Zitat von paperbird im Beitrag #1750 Ab dem 27. März 2025 (morgen) gibt es auf Amazon Freevee und Prime Video die dritte und letzte Abschluss-Staffel "Bosch: Legacy" . Die zweite Staffel gefiel mir besser als die erste. Hieronymus „Harry“ Bosch / Titus Welliver mag ich vom Typ her nicht, aber die Serie war bisher unterhaltsam.
Harry Bosch hatte ich mir von den Büchern her völlig anders vorgestellt, das stört mich bei Verfilmungen manchmal, bei Harry sehr
Zitat von PeggySue im Beitrag #1740sogar 2x, einmal alleine und gestern noch einmal zusammen mit meinem Mann und ich war begeistert und zutiefst beeindruckt. Das Beste das ich seit langem gesehen habe.
Ja, auch wenn ich es erst einmal gesehen habe. Begeistert und beeindruckt trifft es bei mir auch.
Zitat von paperbird im Beitrag #1750 Ab dem 27. März 2025 (morgen) gibt es auf Amazon Freevee und Prime Video die dritte und letzte Abschluss-Staffel "Bosch: Legacy" . Die zweite Staffel gefiel mir besser als die erste. Hieronymus „Harry“ Bosch / Titus Welliver mag ich vom Typ her nicht, aber die Serie war bisher unterhaltsam.
Danke für die Info, da freu ich mich. Morgen. Juhuu.
Zitat von Morticia im Beitrag #1746Ich habe gerade mit der zweiten Staffel von "Resisent Alien" angefangen, wieder grossartig und, für mich, unfassbar witzig
Umso länger die zweite Staffel voran schritt, desto mehr enttäuscht war ich. Ich habe in der ersten Staffel mehr gelacht. Ich bin gespannt, was du sagst.
Zitat von London im Beitrag #1738Meine Tochter und ich haben das zusammen gestreamt und wir sind gemeinsam dabei geblieben und haben uns gesagt: Netflix macht aus Erfolgsgeschichten dann ja öfter mal mehr als eine Staffel - evtl. geht diese Geschichte also demnächst noch weiter!?!
Hm, stimmt, könnte natürlich sein. Ich wäre aber komplett zufrieden, wenn es keine Fortsetzung gibt.
'Wenn morgen alle Frauen aufwachen und ihre Körper lieben würden, würde ein Milliardenmarkt in sich zusammenfallen.' - kleiderzimmer - ****** Moderatorin in den Bereichen: Ich bin neu hier! | Alleine leben | Ernährung und Kulinarik | Sport, Wellness, Fitness | Digitale Sicherheit | Digitales Kaufen, Verkaufen und Bezahlen | Rund um Social Media | Plauderecke | Hoffnungsforum |
Zitat von Morticia im Beitrag #1753 Harry Bosch hatte ich mir von den Büchern her völlig anders vorgestellt, das stört mich bei Verfilmungen manchmal, bei Harry sehr
Das , finde ich , ist immer ein Problem, wenn man vorher das Buch gelesen hat. Dann hat man eine Vorstellung und wenn die nicht passt, ist es schwer, den Film/Serie zu genießen. Ging mir auch bei Krieg und Frieden so als Teenager - da war ich zutiefst enttäuscht. Und viele Male danach - weshalb ich mit Buchverfilmungen immer sehr vorsichtig bin.
Wenn ein Schäfchen Schäfchen zählt, zählt es sich dann mit?
Ich habe die Bücher nicht gelesen. Harry ist halt nicht so mein Fall (da kann er nichts dafür), auch wenn es ohne ihn nicht geht. Mich nervt schon, wenn er den Kopf so merkwürdig dreht.
