ich höre zum Ein- und Durchschlafen gerne Hörbücher auf CDs. Abgesehen davon, dass es da immer weniger Auswahl gibt, mein Player kann leider keine MP3s, wird man bereits gehörte Geschichten auch nicht mehr los. Keiner möchte mehr CDs kaufen, auf Flohmärkten wird noch nicht mal mehr die Auswahl angesehen, geschweige denn, welche gekauft.
Runterladen und über bluetooth-box anhören ist für mich aber aktuell auch keine Alternative, da man unter Umständen Ewigkeiten skippen muss, um wieder an die Stelle zu kommen, wo man weiterhören möchte. Bei normalen CDs gibt es meist max. 20 Kapitel, da ist das noch akzeptabel. Wenn ich mitten in der Nacht wach werde, komme ich meist recht gut an die Stelle, wo ich weiterhören möchte. Außerdem hört so ne CD ja auch nach spätestens einer Stunde von selber auf, ohne dass ich einen Sleeptimer einstellen muss.
Was gibt es da für Alternativen, bzw. auch alternative Vorgehensweisen bei mp3s, die mir das Hören vereinfachen könnte?
Ich leihe mir welche über ONLEIHE (Bibliothek für digitale Medien) aus, also über den Verbund von mehreren Bibliotheken - bei einer davon bin ich eingetragene Benutzerin.
Zitat von mühe1 im Beitrag #4Das mit dem Skippen hab ich nicht verstanden. Mit welchem Player hörst Du Dir das denn an?
meine CDs aktuell mit einem CD-Player, schon recht alt, deshalb nicht in der Lage MP3s zu verarbeiten.
Perspektivisch würde ich eben gerne von CDs weg kommen, aber die Alternative, heruntergeladene Dateien übers Handy (z.B.) ist für mich nicht wirklich bedienerfreundlich, wenn ich nachts wach werde und mühsam erst mal die Stelle wieder suchen muss, an der ich abends eingeschlafen bin.
Wie schon beschrieben, hat ja ne handelsübliche CD meist so max. 20-25 Kapitel, da kann ich recht unproblematisch mit der Fernbedienung vom Bett aus skippen. Bei ner MP3 sind das ja u.U. hundert oder mehr Kapitel. Ich würde auch ungern erst Licht anmachen oder im Handy suchen, wo ich weiterhören kann.
Zitat von Puls im Beitrag #3Ich leihe mir welche über ONLEIHE (Bibliothek für digitale Medien) aus, also über den Verbund von mehreren Bibliotheken - bei einer davon bin ich eingetragene Benutzerin.
Vielen Dank für die Info.
Es ging mir allerdings mehr darum, das Abhören praktikabel zu gestalten, als um Quellen für die Dateien.
Vielleicht gibt es da Möglichkeiten, die ich noch nicht kenne, um besser in den Dateien navigieren zu können.
Du brauchst irgendeine Art von Player, also ein Programm bzw. eine App, die die Datei abspielt. ITunes zum Beispiel. Dort kannst Du dann MP3-Files reinladen oder alternativ auch vorhanden CDs einlesen.
Zitat von spreefee im Beitrag #2Ich benutze die ARD Audiothek und Bookbeat, beides verfügt über einen Timer.
Nen Timer bietet ja audible auch an, aber das heißt ja nicht, dass ich auch bis dahin alles mitbekommen habe. Ich muss dann nachts, wenn ich wachgeworden bin, erst mal umständlich die Stelle suchen, an der ich weiterhören möchte. Bei meinem aktuellen old-school-CD-Player kann ich das mit der Fernbedienung mehr oder weniger im Halbschlaf machen. Bei MP3 CDs wäre das schon deutlich aufwändiger, weil da eine CD ja deutlich mehr Kapitel hat und übers Handy wird es noch umständlicher. Aber vielleicht kenne ich da ja auch einfach noch gar nicht alle Möglichkeiten, deshalb dachte ich, ich frage hier mal nach.
Poca, vielleicht erklärst Du mal genauer, worum es Dir geht. Du hast das Thema mit CDs angefangen und bist jetzt bei audible - Du bist also schon Kundin bei audible? Dir geht es nur um das Zurückspulen? Da weiß ich auch nicht die perfekte Lösung, da muss man halt so weit zurückgehen, bis einem wieder was bekannt vorkommt.
Zitat von mühe1 im Beitrag #7Auf welchem Gerät möchtest Du das denn abspielen?
Am Liebsten wieder auf irgendeinem Gerät, was ich dann unproblematisch per Fernbedienung ansteuern könnte. Aber das ist dann wahrscheinlich weiter an CDs gebunden, entweder mit oder ohne MP3, schätze ich.
Zitat von mühe1 im Beitrag #9Poca, vielleicht erklärst Du mal genauer, worum es Dir geht. Du hast das Thema mit CDs angefangen und bist jetzt bei audible - Du bist also schon Kundin bei audible? Dir geht es nur um das Zurückspulen? Da weiß ich auch nicht die perfekte Lösung, da muss man halt so weit zurückgehen, bis einem wieder was bekannt vorkommt.
