Zitat von ereS im Beitrag #8von apple geraeten kann ich nicht behaupten, das diese nicht lange halten
Jou. Ich habe seit es die ersten iphones gab, eins. Noch nie, tatsächlich nie, ist mir eins kaputt gegangen, ausser dem, dass ich versehentlich in die Waschmaschine gab. Auch Mac läuft seit Jahren. Bei meinem terra Notebook war kurz vor Ende der Garantie die Tastatur schon hin.... aber Glück gehabt.
_______________________________
"Paradise has never been about places. It exists in moments. In connection. In flashes across time."
Vor ca. 10 Jahren haben wir uns ne neue Küchenmaschine von Bosch geleistet, war nicht ganz günstig, ich dachte, die hält dann aber auch längere Zeit. Kaum benutzt, vielleicht 10 mal, ging die kurz nach der Garantiezeit kaputt. Wir haben sie geöffnet, ist ja eh schon egal wegen Garantie, es war ein kleines Kunststoffzahnrad kaputt. Ich hatte so eine Wut, dass das Teil zum Wertstoffhof wanderte. Ich hab mir geschworen, es kommt keine neue mehr ins Haus. Wir haben seitdem das mittlerweile 35 Jahre alte Handrührgerät benutzt, das geht immernoch! Sollte das mal kaputtgehen, wird mit der Hand gerührt, ging ja früher auch irgendwie.
Ich mag kein Geld mehr ausgeben für so einen Schrott. Ganz abgesehen von dem Umweltgau.
Ja heute ist vieles aus Plastik, das früher aus Metall war und das kostet Lebenszeit, weil das Plastik schneller kaputt geht und auch eher dem Zahn der Zeit anheim fällt.
Ich benutze noch das Handrührgerät, dass meine Mutter zur Hochzeit bekam - meine Eltern haben 1968 geheiratet und nein ich gehe eher nicht davon aus, dass meine MUM auch 56 Jahre hält, aber sie begleitet mich jetzt immerhin schon etwa 15 Jahre. Und schafft auch deutlich schwerer Teige als das Handrührgerät, dass ich eher für Waffelteig und mittlere Mengen Sahne verwende.
Ich bin mir allerdings auch sicher, dass nicht alle Handrührgerät der Firma Krups aus dem Jahr 1968 heute noch funktionieren und bei meiner Mutter gingen auch in den siebziger und achtziger Jahren elektrische Geräte kaputt bzw. waren einfach irgendwann technisch überholt ... an die erinnert sich nur niemand mehr.
Und auch wenn ich der Meinung bin, dass früher tatsächlich hochwertiger produziert wurde, wir erinnern uns auch eher an die Teile, die WIR oder in unser Familie 20 oder 30 Jahre funktioniert haben, an die Geräte, die damals schon nur zwei, drei Jahre funktioniert haben, erinnern wir uns eher nicht oder wir würden die Geräte aus anderen Gründen heute nicht mehr verwenden wollen oder können so meine erste Stereoanlage oder mein erster kleiner Röhrenfernseher ....
Was sicher früher teilweise einfacher war, Dinge zu reparieren, das ist heute kaum noch möglich oder nicht mehr wirtschaftlich - weil eben vieles auch nur noch einen Bruchteil von dem neu kostet, was es früher gekostet hat.
Die Bernina Nähmaschine meiner Mutter, die ich heute noch verwende, hat in den achtzigern halt 3.000 Mark gekostet, ist aber von so stabiler Qualität, dass sie immer noch läuft. Die Pfaffmaschine aus den 50ern, die ich mir vor ein paar Jahren für 300, - Euro gebraucht gekauft habe, hat als Neupreis damals mehr als ein Monatsgehalt gekostet und wiegt 25 kg (oder so). Die neue Nähmaschine, die ich mir auch vor ein paar Jahren gekauft habe mit allem möglichen Schnickschnack, kostete nur etwa 450,- Euro also deutlich weniger als ein Monatsgehalt, ist wesentlich leichter und ob sie vierzig Jahre halten wird .... keine Ahnung, fragt mich in 35 Jahren nochmal ....
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
So richtig alte-alte Elektrogeräte habe ich nicht. Aber ich musste auch noch nichts von den Geräten austauschen, welche ich mir in den letzten 15 Jahren gekauft habe. Wenn ich etwas ersetzt habe, dann weil sie für mich technisch überholt waren und mir keinen Spaß mehr gemacht haben.