Mir ging es bei Cardinal auch so. Habe noch orig.verpackte ungesehene Cardinal-Filme. Die Film-Umsetzung der Giles Blunt-Thriller mit Cardinal gefiel mir einfach nicht. Wir haben alle Giles Bunt-Bücher mehrmals ab ca. 2007 gelesen (verschlungen) und auch in Kanada verschenkt. Wochenlang musste ich auf die bestellten Bücher warten und weit fahren. Ich hatte mir Cardinal ganz anders vorgestellt, aber das hatte andere Gründe als bei Harry /Titus.
In einem anderen Film hätte mir der Cardinal-Darsteller gefallen, nicht bei Bosch /Titus. Meine verfrorene Tochter las Forty Words for Sorrow u.m. nicht im Winter. Beim Autor Giles Blunt war es halt gefühlt immer eisiger Winter inkl. brutaler Taten. Blutiges Eis, Kalter Mond, Eisiges Herz, Eismord.
Kürzlich schenkte mir mein Sohn so ein eisiges Buch "Die Eisbrecherin" Von meiner Expedition durch Grönland und dem Mut, seinem Traum zu folgen von Geertje Marquardt. Ich sagte ihm, dass ich es erst lese, wenn es wärmer wird, ähnlich wie meine eisgeplagte Tochter. Er meinte, es wäre was für mich bzw. passt zu mir. Es muss nicht Grönland sein, obwohl ich schon ca. xx mal drüber geflogen bin.
OT zum Buch:
Die Eisbrecherin: Eine Reise durch Eis und Schnee.
Mit Ende 40 bricht Geertje Marquardt auf, um einen Lebenstraum zu verwirklichen: 550 Kilometer lange Überquerung des gröndländischen Inlandeises auf Skiern.
Sie erzählt von schwierigen Vorbereitungen, körperlichen Herausforderungen und persönlichen Zerreißproben.
Von der Angst vor Eisbären, von tosenden Stürmen und dem Kampf der inneren Dämonen. Vor allem aber von ihrer tiefen Liebe zu Schnee und Eis und der fast schmerzhaft schönen Sehnsucht nach der klaren Weite des arktischen Horizonts. Mit nach Hause brachte sie Wunden, die irgendwann heilen, und tiefe Erkenntnisse, die für immer bleiben werden.
Umso länger die zweite Staffel voran schritt, desto mehr enttäuscht war ich. Ich habe in der ersten Staffel mehr gelacht. Ich bin gespannt, was du sagst.
Möglicherweise hast Du nicht unrecht. Ist ein Weilchen her dass ich die erste Stffel sah, da ging es ja auch viel um die Situationskomik, wenn der Junge den Alien sah zum Beispiel und niemand sonst. Oder dieses neunmalkluge kleine Mädchen Oder auch die seltsame Mimik des Harry Venderspiegel
Das ist jetzt natürlich vorbei.
Ich bin bei Folge 7, habe viel gelacht, vielleicht nicht soviel wie beim ersten Mal, da war das ja auch alles noch was ganz Neues aber es gefällt mir trotzdem gut
Zitat von Morticia im Beitrag #1753 Harry Bosch hatte ich mir von den Büchern her völlig anders vorgestellt, das stört mich bei Verfilmungen manchmal, bei Harry sehr
Ich finde gerade Harry - Titus Welliver - unglaublich gut und passend. Für mich ist da fast gar kein Bruch mit meiner Vorstellung.
Jetzt muss ich nur noch überlegen, ob ich wegen dieser neuen Staffeln Amazon Prime Mal wieder brauche für ein paar Monate.
Ich schaue Bosch:Legacy nochmal von der ersten Staffel weg. Ich hatte viel zu viel vergessen.
'Wenn morgen alle Frauen aufwachen und ihre Körper lieben würden, würde ein Milliardenmarkt in sich zusammenfallen.' - kleiderzimmer - ****** Moderatorin in den Bereichen: Ich bin neu hier! | Alleine leben | Ernährung und Kulinarik | Sport, Wellness, Fitness | Digitale Sicherheit | Digitales Kaufen, Verkaufen und Bezahlen | Rund um Social Media | Plauderecke | Hoffnungsforum |
Zitat von Twix im Beitrag #1763Hast du auf englisch geschaut ?
Ja, mach ich immer. Aber mit englischen Untertiteln
Deutsche Untertitel sind oft nicht korrekt übersetzt und ausserdem verbessert es mein Englisch enorm, seit ich das, auf Anraten von englischlehrender Tochter mache
Ohne Untertitel versteh ich leider nicht immer alles
Zitat von Twix im Beitrag #1766Dann lag es an der Synchronisation wie ich oben schon vermutete
Und in Folge 4 fandest du die a) zu lange Szene im Auto nicht zu b) übertrieben c) fröhlich ?
Du meinst die Szene, als die Familie in den Baumarkt gefahren ist? Nein, ich habe die als verzweifelten Versuch, eine Normalität herzustellen, interpretiert
Zitat von Twix im Beitrag #1769Und mit Phrasen und derer zu der Situation unangemessen oft und zu unnötig meine ich :
Geht's dir gut, ja mir geht's gut etc etc
Verstehst du ? Ja ich verstehe, verstehst du was ich meine, ja ich verstehe was du meinst
Und wieder von vorn
Ich könnte mir vorstellen, dass das durchaus realistisch ist. Verzweifelte Menschen (und ich denke, wenn der eigene Sohn gesteht, jemandem das Leben genommen zu haben ist man sehr verzweifelt) flüchten sich vielleicht in Phrasen. Weil man einfach nicht weiss, was man sonst sagen soll.
Zitat von Morticia im Beitrag #1764 Ja, mach ich immer. Aber mit englischen Untertiteln
Deutsche Untertitel sind oft nicht korrekt übersetzt und ausserdem verbessert es mein Englisch enorm, seit ich das, auf Anraten von englischlehrender Tochter mache
Ohne Untertitel versteh ich leider nicht immer alles
Ist die beste Art, sein vorhandenes Englisch zu verbessern. So habe ich mit meinem Schulenglisch in Kanada ratz fatz auf ein fast muttersprachliches Niveau verbessert . Nur bei Pride and Prejudice beisst man auch Granit - viel zu schnell fürs Mitlesen.
Bei Französisch habe ich es auch versucht aber die reden auch viel zu schnell. Schade.
Wenn ein Schäfchen Schäfchen zählt, zählt es sich dann mit?
Hab mich erstmals auf netflix angemeldet weil ich dachte,das wird so gehyped und muss gut sein Die erste und zweite Folge fand ich gut
3 war ok und die letzte fand ich total überzogen
Fast die ganze Folge diese unsägliche Autofahrt
Hätte man abkürzen müssen
Und ...in die Synchronisation.....ständig diese Phrasen in Dauerschleife
Das hätte man insgesamt besser machen können
Ich hab gestern die erste Episode gesehen. Fand ich ganz gut. Die Thematik, also was ich dazu gelesen habe, finde ich ziemlich spannend, und es wichtig das Thema toxische Männlichkeit, Misogynie ... unter die Leute zu bringen. Bin gespannt, wie es weitergeht.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Ich könnte mir vorstellen, dass das durchaus realistisch ist. Verzweifelte Menschen (und ich denke, wenn der eigene Sohn gesteht, jemandem das Leben genommen zu haben ist man sehr verzweifelt) flüchten sich vielleicht in Phrasen. Weil man einfach nicht weiss, was man sonst sagen soll.
Zitat von Liane im Beitrag #1765Die ersten 4 Folgen von Staffel 3 hab ich durch. Es lohnt auf jeden Fall!
Ich bin jetzt dann bei Staffel 3.