Momentan mache ich es per CD-Player. Bei audible war ich mal Kunde, aktuell aber nicht (das hatte ich nur aufgegriffen, weil hier Anbieter vorgeschlagen wurden, die Timer anbieten). Das höre ich mir auch eher tagsüber an, weil ich dann wach genug bin, mein Handy zu entsperren und in den Dateien die Stelle zu suchen, an der ich weiter hören will, bzw. ja einfach an der Stelle weiterhören kann, an der ich beim letzten Mal aufgehört habe.
Nachts geht es mir um unproblematisches Zurückspulen und Wiederfinden der Stelle, die ich noch wach mitbekommen habe. Das ist eben mit einer normalen CD recht einfach, und ich hatte die Hoffnung, dass es da bei mp3 CDs oder sogar heruntergeladenen Dateien Möglichkeiten gibt, die ich noch nicht kenne und die es einfacher machen.
Zitat von Puls im Beitrag #3Ich leihe mir welche über ONLEIHE (Bibliothek für digitale Medien) aus, also über den Verbund von mehreren Bibliotheken - bei einer davon bin ich eingetragene Benutzerin.
Vielen Dank für die Info.
Es ging mir allerdings mehr darum, das Abhören praktikabel zu gestalten, als um Quellen für die Dateien.
Vielleicht gibt es da Möglichkeiten, die ich noch nicht kenne, um besser in den Dateien navigieren zu können.
In der ONLEIHE-App kann ich auch einzelne Kapitel ansteuern, also z.B. zurückspringen. Und ich muss nicht online sein - die Medien kann ich mir für die Leihdauer herunterladen, das ist wichtig für mich.
Zitat von mühe1 im Beitrag #7Auf welchem Gerät möchtest Du das denn abspielen?
Am Liebsten wieder auf irgendeinem Gerät, was ich dann unproblematisch per Fernbedienung ansteuern könnte. Aber das ist dann wahrscheinlich weiter an CDs gebunden, entweder mit oder ohne MP3, schätze ich.
Wenn du die Hörbücher auf dem Handy hättest, bräuchtest du keine Fernbedienung, sondern kannst auf dem Handy in der Hörapp „zurückspulen“ und dann suchen. Ich kenne das Problem in einer ähnlichen Form. Ich schaue oft Netflix und schlafe dann drüber ein, das läuft auch weiter und ich muss dann gucken, wo die Stelle ist, an der ich noch was mitbekommen habe. Das ist aber alles Gewohnheitssache und ich denke, ohne Umgewöhnen wird’s nicht gehen.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Für mich würde das keinen Unterschied machen, ob ich am Handy in einer App zurückspule oder mit einer Fernbedienung am CD-Player.
Ich kann für mich aber sagen, dass ich zum Einschlafen sowieso keine durchgehenden, längeren Hörbücher höre. Da würde ich nie richtig in die Geschichte reinkommen und nie fertig werden. Ich höre eher Hörspiele oder Podcasts, die sowieso nur eine begrenzte Laufzeit haben und wo es auch kein Drama ist, wenn man das Ende nicht mitbekommen hat.
Ich finde das bei Audible ganz komfortabel. Du kannst ja die Minuten ganz individuell am Timer eingeben. Du gibst beispielsweise 10 Minuten vor. Wenn die Stimme erstirbt, schüttelst Du nur das Handy und weiter geht es für 10 Minuten.
Die 10 Minuten in den Kapiteln zurückspringen ist ja ein leichtes.
Ich nehme auch gerne Hörbücher zum Einschlafen. Lass die über einen CD Player laufen ohne Kopfhörer ohne zu Timen. Wichtig ist mir die Lautstärke die ich mir so einstelle, dass wenn ich eingeschlafen bin nicht über einen CD Effekt aufwache. Ich lass die CD durchlaufen, die schaltet sich am Ende automatisch aus. Und wenn ich 2 CD`s brauche zum einschlafen dann lege ich einfach nochmal eine ein, falls es so spannend ist, das ich nicht müde werde. Aus Interesse mach ich mir sogar einen Spass draus in der nächsten Nacht zu beobachten an welcher Stelle ich eingeschlafen bin wenn ich das Kapitel nicht genau weiss.
Die Frage ist nicht, was Ihr benutzt, sondern wie Ihr das löst, wenn Ihr einpennt und das Ding weiterläuft.
Stimmt, das mit dem Schütteln und verlängern gibt es auch bei anderen Plattformen. Für mich wäre das nichts, ich würde dann nicht einschlafen, wenn ich da regelmäßig schüttele.
@soviya so mache ich das auch und finde das total bequem. Ich lege allerdings im Laufe einer Nacht keine neue CD ein, dafür müsste ich ja aufstehen. Dann höre ich eher die gleiche noch mal
Vielleicht noch zum besseren Verständnis: ich werde in der Regel mehrfach pro Nacht wach und kann dann mit der Fernbedienung total problemlos auf das meiner Meinung nach passende Kapitel skippen und schlafe schnell wieder ein. Wenn ich mal unterwegs bin und dann mit Handy bzw. bluetooth-box hantiere, finde ich es immer ziemlich umständlich und werde erst richtig wach, ehe ich wieder an der Stelle bin, wo ich wieder einsteigen möchte.
