Ihr habt mich angefixt. Kannte die Serie nicht und hab die ersten 2 Episoden von Staffel 1 geschaut. Interessantes Konzept. Bin zur Zeit angeschlagen und es strengt mich an, mehr zu schauen. Muss ich dann nachholen.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Ich hab's gestern erst zu Ende gesehen und fand es eine interessante Fortführung. Alfhildr ist der Hammer, so oder so! Dass sie ausgerechnet Lars' Enkeltochter ist, hätte ich nicht gedacht. Ich hätte eher auf Tore oder Olav (was für ein Kerl, allein die Stimme 😁) getippt, auf verschlungenen Zeitwegen.
Für die (hoffentlich) 3. Staffel prophezeie ich: sie wird vor ihrer äh...Geburt in eine andere Zeit geschickt oder gerät da sonstwie hin. Vielleicht ins 19. Jahrhundert um Jack the Ripper zu erledigen. Und Olav hat ja auch überlebt, der gibt auch nicht so schnell auf. Alex als Temporal Agent hat sicher auch noch was auf Lager.
Ich finde die ganze Chose jedenfalls nach wie vor spannend.
Zitat von Kambara im Beitrag #80Vielleicht ins 19. Jahrhundert um Jack the Ripper zu erledigen. Und Olav hat ja auch überlebt, der gibt auch nicht so schnell auf.
Ich habe das so verstanden, dass John Roberts alias Jack the Ripper am Ende auch tot ist. Und Olav hat den Autounfall nicht überlebt. Sonst hätte es keine Gegenstände in der Asservatenkammer gegeben.
Roberts ist in der Gegenwart tot aber nicht in der Vergangenheit des 19. Jahrhunderts. Wenn man gezielt zum Zeitpunkt zurückgeht an dem er auch da ist, könnte das doch gehen, oder? Ist ja auch nur ein Gedankenspiel. Olav hat den Unfall schwer verletzt überlebt. Die Völva nicht, es sind ihre Gegenstände in der Asservatenkammer. Darunter eben die Kette mit dem Kreuzanhänger.
Ich glaube nicht, es kann ja immer nur ein Roberts durch die Zeit reisen. Und warum sollte Alfhildr Morde in der Vergangenheit verhindern? Das mit den Hinterlassenschaften der Seherin in der Asservatenkammer stimmt. Aber gab es wegen Olav nicht sogar Fernsehnachrichten? Mich würde interessieren, ob man nicht auch in die Zukunft reisen kann. Wieso denn eigentlich nicht?
Natürlich kann man in die Zukunft reisen. Das haben doch alle, die aus der Vergangenheit kamen getan. Ob gezielt in die Zukunft reisen, ist eine andere Frage.
Zitat von Pasdedeux im Beitrag #85Hm, zumindest Katelbach und Rokeby sind noch nicht durch. Wie sieht es mit den anderen aus?
Ich mache es immer so, z. B. im Tatort-Strang oder auch hier: Solange es bereits gelaufen ist, ich es aber noch nicht gesehen habe oder mit der Serie nicht durch bin, gucke ich nicht in die Stränge rein. Hier bin ich ja auch erst jetzt reingekommen. Ansonsten dauert es ja ewig bis sich alle mal drüber unterhalten können.
Ja Olav ist nur schwer verletzt nach dem Autounfall (und hatte lt. Fernsehbericht Kokain im Blut). Und Alfhildr geht in die Assservatenkammer um ihr Kreuz abzuholen, dass die tote Heilerin ja hatte ... und hat dabei eine Art Vision wie sie das Kreuz als kleines Kind auspackt und ihre Mutter ihr das umlegt und wir sehen auch Ingrid, ob sie diese Verbindung auch sofort hat ist unklar, aber ich denke ja.
Und das beschiss.... an den Zeitreisen ist ja, dass ohne weiteres der Olav aus der Vergangenheit, einfach ein Jahr früher oder so durchaus nochmal in der Zeit reisen kann oder auch der Jack aus dem 19. Jh der eben selbst dann noch nicht in der Jetztzeit war, sondern neu reinkommt. Eine Erkenntnis aus vielen Folgen Dr. Who, die Vergangenheit ist nie vorbei.
Was für mich immer noch völlig unklar ist, ob jemand gezielt aus der Vergangenheit ins Jetzt reisen kann. Denn die Freundin von Ingrid ist ja bei dem Bootsausflug ins Wasser gefallen, war offenbar in der Vergangenheit wo sie Olaf kennengelernt hat und ist dann wieder zurück in die Gegenwart gereist. In der Gegenwart war sie nur einige Minuten weg, in der Vergangenheit muss sie aber wesentlich mehr Zeit verbracht haben und sie war ja mit Olaf verabredet in der Gegenwart, deswegen hatte er in der ersten Staffel ja ihre Handynummer und konnte sie dann anrufen.