Beim (nebenbei-) Schauen der ersten beiden Staffeln ist mir wieder eingefallen, dass ich die Tochter, Maddie komplett unsympathisch finde. Die Szene, wo Bosch sie in der Wüste findet - ich hatte total vergessen, wie unrealistisch die ist. Bosch, der Superheld, schon klar. Man hätte den Hubschrauber aber kreisen lassen können, Honey hätte ihm helfen können - btw, wieso fliegt sie mit ihrem Handtäschen mit, wo sie sich doch beide umgezogen haben, krasser Cut zur vorigen Szene . Puh. Uns dass beide kein Wasser dabei haben. äääääähm. Ich weiß schon, es geht nicht um Logik, aber das ist mir diesmal sehr sehr krass aufgefallen. Und was ich mich immer schon gefragt habe - woher hat er bitte das Geld für dieses Anwesen hoch über LA? Wirkt wie das in Lincoln Lawyer
Ok, soweit so gut, ich mag die Serie natürlich trotzdem, eh klar
Zitat von Twix im Beitrag #1766Und in Folge 4 fandest du die a) zu lange Szene im Auto nicht zu b) übertrieben c) fröhlich ?
Ich bin ja großer Fan der Serie und es weder zu lange, noch übertrieben oder zu fröhlich und das obwohl ich auf Deutsch geschaut habe. Ich war ziemlich fasziniert vom Vater und habe mich ständig gefragt
wann er denn auszuckt und gewalttätig wird. Umso schöner, dass es nicht eingetreten ist.
Zitat von Katelbach im Beitrag #1772Die Thematik, also was ich dazu gelesen habe, finde ich ziemlich spannend, und es wichtig das Thema toxische Männlichkeit, Misogynie ... unter die Leute zu bringen.
Total.
'Wenn morgen alle Frauen aufwachen und ihre Körper lieben würden, würde ein Milliardenmarkt in sich zusammenfallen.' - kleiderzimmer - ****** Moderatorin in den Bereichen: Ich bin neu hier! | Alleine leben | Ernährung und Kulinarik | Sport, Wellness, Fitness | Digitale Sicherheit | Digitales Kaufen, Verkaufen und Bezahlen | Rund um Social Media | Plauderecke | Hoffnungsforum |
Silbermedaillen-Gewinnerin beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
4908
Registriert seit:
02.12.2021
Zitat von aquadiparma im Beitrag #1774Beim (nebenbei-) Schauen der ersten beiden Staffeln ist mir wieder eingefallen, dass ich die Tochter, Maddie komplett unsympathisch finde. Die Szene, wo Bosch sie in der Wüste findet - ich hatte total vergessen, wie unrealistisch die ist. Bosch, der Superheld, schon klar. Man hätte den Hubschrauber aber kreisen lassen können, Honey hätte ihm helfen können -..... Ich weiß schon, es geht nicht um Logik, aber das ist mir diesmal sehr sehr krass aufgefallen. Und was ich mich immer schon gefragt habe - woher hat er bitte das Geld für dieses Anwesen hoch über LA?
Zumindest die letzte Fesge beantwortet Wikipedia: "Bosch lebte in einem freitragenden Haus (auf Stelzen) am Woodrow Wilson Drive 7203 [ 3 ] in den Hollywood Hills . Das Geld für Boschs luxuriöses Haus stammte aus seiner Arbeit als technischer Berater für eine Fernsehminiserie, in der der Schauspieler Dan Lacey Bosch in einem Serienmörderfall verkörperte, an dem der Ermittler gearbeitet hatte. Boschs Haus wurde später beim Northridge-Erdbeben kurz vor dem Roman „Der letzte Kojote“ beschädigt . Nachdem sein Haus abgerissen worden war, ließ Bosch an derselben Straße ein neues bauen, das weiterhin auf das Tal hinausging."
Maddie finde ich auch unsympathisch, aber nicht komplett. Sie hat sich gut in der Wüste gehalten. Absolute Alptraumsituation und ich muss zugeben, ich hab nicht so auf die Einzelheiten geachtet. Das es aber total unrealistisch war, wie Bosch sie findet ubd das drumherum ist sogar mir aufgefallen.
A reader lives a thousand lives before he dies... The man who never reads lives only one. George R. R. Martin