Vielleicht ist es auch nur Gewohnheit, aber im Moment bin ich auf der Suche nach einer ähnlich unproblematischen Vorgehensweise wie jetzt mit den CDs.
Ich persönlich finde Bookbeat extrem komfortabel: die Geschwindigkeit lässt sich einstellen, sodass ich zum Einschlafen ein schläfriges Tempo einstellen kann, zudem kann ich einen Timer einstellen, bis zu dem gelesen wird , und ich kann Lesezeichen anlegen. Alles benutze ich.
Ich vermute, dass audible ähnlich komfortabel ist.
Zitat von mühe1 im Beitrag #20Läuft das denn bei Dir einfach die ganze Nacht durch?
Eben nicht, weil eine CD ja, je nachdem bei welchem Kapitel ich starte, nach spätestens einer Stunde zuende ist.
Die Lauflänge kann ich ja auch bei anderen Systemen mit Sleeptimer festlegen, aber ich finde es immer deutlich komplizierter, beim Neustart die Stelle zu finden, an der ich wieder einsteigen will. Wenn ich mir ne neue Anlage kaufe, die auch mp3s abspielen kann, hat ja ne CD nicht nur 20 Kapitel und ich muss u.U. Ewigkeiten skippen.
Ich hatte gehofft, dass ich nur bis jetzt die einfachen Möglichkeiten noch nicht gefunden habe.
Ich kann den großen Unterschied immer noch nicht nachvollziehen, ob ich jetzt am Handy rumklicke oder auf einer Fernbedienung, aber das ist wohl Geschmackssache. Von daher, keine andere Idee von mir.
Laut Eingangsposting hast du ja eigentlich zwei Probleme.
1. CDs sind für die Zukunft eigentlich doof, weil es immer weniger gibt und sie einen schlechten Wiederverkaufschance haben
Für das Problem könnte ich - kommt natürlich auf den Wohnort an - die Stadtbibliothek empfehlen, zumindest meine hat eine Unmenge von Hörbüchern auf CD. Und es werden offensichtlich auch immer wieder neue angeschafft
Oder ich war früher auf einer Plattform namens "Tauschticket", da konnte man damals Bücher (auch Hörbücher) mit anderen tauschen und es gab auch Wanderpakete. Die Seite gibt es noch, wie das heute funktioniert, da müsstest du dich einlesen. Inzwischen kann man da gefühlt alles tauschen, aber auch noch Bücher. Vielleicht findest du darüber eine günstige Möglichkeit Hörbücher zu tauschen.
2. wenn du von der CD weg willst Ich nutze auch die Online und Audible und mache zwei Dinge, zum einen setze ich, wenn ich mich mit dem Hörbuch ins Bett lege ein "Lesezeichen" da wo ich gerade anfange und zusätzlich nutze ich die Sleepfunktion. Und am nächsten morgen gehe ich im Zweifel zum Lesezeichen zurück .... ich schlafe nämlich mit Hörbuch unwahrscheinlich schnell ein und von dem Lesezeichen aus habe ich es dann meistens nicht weit.
ich höre zum Ein- und Durchschlafen gerne Hörbücher auf CDs. Abgesehen davon, dass es da immer weniger Auswahl gibt, mein Player kann leider keine MP3s, wird man bereits gehörte Geschichten auch nicht mehr los. Keiner möchte mehr CDs kaufen, auf Flohmärkten wird noch nicht mal mehr die Auswahl angesehen, geschweige denn, welche gekauft.
Runterladen und über bluetooth-box anhören ist für mich aber aktuell auch keine Alternative, da man unter Umständen Ewigkeiten skippen muss, um wieder an die Stelle zu kommen, wo man weiterhören möchte. Bei normalen CDs gibt es meist max. 20 Kapitel, da ist das noch akzeptabel. Wenn ich mitten in der Nacht wach werde, komme ich meist recht gut an die Stelle, wo ich weiterhören möchte. Außerdem hört so ne CD ja auch nach spätestens einer Stunde von selber auf, ohne dass ich einen Sleeptimer einstellen muss.
Was gibt es da für Alternativen, bzw. auch alternative Vorgehensweisen bei mp3s, die mir das Hören vereinfachen könnte?
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
Wenn man sowieso gleich einschläft und es nur darum geht, dass da einer redet, ist es ja letztlich egal, was man hört und an welcher Stelle man ist. Aus dem Grund höre ich wie gesagt zum Einschlafen sowieso nichts, wo es wichtig ist, länger einer Handlung zu folgen.
Den Fans der drei ??? wird ja oft auch unterstellt, dass sie von keiner Geschichte das Ende kennen, weil sie immer aufs Neue vorher einschlafen. :-)