Also müssen sie das in der Vergangenheit verabredet haben, dass er nachkommt, also kam er gezielt in diese Gegenwart und auch gezielt nach Oslo. Wie? Darauf hatte ich mir schon in der zweiten Staffel eine Antwort gewünscht, muss aber offenbar mindestens bis zur dritten warten.
Und andererseits wissen die meisten anderen Zeitreisenden ja nicht, wie sie hergekommen sind. Und es scheinen ja auch nicht ständige Leute aus der Gegenwart in die Vergangenheit zu reisen bzw. zu verschwinden, darüber würde ja berichtet werden. Deswegen glaubt man allgemein ja noch, dass es nur aus der Vergangenheit in die Zukunft geht, aber nicht zurück.
Und der jüdische Ermittler ist ja auch bewusst in die Gegenwart gereist, und sein Rabbiner scheint ja auch zu wissen, wie das geht, weil er ihn fragt ... irgendwas mit einem Leuchtturm, wenn ich mich richtig erinnere.
Und ist Alex (der Computerspezialist der norwegischen Polizei) jetzt in einem norwegischen oder in einem englischen Krankenhaus? Er wird ja in der vorletzten Szene von der dunklen britischen Ermittlerin besucht, deswegen nehme ich an, er ist in UK, nachdem es ja nicht geklappt hat, ihn in der Zeit zurück zu schicken.
Fragen über Fragen.
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
Zitat von Kambara im Beitrag #86... Natürlich kann man in die Zukunft reisen. Das haben doch alle, die aus der Vergangenheit kamen getan. Ob gezielt in die Zukunft reisen, ist eine andere Frage. ...
So isses wohl.
Zitat... Olav hat überlebt.
Ja, zum Glück, den finde ich auch super, der ist auch noch für allerlei tolles Unheil gut.
Ich bin total geknickt, dass Schildmaid Urd aus Staffel 1 und die Hexe/Zauberin/Kurzzeit-Königin Völva zumindestens in der Jetztzeit tot sind - so tolle Frauenfiguren.
Zitat von Pasdedeux im Beitrag #62 Grade den Christenkönig mit der heutigen Kirche konfrontiert zu sehen und umgekehrt (was für ein Schlächter er nämlich eigentlich war), wäre ja durchaus reizvoll auszubauen gewesen.
Irritierend aber auch, weil er gerade in Vikings Valhalla mitspielt. Mit der Stimme von Daniel Fehlow. Ich weiß, verschieden, aber ich mag die Synchronstimme so gerne.
Und der jüdische Ermittler ist ja auch bewusst in die Gegenwart gereist, und sein Rabbiner scheint ja auch zu wissen, wie das geht, weil er ihn fragt ... irgendwas mit einem Leuchtturm, wenn ich mich richtig erinnere.
Fragen über Fragen.
Ich hatte nicht den Eindruck, dass er bewusst in die Gegenwart gereist ist. Eher zufällig. Er war ja auch überrascht vom Holocaust. Oder habe ich was nicht mitbekommen? Das Gespräch mit dem Rabbi habe ich nämlich nicht so verfolgt.
Zitat von promethea71 im Beitrag #89Was für mich immer noch völlig unklar ist, ob jemand gezielt aus der Vergangenheit ins Jetzt reisen kann. Denn die Freundin von Ingrid ist ja bei dem Bootsausflug ins Wasser gefallen, war offenbar in der Vergangenheit wo sie Olaf kennengelernt hat und ist dann wieder zurück in die Gegenwart gereist. In der Gegenwart war sie nur einige Minuten weg, in der Vergangenheit muss sie aber wesentlich mehr Zeit verbracht haben und sie war ja mit Olaf verabredet in der Gegenwart, deswegen hatte er in der ersten Staffel ja ihre Handynummer und konnte sie dann anrufen.
Es gibt ja anscheinend ein mehr oder weniger bekanntes Zeitloch im Oslofjord, Ingrid hat in der ersten Staffel nach ihrer Rückkehr die Koordinaten gemurmelt und Lars ist da mit seinem imaginären Freund hingefahren. Auch die Tote aus der ersten Staffel wollte vermutlich dort hin. Das wurde aber bisher nicht weiter aufgegriffen.
Kann sein, dass es ein weiteres Zeitloch in England an einem Leuchtturm gibt.
Hab gerade was in Wiki nachgelesen, weil Alfhildr in der letzten Folge gesagt hat, die Schamanin hätte Magnus (also den Sohn von Olav) "eingeschleust" oder zumindest irgendwie dazu beigetragen.
Wen es interessiert, das könnte noch spannend werden:
Zitat von Pasdedeux im Beitrag #73Stimmt schon, die Figuren sind toll, da hätte man mehr aus den persönlichen Beziehungen und der Konfrontation mit dem Alltag machen können. Und Navn fehlt. Ich hoffe so auf ein Revival der Steinzeit in der 3. Staffel.
