Nene, so dunkel ist es nicht. Und die Platte würde ja auch nachdunkeln und wäre dann irgendwann dunkler als der Rest. Ich denke, Schleifen und ein paar Jahre mit der Helligkeit leben wird es sein.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Ich habe heute endlich an der Hütte für den Mähroboter weitergeschraubt und mich sehr geärgert über die schiefen Holzteile, also ehrlich.
Sehr gelohnt hat sich der Kauf der Japansäge @Bitti , es waren noch diverse direkt auch per Bauplan eingebaute Überstände bündig zu sägen.
Der Korpus ist jetzt fertig, die Tage das Klappdach, das ich aber erst montieren werde, wenn alle Teile oben im EG sind, damit der Transport nicht so doof wird.
Dazwischen muss noch einiges lasiert oder nachlasiert werden. Mindestens zweimal.
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Die Tischplatte habe ich abgeschliffen, Schwingschleifer, 120er und 180er Papier, dann noch mal mit nem Pad drüber, und anschließend geölt. So sieht man die tieferen Macken alle noch (soll so, sonst passt es nicht zum Rest), aber der Siff ist weg, auch wenn es mir die ersten zwei Scheiben zugesetzt hat. Beim Ölen war ich wieder einmal froh über meinen großen Edelstahlspachtel. Damit schiebe ich das Öl hin und her und nehme die REste ab und es geht viel leichter als das alles mit dem Baumwolltuch zu erledigen. Die Platte ist jetzt etwas heller, aber nicht viel, es passt. Sie glänzt allerdings nich ganz so wie die Beine, ich frage mich, ob da noch irgendein Wachs oder so drauf ist.
Bei meinen aktuellen Projekten, ein großes, ein ganz kleines, wünschte ich mir wieder einmal eine Tischkreissäge. Ich überlege ernsthaft, mir einfach eine ganz kleine, etwa die GTS 635-216 von Bosch, zuzulegen. Bis ich im Keller so viel Platz habe, dass es für eine große reicht, bin ich in Rente, und dann ziehe ich um.... Gibt es da irgendein schönes, bezahlbares Modell? Irgendwelche nogos, auf die man achten müsste?
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
freut mich, dass der Tisch nun passend zum Rest ist!
Über eine Säge habe ich lange gegrübelt, einige Videos geschaut usw. Ich habe noch keine elektrische, deshalb habe ich mich für eine Handtauchkreissäge entschieden.
Die ist flexibel. Eine Tischkreissäge bringt das Problem mit sich, dass du sowohl davor als auch dahinter den entsprechenden Platz für das zu bearbeitende Stück haben musst.
Das Modell ist noch nicht ganz entschieden, aber wahrscheinlich die Makita DSP600ZJ, aber final entschieden ist es noch nicht.
Also die Robbyhütte ist faaaast fertig, nur noch das Dach, alles ist jetzt gestrichen.
Derweil habe ich tatsächlich vor einer halben Stunde meinen neu angeschafften Hochentaster in Betrieb genommen, also ist doch vor kurzem schon eine elektrische Säge bei uns eingezogen. Ich habe vor 15 Jahren mal mit einer großen Kettensäge gearbeitet und gesagt: nie wieder. Die kleine heute fand ich auch aufregend. Probelauf hat aber gut geklappt *schweißvonderstirnwisch*, somit können wir den Problembaum die Tage angehen.
IMG_3335.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Ach ja, zu der Handkreissäge soll als erstes ein kleiner Arbeitstisch plus die passenden Schienen angeschafft werden, damit man etwas komfortabler damit arbeiten kann und trotzdem flexibel ist.
Sowas wie den Bosch PWB 600 oder den Wolfcraft Master 650. da habe ich mich auch noch nicht entschieden. Fakt ist aber, das Arbeiten auf dem Boden ist nix mehr für mich und mein Alter 🙂↔️, deshalb erst einmal so eine mobile Tischlösung.
Makita deswegen, weil ich das System schon habe. Bosch bietet auch viele gute Lösungen, aber das wäre dann doppelt gemoppelt und natürlich teurer, weil man Akkus und Ladegeräte auch noch anschaffen müsste.
