Ich habe mich immer gewundert, warum das Bäumchen unten so viele schwarze Blätter hat. Es stehen viele Pflanzen auf dem Balkon drumherum und ich hatte es erst für hochgespritzte Erde ( Bei starkem Regen)gehalten, aber nun habe ich sie reingenommen, die schwarzen Blätter abgewaschen und Schildläuse entdeckt. OK, damit erklärt sich das Schadbild. Ich habe so gut es geht, die Läuse mit Zahnbürste und Borstenpinsel entfernt, aber alle erwischt man sowieso nicht. Jetzt zur Frage: habt ihr einen guten Tipp, wie man die Läuse los wird ? Ich habe schon Kaffee auf die Erde gestreut, heißer Tipp aus dem Internet. Seifenlösung in einer Sprühflasche wird auch empfohlen. Ein Spray von Neudorff gegen saugende Insekten habe ich auch noch. Knoblauchzehe in die Erde ? Öl möchte ich nicht nehmen, das verstopft vielleicht die Poren der Pflanze. Ich habe noch andere Gedanken wie zu enger Stand mit anderen Pflanzen, schlechte Durchlüftung. Es sind auch sehr viele kleine Blätter in Stammnähe, anscheinend werden überall neue gebildet. Sollte man da was auslichten ? Mein Baum ist eher ein Busch.
Als mein Jasmin Läuse ( es waren grüne Läuse) hatte, habe ich starken schwarzen Tee gekocht und die Pflanze mehrfach damit besprüht. Relativ schnell waren die Läuse weg. Ein Versuch wäre es wert. Der Tipp stand vor Jahren mal in der Apotheken Umschau, Spülmittel wollte ich auch nicht nehmen
Unser Zitronenbaum kriegt auch Lauese. Ich sprühe den grosszügig mit einem Putzmittelkonzentrat ein und reibe mit einem Lappen die Lauese ab. Funktioniert gut. Es geht ihm danach gut und es sind viele Früchte dran.
Mitmenschlichkeit ist die schönste Art der Erderwärmung 🌹
Ich habe die Zitrone mal wieder rausgestellt, jetzt aber luftiger auf einen kleinen Tisch. Ich werde sie weiter beobachten. Wenn es wieder sichtbaren Befall gibt ( oder 1x in der Woche ) werde ich sie reinholen und abduschen. Aber mal zwischendurch mit Seifenmischung besprühen finde ich gut, mir fehlt nur gerade ein Zerstäuber. Mal sehen, ob der Kaffee auf der Erde wirkt.
Ein großes Problem bei Zitruspflanzen ist die Übrwinterung. Ähnlich woe bei Oleandern vermehren sich Schildläuse massiv, wenn die Pflanzen zu warm und zu dunkel stehen.
Ich hab die Schildläuse bei kleineren Zitruspflanzen und Oleandern meist mit Seifenlösung (ich glaube Schmierseife) und Spiritus oder Spülmittel und Spiritus wegbekommen. Bei den Riesenoleandern meiner Großmutter war ab und zu ein systemisches Gift nötig, das als Gießmittel verabbreicht wurde.
Später gab es ein Glashaus, in dem es im Winter dank einer kleinen Heizung max. 5 Grad hatte. Da waren die Schildläuse Geschichte.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Zitat von Katelbach im Beitrag #6Ein großes Problem bei Zitruspflanzen ist die Übrwinterung. Ähnlich woe bei Oleandern vermehren sich Schildläuse massiv, wenn die Pflanzen zu warm und zu dunkel stehen.
Ich hab die Schildläuse bei kleineren Zitruspflanzen und Oleandern meist mit Seifenlösung (ich glaube Schmierseife) und Spiritus oder Spülmittel und Spiritus wegbekommen. Bei den Riesenoleandern meiner Großmutter war ab und zu ein systemisches Gift nötig, das als Gießmittel verabbreicht wurde.
Später gab es ein Glashaus, in dem es im Winter dank einer kleinen Heizung max. 5 Grad hatte. Da waren die Schildläuse Geschichte.
Bei uns steht er im Winter drinnen, aber auch hell, im Treppenhaus. Lauese haben wir auch immer. Aber er erholt sich immer schnell davon. Gerade sind viele Früchte dran.
Mitmenschlichkeit ist die schönste Art der Erderwärmung 🌹
Wir haben die Zitrone heute reingeholt, um sie mal wieder abzuduschen. Mein Mann hat sie zuerst mit Seifenlösung besprüht und später mit einem harten Strahl abgeduscht. Danach lagen ganz viele Läuse in der Badewanne.
schon nachgeschaut, ob neue geschlüpft sind? meistens sind mehrere Durchgänge nötig. Indoor macht tatsächlich mehr Probleme, ich lasse meine bis -5 Grad (kurzzeit) draußen
Kumquat - steht im Garten, die Läuse werden von Ameisen in Kolonie gehalten, wie wir feststellen durften. Schmierseifenlösung absprühen und abwischen half. Hoffe, es bleibt so.
Da die Zitrone im Hausflur leidet ( wohl nicht kalt genug ) und draußen erst mal keine Nachtfröste zu erwarten sind, werde ich sie raus stellen. Wenn es noch mal starke Fröste geben sollte, stelle ich sie eben nachts rein. Es ist ja keine Tropenpflanze.
Mein Zitronenbäumchen hat zwar keine Läuse, wirft aber plötzlich seit ca. 2 Wochen Blätter! Es steht in einem kühlen Raum (15 Grad) unterm Dachfenster. Da es seit November da steht u. bis vor 2 Wochen keinerlei Probleme machte, grüble ich jetzt über die Ursache nach. Habe jetzt eine Pflanzenlampe installiert, da es vielleicht doch nicht genug Licht bekam? Bin grade etwas ratlos… vielleicht weiß hier jemand Rat? Es ist mein erstes Zitronenbäumchen u. es hängen einige Zitronen dran, die im Sommer gewachsen sind.
Wer etwas will, sucht Wege - wer etwas nicht will, sucht Gründe!
Ich denke schon, da ich vorher immer prüfe, wie feucht oder trocken die Erde im Topf ist. Aber in den letzten Tagen hat das Bäumchen keine Blätter mehr geworfen! Ich führe das auf die Pflanzenlampe zurück, die ich jetzt seit einer guten Woche nutze. Da hat vielleicht das Licht, das durchs Dachfenster kam, doch nicht gereicht - auch wenn es kein kleines Dachfenster ist… Ist jetzt nur eine Vermutung, werde das weiter beobachten!
Wer etwas will, sucht Wege - wer etwas nicht will, sucht Gründe!
Wir giessen ca 2x / Woche und düngen alle 2 Wochen mit Zitrusdünger ( diverse Varianten: flüssig zum Verdünnen, kleine Plastikfläschchen, Stäbchen für 2-3 Monate ab jetzt) auch im Winter!! Und 🍋 & co. brauchen auch Kälte, stehen geschützt auch bei kleineren Minusgraden draussen!
Jetzt checke ich dürre Zweige oder coupiere komplett (haben die zitrusbäume zT schon 15 Jahre) damit sie wieder gezielt schön treiben.
“Es fing nicht mit Gaskammern an, sondern mit einer Politik des WIR gegen DIE; mit Intoleranz und Hassreden, mit der Aberkennung von Grundrechten und mit brennenden Häusern! Es fing an mit Menschen, die einfach wegschauen!” Quelle unbekannt.
meine auch draußen, Topf geschützt, obenherum mit Vlies so ab -5° und befreit, wenn wieder um die 0 oder wärmer. Blattabwurf: vlt grad wegen der Pflanzlampe: die regt die Vegetation an, aber der Wurzelballen ist dafür zu kalt und kann noch nicht liefern. (extrem laienhaft formuliert); zu feucht sollte er auch nicht sein und schon gar nicht gedüngt, nur grad nicht vertrocknen lassen oder sicherheitshalber gaaaaaanz leicht feucht. Nach Abwurf nur absolutes Minimum, bei zunehmender Tageslänge+Licht vorsichtig mehr, bis neue Blätter sprießen, evtl leicht zurückschneiden, evtl austopfen und Wurzeln leicht zurückschneiden, auf jeden Fall braunweiche=verfaulte. so bald wie möglich raus, aber nicht direkt auf den Boden, sondern Isolierschicht dazwischen und evtl auch den Topf nochmal einpacken. Draußen ist auch das Läuseproblem meist keines mehr, jedenfalls bei mir. Gegen Schild hilft Spirtus+Schmierseife oder Öl (ohne Spiritus), mehrfach, aber immerdie Erde gut abdecken
vitale Zitrus dünge ich auch, aber bei Blattwurf würde ich das nicht machen
Nachtrag: Dachfenster erst jetzt gelesen: ja, kann sein, dass das zu wenig Licht war
@vultura: Der Blattabwurf war, bevor ich die Pflanzenlampe installiert hatte! Seit ich die Lampe bei trübem Wetter ein paar Stunden täglich an habe, wirft die Zitrone keine Blätter mehr… Bin jetzt ziemlich sicher, dass es wohl zu wenig Licht war (im Giesverhalten hatte ich nichts geändert)! Die letzte Woche bei täglich Sonne hab ich die Pflanzenlampe nicht angemacht: Bisher ist Ruhe - kein weiterer Blattabwurf.
Wer etwas will, sucht Wege - wer etwas nicht will, sucht Gründe!