Ja, der Bürokrat mit seiner Erklärpyramide vor dem König, das war schon sweet.
so sehe ich das auch.
wir haben gestern fertig geschaut und ich teile eure Eindrücke. Ich fand an der Idee der 1. Staffel so zauberhaft und ungewöhnlich, dass so viele wirklich plausible und liebevoll erzählte Details aus diesen "Clash of Cultures" da waren. Navn war ein Highlight, der Neandertaler Nachbar sowieso, die Maushand wird mir für immer einfallen Auch die Wikinger waren/sind super. Die Victorianer ...
DAS ausbauen. Die Morde in Echtzeit jeweils: ja mei. Jack the Ripper - fand ich irgendwie öde, wenn ich ehrlich bin.
Mich fesselt vor allem, die Idee, Personal aus anderen Epochen "norwegisch-sozial-solide" zu integrieren. Und die gegenseitigen Sensibilitäten (Gluten bzw. "dirnenhaftes Verhalten" als Pars pro toto für die jew. Epochen) mit Witz und Herz auf die Schippe zu nehmen.
Was ich jetzt nicht so brauche: ein weiteres übliches "Zeitreisen" Format. Das erinnerte in den letzten beiden Episoden schon arg an Back to the Future und vor allem an Dark. In Dark sind die Personen in den Epochen auch verschiedentlich bzw. doppelt miteinander verwandt. Vater-Sohn-Bruder, ganz weg...
Das ging in Dark besser, bei den McFlys auch.
"Böse" Wissenschaftler und Politiker haben und hatten wir alle auch realiter genug. Da sind wir? bedient. Ich auf alle Fälle. Bin unsicher, ob ich eine 3. Staffel gleich schauen würde. Eher nicht.
Ich erlebe oft, dass fulminante 1. Staffeln gerannt werden, den Showrunnern dann aber bald die Puste ausgeht - oder dem Produzenten das Budget und die Zeit für solche Puste. War auch bei "Expanse" (Prime) so. Wunderbare 1. + 2. Staffel. Ich dachte, bester SciFi ever. Und dann: ja mei.
Eine Story tragend und fesselnd über mehrere Staffeln zu rennen ist ein Kunstwerk und dann ist man in der Liga der Sopranos, Breaking Bads oder GOT. Da sehe ich die Beforeigners mit der Richtung, die genommen wird (eher uninteressanter Mordfall + 1000 gesehene Wissenschaftsverschwörungsstory + nur noch wenig Beforeigners) nicht.
Trotzdem, eine schöne Unterhaltung und mal was anderes. Das schon.
Zitat von Pasdedeux im Beitrag #85Hm, zumindest Katelbach und Rokeby sind noch nicht durch. Wie sieht es mit den anderen aus?
Ich mache es immer so, z. B. im Tatort-Strang oder auch hier: Solange es bereits gelaufen ist, ich es aber noch nicht gesehen habe oder mit der Serie nicht durch bin, gucke ich nicht in die Stränge rein. (...)
Danke liebe @Pasdedeux. Sehr lieb, dass du an mich gedacht hast wegen Spoiler. Ich halte es eher so wie @Kambara - ich finde auch, da hat jeder seine gewisse Eigenverantwortung zu übernehmen.
Ich vermute ja fast, dass er jetzt querschnittsgelähmt ist. Was für einen Krieger wie ihn sicherlich eine interessante Wendung ergeben wird - vielleicht wird er jetzt doch "ein ganz lieber".
Mir ist auch noch wie vor unklar, welche Rolle diese Technikfeinde aus dem 19. Jh. spielen und warum sie den Ermittler unterstützt haben und wie die drei Dirnen aus England nach Norwegen der Jetztzeit kamen und warum und überhaupt.
Oh, ich habe mal nachgeschaut! Die Ludditen gab es wirklich - eine englische Arbeiterbewegung im frühen 19. Jahrhundert, die die Maschinen kaputt machten, weil sie eine Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen befürchteten. Benannt nach ihrem fiktiven Anführer Ned Ludd. Das ist natürlich ein interessanter Kontrast zur heutigen technisierten Welt. Womöglich unterstützen sie einfach alles, was das System sabotieren könnte? Warum sie dem Ermittler dann helfen, ist mir auch nicht ganz klar. Vielleicht ist es für ihn einfach eine gute Möglichkeit, unterzutauchen?
Wir snd auch wieder dabei...ich war schon bei Staffeleins nicht so begeistert wie mein Mann und finde Staffel zwei auch eher mäßig. Wir gucken es über die mediathekapp, unabhängig von den ganzen Specials.
Signatur:
Gib dem Leben Farbe, bring dich ein mit einem Wort, einem Lächeln.
"Kein Ziel und keine Ehre, keine Pflicht, sind's wert, dafür zu töten und zu sterben" (R. Mey)