Meine Waschmaschine gibt allerdings so langsam den Geist auf (es funktionieren nicht mehr alle Programme). Aber das find ich für eine günstige 500€-Bosch nach über 10 Jahren und mehreren Umzügen auch okay.
Zitat von Hattima im Beitrag #1 Ist das inzwischen "normal", oder hatte ich bloß besonderes Pech ?
Leider ist das normal. Beobachte ich schon seit Jahren so, auch wenn man uns gerne was anderes erzählen möchte. Ich bin schon froh, wenn neue Geräte die Garantiezeit überstehen, also meist 2 Jahre. Und die so hoch angepriesene "Reparaturpflicht der Hersteller", findet nur auf dem Papier statt. Gerade wieder im Büro erlebt. Kurz nach Ende der Garantie geht der Drucker kaputt. Selbstverständlich ist dann ein Teil defekt, das unmöglich repariert werden kann und für das Ersatzteil man fast einen neuen bekommt....
Rettet die Erde! Sie ist der einzige Planet mit Schokolade.
Meine Mutter hat immer noch den Krupsmixer, der vor 48 Jahren gekauft wurde . .
Die ganzen Geräte sind wirklich immer weniger haltbar (und leider damit auch wenig nachhaltig), weil die meisten Komponenten, die z.B. früher aus Metall waren (gutes Beispiel ist das Zahnrad) heute aus Kostengründen aus Kunststoff sind.
Dazu kommt zunehmen anfällige Elektronik. Da muss dann nur ein Widerstand (Pfennigartikel) den Geist aufgeben und schon muss die ganze Platine respektive das Gerät verschrottet werden.
Zitat von ereS im Beitrag #8von apple geraeten kann ich nicht behaupten, das diese nicht lange halten
Jou. Ich habe seit es die ersten iphones gab, eins. Noch nie, tatsächlich nie, ist mir eins kaputt gegangen, ausser dem, dass ich versehentlich in die Waschmaschine gab. Auch Mac läuft seit Jahren. Bei meinem terra Notebook war kurz vor Ende der Garantie die Tastatur schon hin.... aber Glück gehabt.
ein iphone hatte ich bisher nur zum akkutausch in einer werkstatt, noch niemals zu einer reparatur aufgeben musste ich diese nur, weil es keine updates mehr gab, zum normalen gebrauch als telefon sind selbt die modelle 3-5 noch verwendbar
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #7Ich hab vor einem Jahr einen neuen HP Drucker gekauft HP 148fdw. Musste kein Abo abschließen.
Kennung weiß ich gerade nicht. Bei mir auch nur ein Abo-Angebot, verlangt wird das nicht. Man kann dann eben nur nicht mehr mit seiner alten Anmeldung drucken trotz funkelnagelneuer Originalkartusche. Ein Schelm, wer sich dabei Böses denkt.
Zitat von Green im Beitrag #12Ok, Drucker Tinte ist so ein bisschen ein lästiges Thema für sich…
Oh ja! Die reinste Abzocke. Mein letzter war ein Farblaser, Kartuschen sehr teuer und genau nach 1000 Seiten war Ende, egal, ob man 1000 Seiten mit nur einem Punkt bedruckte oder vollschrieb. Und wenn eine Farbe sich dem Ende zuneigte, wurde gar nichts mehr gedruckt, auch dann nicht, wenn alle anderen noch voll waren.
[quote=Green|p1205796] allerdings, mein letzter Drucker war HP und ich hatte das Abo. Und war sehr zufrieden damit. Ich hatte immer Tinte, wusste genau was ich drucke, konnte nicht gedruckte Seiten… /[quote] Kannst Du mir etwas über den Preis verraten?
Wir haben hier auch Apple. Die Haltbarkeit der Rechner ist tatsächlich unschlagbar. Einer läuft seit 2008 ohne Reparatur, seit zwei Jahren allerdings mit einem anderen System, weil es über die Apple-Software nicht mehr machbar war.
Zitat von Enna im Beitrag #28Vor ca. 10 Jahren haben wir uns ne neue Küchenmaschine von Bosch geleistet, war nicht ganz günstig, ich dachte, die hält dann aber auch längere Zeit. Kaum benutzt, vielleicht 10 mal, ging die kurz nach der Garantiezeit kaputt. Wir haben sie geöffnet, ist ja eh schon egal wegen Garantie, es war ein kleines Kunststoffzahnrad kaputt.