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Aber im Moment habe ich es sehr oft mit relativ kleinen Holzstücken zu tun, die zudem noch akkurat gesägt werden müssen. Also z.B. von einem 7cm breiten Brettchen längs einen halben cm zu entfernen. Das mache ich momentan mit der Stichsäge. Ich bin über die Jahre echt gut darin geworden, sehr gerade mit einer Stichsäge zu sägen, aber so, dass zwei gesägte Stücke völlig lückenlos aneinanderstoßen, bekomme ich es trotzdem nicht hin. Das stelle ich mir mit einer Stichkreissäge einfacher vor.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Frei Hand wird man mit einer Stichsäge keinen graden Schnitt hinbekommen. Ich habe eine Aluschiene als Anschlag und Zwingen benutzt. Aber bei 7cm wird man kaum genug Futter haben, um das Einzuspannen.
Ergänzung: am Anfang meiner Recherchen habe ich mir diese zwei Tischkreissägen auf die „interessant-Liste“ gesetzt:
HiKOKI Tischkreissäge C10RJ Und
Dewalt Tischkreissäge DWE7492 .
Die Hikoki hat den Vorteil, dass man sie zusammenklappen kann (Platz- und Mobilitätsvorteil).
Bis ich zu dem Schluss kam, dass ich erst einmal keine Tischkreissäge anschaffe. Zu Ende gedacht ist das also nicht @Pia . Wenn man bei Amazon schaut, bekommt man beim Suchen auch einen guten Eindruck über die Bewertungen und Alternativen. Ich hatte auch einige Videos geschaut.
Sag uns, wenn es soweit ist, wie du dich entschieden hast, das interessiert mich sehr.
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Ich habe gestern Abend kurzerhand die einfache Bosch, also besagte GTS 635-216, beim Bauhaus mitgenommen. Heute aufgebaut, funktioniert. Für meine Zwecke reicht sie, und sie ist schon echt ein Platzräuber, mehr ginge einfach nicht. Aktuell säge ich hauptsächlich MDF, das geht auch mit dem wenigbezahnten Blatt, ob meine Eichebretter da auch gut durchgehen, habe ich noch nicht ausprobiert. Aber es ist ganz wunderbar, wenn auch sehr laut, so einfach parallele Schnitte zu erzeugen 🥰
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Bei einem tauglichen Sägeblatt sollte der Verwendungszweck angegeben sein. Ich nehme gerne Sägeblätter von Bayerwald. Hier kann man sich gut einlesen. tischkreissaege-portal.de/tischkreissaegen-richtig-einstellen/
Ja, ein ordentliches Sägeblatt kaufe ich auch noch. Wobei meine Kappsäge auch 216er benötigt, da habe ich auf jeden Fall schon einmal ein feineres.
Noch eine Frage an die Schwarmintelligenz: ich baue gerade eine Heizkörperabdeckung (keine Angst der Heizkörper wird mit der Abdeckung "luftiger" als vorher sein). Dazu habe ich zwei Rahmen aus MDF gefertigt, in die ich jeweils ein Rechteck aus MDF mit einer Streckmetallplatte hängen will. Nur wie bringe ich die Dinger an? Irgendwo habe ich hübsche, praktikable seitlich Aufhängungen gesehen, die ich aber nicht mehr wiederfinden. Ein paar Notfallideen habe ich zwar (unten Scharnier, oben Magnet), aber wenn jemand eine Profilösung hat, her damit!
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Ich habe mich doof ausgedrückt, ich wollte wissen, wie man den Rahmen inkl. Streckmetallplatte in das rechteckige Gerüst hängt. So dass man das bei Bedarf auch öffnen und schließen kann.
Nur der Abstand des Rahmens zum Drumherum soll aus Lüftungsgründen größer sein. D.h. man sieht ggf, wie er eingehängt wurde.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Ich habe ja jetzt diese neue Säge im Keller stehen. Überlege, das Streckmetall zurückzubringen, und statt dessen Lamellen zu sägen. Fänd ich deutlich hübscher und mit der Säge müsste man fue ha gleichmäßig hinbekommen. (Habe schon einen fehlgeschlagenen Versuch mit Rechteckleisten aus dem Baumarkt hinter mir, die Dinger sind immer zu krumm, um gut auszusehen).
