag, 22.01.2022, ab 17:15 Uhr im ZDF
Jedes Jahr verlieren wir weltweit 100 000 Quadratkilometer guten Bodens. Er wird zubetoniert, mit Chemie behandelt, achtlos bewirtschaftet. Dabei ist er die Grundlage des Lebens. Gesunde Böden bringen nicht nur gesunde Nahrung hervor. Sie bieten zahlreichen Arten Lebensraum – und sind ein Schlüssel zur Rettung des Klimas. Pioniere, Forscher und Macher haben dieses Potenzial erkannt und machen verlorenen Boden wieder gut...
TV-Tipp: "Roboter als Retter? - Umweltschutz mit Maschinen" Sonntag, 23.01.2022, ab 16:30 Uhr im ZDF
Maschinen sollen unsere Umwelt retten. Ideen gibt es viele: Roboterarme, die Batterien recyceln, künstliche Intelligenz, die Müll findet, und Drohnen, die den Regenwald erforschen...
TV-Tipp: "Das Affenhaus im Krefelder Zoo: Neubau in der Kritik" Sonntag, 23.01.2022, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
In der Nacht auf den 1. Januar 2020 hatte eine sogenannte Himmelslaterne das Affenhaus im Krefelder Zoo in Brand gesetzt. Mehr als 30 Tiere kamen in dem Feuer um. Inzwischen gibt es grünes Licht für einen Neubau, der wesentlich größer und artgerechter werden soll. Die Kosten werden mit 29 Millionen Euro veranschlagt.Das nehmen viele Tierschützer zum Anlass, die Haltung von Menschenaffen in Zoos erneut in Frage zu stellen. Da sich Menschenaffen über 98% des Erbguts mit Menschen teilen, sei es ethisch und moralisch verwerflich, die intelligenten Tiere einzusperren, so die Argumentation. Zusätzlich steht die Unterbringung der Schimpansen Bally und Limbo in der Kritik, die das Unglück wie durch ein Wunder nur leicht verletzt überlebt haben und seitdem in einem kleinen, provisorischen Raum im hinteren Bereich des Gorillahauses untergebracht sind...
TV-Tipp: "Wale vor unserer Küste" Sonntag, 23.01.2022, ab 20:15 Uhr im RBB
Spannende Naturreportage, die mit bewegenden Bildern in die Welt der Wale vordringt und deutlich macht, warum es auch an Nord- und Ostsee so wichtig ist, sich um ihren Schutz zu kümmern.
Anfang 2016 stranden 30 Pottwale an der Nordseeküste. 20 von ihnen verenden qualvoll vor deutschen Deichen. Die Bilder der sterbenden Wale bewegen Wissenschaftler, Medien und viele Bürger gleichermaßen. Pottwale sind mit bis zu 20 Metern Körperlänge und 60 Tonnen Gewicht die größten Raubtiere der Erde. Sie jagen in der Tiefsee nach Tintenfischen. Warum haben sich 30 Walbullen in die flache Nordsee verirrt? War es das zur Jahreswende wütende Sturmtief Frank, das die Riesen in die Nordsee warf? Folgten die Wale der vom Sturm verdrifteten Beute, den Tintenfischen? Geriet ihre Navigation durcheinander oder hat extremer Lärm die Wale taub und damit orientierungslos gemacht?...
TV-Tipp: "Wale - Clevere Giganten" Sonntag, 23.01.2022, ab 21:00 Uhr im RBB
Sie sind im Ozean schwebende Giganten, die größten Tiere, die unsere Erde bevölkern: Doch obwohl Wale schon lange vor uns den Planeten bewohnten, wissen wir Menschen nahezu nichts über das, was die Meeresriesen in ihrem Innern bewegt.
Pottwale zum Beispiel besitzen das größte Gehirn überhaupt - doch wozu genau setzen sie es ein? Erst ganz allmählich kommen Wissenschaftler den hohen Intelligenzleistungen der Wale auf die Spur. Auch Meeresbiologe und Naturfilmer Rick Rosenthal taucht seit Jahrzehnten mit Walen, seine Erfahrungen zeigen ihm deutlich: Wale sind nicht nur clever, sie reagieren auch emotional...