In dem Falle hätte ich den Schaden fdtografisch dokumentiert und einen Brief an Bosch geschrieben, so sinngemäß, dass ich Bosch bisher immer für eine gute (deutsche) Marke gehalten hätte, aber da Bosch so nen Schrott produziert, der auch nicht repariert werden kann, und damit zum Müllberg beigetragen wird, würden mir zukünftig keine Weiß-Geräte der Marke Bosch ins Haus kommen.
Vorsicht mit dem Heiligenschein! Er könnte über die Augen rutschen.
Meine Kitchenaid ist seit zwei Jahren kaputt. Ich äuge immer hin und denke "du müsstest sie mal reparieren" - das neue Zahnrad liegt seit zwei Jahren in der Schublade und ich kann mich einfach nicht aufraffen, es einzubauen.
Die Nähmaschine, die ich mir in den Neunzigern gekauft hatte, um Vorhänge etc. zu nähen, ist inzwischen kaputt. Da habe ich mich mal schlau gemacht; bei den billigeren Dingern ist quasi nix mehr zu machen. Unkaputtbar sind die alten Berninas & Co., da werde ich mir mal eine generalüberholte Maschine anschaffen. Bzw... möglicherweise finde ich beim Ausräumen der Wohnung meiner Mutter noch ihre alte Maschine, die muss aus den 60ern sein. Wenn da was defekt ist, kann man sie sicher reparieren.
Merkwürdigerweise unkaputtbar ist die Unold Brotbackmaschine/Reiskocher. Seit fast 20 Jahren mehrfach in der Woche im Einsatz, etwas vergilbt, aber tapfer.
Die ganzen Geräte sind wirklich immer weniger haltbar (und leider damit auch wenig nachhaltig), weil die meisten Komponenten, die z.B. früher aus Metall waren (gutes Beispiel ist das Zahnrad) heute aus Kostengründen aus Kunststoff sind.
That reminds me:
Letztes Jahr hatte ich die Taschenuhr meines Opa beim Uhrmacher, der auf alte Uhren spezialisiert ist, zum reinigen, durchsehen, einstellen usw, nachdem die bei uns seit Opas Tod 1978 herum lag, von mir ab und zu getragen wurde, aber nicht mehr in Revision war. Opa war Jahrgang 1896, Familie nicht ganz arm, ich tippe mal, dass er die Taschenuhr als junger Mann gekauft oder bekommen hat.
Dadurch auf den Geschmack des Uhrenthemas gekommen, und weil ich da eh schon länger gedanklich dran war, habe ich mir (in der Zeit, wo Opas Uhr beim Uhrmacher war, was einige Wochen dauerte) eine mechanische Armbanduhr ... Automatik einer Schweizer Marke mit einem Sellita-Werk ... gekauft.
Als ich Opas Uhr dann wieder abholte, und mich mit dem Uhrmacher noch etwas unterhielt (Opas Uhr wäre viel getragen worden ... ja, das wußte ich, zumindest zu seiner Ausgangskleidung gehörte immer Weste mit der Taschenuhr ... aber wäre gut gepflegt und eine gute Qualität) und dabei auch meine neue Automatik zeigte, meinte er "ob die ihnen so lange hält (wie die Taschenuhr, dh rd 100 Jahre) glaube ich eher nicht ... da muss nur ein Zahnrädchen aus Kunststoff drin sein ..."
Vorsicht mit dem Heiligenschein! Er könnte über die Augen rutschen.
Ich nähe imme rnoch gerne und viel auf der PFAFF, die ich anno 1979 zum Abitur bekommen habe. Die hat noch ein Metallgehäuse. Ich hatte ie vor 2 Jahren zur Revision, weil das HAndrad einen Defekt hatte.
Wenn ich mit Muttis PFAFF, die 20 Jahre jünger ist, nähe, merke ich den Unterschied.
Ich möchte hier mal ausdrücklich meine Siemens Spülmaschine aus dem Jahr 1999 loben. Nahezu täglich im Einsatz, keinerlei Maschinenpflege oder sonstige Pflegebehandlung. Einige Stellen, wo die Beschichtung an den Spülkörben abgegangen ist, wurde mit buntem Sugru geflickt. Das wars.
Die Chance klopft öfter an als man meint, aber meistens ist niemand zu Hause. (Willi Rogers)
Naja, so ein paar alte Schätzchen habe ich auch noch, dürften auch inzwischen 30 Jahre alt sein. Brotschneidemaschine aus dem Nachlass eines Onkels von Krups, einen Stabmixer von Braun und einen Toaster meiner Schwester, die ihn wegwerfen wollte. Mein Mann hat die Auswurftaste repariert und er toastet weiter.
Ich hab noch den Handmixer, den ich mir von meinem ersten Lehrgeld gekauft habe. Benutze ich zwar nicht mehr, aber er funktioniert einwandfrei. Und meine Moulinette aus dem Jahr 1992 funktioniert perfekt. Und die ist oft in Benutzung.
Rettet die Erde! Sie ist der einzige Planet mit Schokolade.
Plastik statt Metall nervt mich auch, gerade bei bruchgefährdeten Teilen. Da habe ich z. B. beim Handrührgerät gelernt, auf Metallverbindungsteile zwischen "Kopf" und Stiel der Quirle zu achten. Und ich finde es blöd, dass in vielen Fällen lieber zum Wegschmeißen geraten statt repariert wird.
Über die Lebensdauer meiner Gerätschaften kann ich aber nicht klagen, insbesondere wenn ich die Nutzungshäufigkeit und -dauer einrechne. Mein Miele-Zeug in der Küche läuft seit 10 Jahren wie geschmiert, die No-Name-Abzugshaube und der Kühlschrank sogar seit 20, das iPhone SE aus der ersten Generation packt zwar keine Updates mehr, reicht aber immer noch als Podcastplayer. Und unser Aldi-Fernseher von 2004 hat erst vor wenigen Jahren den Geist aufgegeben. Aktuell haben wir einen Samsung-TV von 2010, der für manche Mediathekfunktionen zu alt ist, aber partout nicht kaputtgehen will, und ich weigere mich, einen neuen zu kaufen, solange der alte nicht hin ist.
Im großen und ganzen kann ich also nicht meckern über die Langlebigkeit von Geräten. Den direkt nach Kauf abgerauchten Toaster verbuche ich unter "Shit happens" (der wurde auch anstandslos umgetauscht).
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
I would love to live like a river flows,carried by the surprise of its own unfolding. (John O'Donoghue)
Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik | Andere Sprachen - anderes Leben | Photographie | Hobbies aller Art
Ja - wir haben aktuell innerhalb von 2 Jahren den 2. defekten Fahrrad Hometrainer. Der erste wurde anstandslos zurückgenommen - beim 2. suchen wir z.Z. verzweifelt den Kassenbon . Die Dinger halten scheinbar nur, wenn man die nicht benutzt . Ok, der Toaster, da ist der Semmelaufsatz leicht defekt, den muss man immer wieder richtig hinbiegen, dass die Semmeln nicht ansengen beim Aufbacken, für 13 Euro Kaufpreis kann man keinen Luxus erwarten, aber ansonsten??? Dreimal auf Holz klopf - bis jetzt hält die Technik. Das langlebigste Teil bei uns ist ein Handmixer von Privileg der hält schon über 30 Jahre - glaube das ist der alte RG28, der auch bei Quelle angeboten wurde unter der Marke Privileg.
Zitat von Marie-Madeleine im Beitrag #46Plastik statt Metall nervt mich auch, gerade bei bruchgefährdeten.
Am schlimmsten ist das bei den Autos. Diese snap-in-Plastikteile sind bruchgefährdet und Ersatz kostet richtig viel Geld.
Mein ältestes Gerät ist übrigens ein inzwischen 50 Jahre altes Kofferradio von ITT, das habe ich zur Konfirmation bekommen. Das dudelt jeden Morgen im Bad.
Ich kann heute um einen teuren Husquarna Rasenmäher ergänzen. 2 Jahre rum, schon geht's los. Vor 2 Jahren hatten ich ein Akku-Modell zurückgegeben, innerhalb der Garantie, weil ständig irgendetwas mit dem Teil war. Haben wir in den jetztigen umgetauscht..allerdings Benziner....eigentlich ist so was unfassbar für mich. So ein Teil kostet knapp einen Tausender. Da erwarte ich weit mehr als 2 Jahre. Mein Nachbar mäht mit einem Rasenmäher aus DDR Zeiten. Klingt zwar wie bei einem Helikopterstart, aber geht einwandfrei.
Rettet die Erde! Sie ist der einzige Planet mit Schokolade.