Nur, dann müsste ich mir eigentlich noch einen Frästisch bauen, solche dünnen Lamellen bekommt man ja nicht eingespannt gefast.
Neues Werkzeug, neue Ideen. Erwähnte ich, dass das Projekt vor Ostern fertig werden soll? 😁
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Zitat von Pia im Beitrag #154 Bei meinen aktuellen Projekten, ein großes, ein ganz kleines, wünschte ich mir wieder einmal eine Tischkreissäge. Ich überlege ernsthaft, mir einfach eine ganz kleine, etwa die GTS 635-216 von Bosch, zuzulegen. Bis ich im Keller so viel Platz habe, dass es für eine große reicht, bin ich in Rente, und dann ziehe ich um.... Gibt es da irgendein schönes, bezahlbares Modell?
Ich würde mir keine Bosch kaufen. Aktuell schau ich mir die Dewalt 7492 an. Vielleicht eine Option auch für dich? Erfahrung mit solchen Maschinen werden bei Woodworker.de ausgiebig besprochen.
Aber mach dir klar, dass du auf Tischkreissägen keine größeren Platten sägen kannst. Da braucht es schon eine Formatkreissäge. Oder eine Tauchsäge. Die braucht nicht viel Platz und kannst du flexibel einsetzen.
Zum Arbeitstisch: Schau dir mal den Multifunktionstisch Metabo MWB 100 an. Hat sehr gute Bewertungen und überzeugt durch Stabilität und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
Lollla, ich war schneller als Du lesen kannst und habe das Teil inzwischen im Keller stehen. Ich hatte mir die Alternativen durchgelesen. Die sind sicher besser, aber für meine Zwecke reicht die Bosch aus. Große Platten bekomme ich eh nicht in den Keller und bisher arbeite ich auf dem Boden, da für einen Tisch kein Platz da ist.
Gegenüber meiner 40 Jahre alten Stichsäge auf zwei Pamperskartons ist das alles schon ein gewaltiger Fortschritt.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Zitat von Pia im Beitrag #166Festtackern? Ach so, ja, das mache ich eh.
Ich habe mich doof ausgedrückt, ich wollte wissen, wie man den Rahmen inkl. Streckmetallplatte in das rechteckige Gerüst hängt. So dass man das bei Bedarf auch öffnen und schließen kann.
@Lollla : den Metabo MWB 100 habe ich mir wirklich heute sehr genau angeschaut im Netz. Tolles Teil. Hat natürlich auch seinen Preis und die Spannfunktionen sind eingeschränkt bzw. Müssten aufgerüstet werden.
Es ist ein Ach und ein Soifz mit diesen ganzen Möglichkeiten. Wenn man irgendwie gar nicht den Überblick hat.
Dankeschön!
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Zitat von Marieken im Beitrag #171@Lollla : den Metabo MWB 100 habe ich mir wirklich heute sehr genau angeschaut im Netz. Tolles Teil. Hat natürlich auch seinen Preis und die Spannfunktionen sind eingeschränkt bzw. Müssten aufgerüstet werden.
Hab mir vor kurzem diesen Tisch bestellt für € 188. Wird erst im Mai ausgeliefert. Ich werde berichten. 🙂
Zitat von Marieken im Beitrag #170Da wäre ich bei einer starken Magnetlösung. Das muss ja praktisch sein für die Reinigung und im Notfall herankommen.
Ansonsten unten auflegen mittels Schiene oder so und oben Magnet?
Ich habe die Beschläge wiedergefunden. Sind allerdings sauteuer und verlangen auch einen seitlich ziemlich bündigen Einbau. Wenn das aber eh der Fall ist, kann ich mir auch was aus zwei Multiplexklötzchen basteln und die 90€ sparen.
Dran muss ich da nur, wenn etwas durchgepurzelt ist oder mal zum Saubermachen, das braucht keine Luxuslösung zu sein.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken