@Sentenza super vielen Dank, das ist das Rezept. Ich habe ihn einmal gemacht und er hat sehr gut geschmeckt. Das Rezept hatte ich dummerweise nicht gespeichert.
150 g Süßkartoffeln würfeln 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe klein schneiden 1 TL Kokosöl erhitzen und Currypulver, Kardamon und Kreuzkümmel andünsten, das Gemüse dazugeben und anbraten Schale und Saft einer Orange dazugeben und mit 1 Tasse Gemüsebrühe weich dünsten 1 kleine Dose Kokosmilch unterrühren, pürieren 50 g Reis einrühren und langsam quellen lassen, eventuell noch Wasser dazugeben mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie oder Koriandergrün garnieren
"Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer wolltest. Tu sie jetzt."
be yourself - everyone else is already taken [Oscar Wilde] ****** Moderatorin in den Bereichen: Ich bin neu hier! | Alleine leben | Ausgewanderte - Eingewanderte - Zugezogene | Andere Sprachen - anderes Leben | Ernährung und Kulinarik | Wie haltet ihr euch fit? | Digitale Sicherheit | Digitales Kaufen, Verkaufen und Bezahlen | Rund um Social Media | Klatsch und Tratsch und Yellow Press | Plauderecke | Was bringt dich aus der Fassung? | Beziehung in der Krise | Feedback | Spaßecke
Blumenkohl aus dem Ofen mit pikanter Sahnesoße (2 P)
Backofen auf 200 Grad vorheizen 1 großen Blumenkohl in Röschen zerteilen und 5 Minuten in Gemüsebrühe köcheln lassen, absieben und die Brühe aufheben 2 EL flüssiges Kokosöl mit Fenchel- und Senfsamen, Salz und Pfeffer verrühren, mit dem Blumenkohl vermischen und in einer Auflaufform im Backofen 15-20 Minuten backen geriebenen Ingwer, Chili, Kurkuma und Curry in Butter anrösten, 100 ml Kochbrühe angießen 250 ml Mandelmilch (oder Sahne) dazugeben, einmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen 1 EL Mandelmus einrühren und die Soße über den Blumenkohl geben 2 EL Mandelblättchen darüberstreuen und nochmals für 5 Minuten in den Ofen stellen
dazu passen Kartoffelpüree und Salat
"Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer wolltest. Tu sie jetzt."
Auf Wunsch von Fernande hier das Rezept für Lebergeschnetzeltes:
ca. 400g Rinder- oder Kalbsleber in Streifen geschnitten 1 große Zwiebel 1 TL Rosmarinpulver 1 Lorbeerblatt 1 Handvoll Rosinen (nach Geschmack) wenig Pfeffer wenig Paprikapulver etwas Salz etwas Gemüsebrühe 2 große EL Essig (Rotwein - oder Balsamcoessig) 2 EL Zucker 2 EL Kondensmilch 1 EL Mehl oder Speisestärke
Zwiebel in dünne Streifen schneiden und in Öl glasig werden lassen. Rosmarinpulver, Lorbeerblatt, Rosinen, Pfeffer und Paprikapulver dazugeben, umrühren und 1 - 2 Minuten mit andünsten. Die Leberstreifen dazugeben und ca. 5 - 10 Minuten andünsten. Salz, Gemüsebrühe, Essig und Zucker dazugeben, umrühren und mit wenig Wasser so auffüllen, dass die Leberstreifen oben noch etwas rausgucken. Auf kleiner Flamme ca. 10 Minuten köcheln, bis alles schön weich und zart gekocht ist. Kondensmilch zugeben. Mehl oder Speisestärke mit ein wenig Wasser anrühren und damit die Soße andicken. Immer nur ein wenig zugeben, nicht dass es zu dick wird. Mit Salz abschmecken, wenn notwendig.
Dazu passen Bandnudeln sehr gut.
A reader lives a thousand lives before he dies... The man who never reads lives only one. George R. R. Martin
Auf mehrfachen Wunsch hier das Rezept für die Hefe-Apfel-Pfannkuchen:
Hefe-Pfannkuchen
Zutaten: 250 ml lauwarme Milch 2 Esslöffel Zucker 3,5 g Trockenhefe ODER 10,5 g frische Hefe 250 g Mehl 1/4 Teelöffel Salz 8 g Vanillezucker etwas Zimt 1 Ei Gr. M 1 Esslöffel Öl 1 großer säuerlicher Apfel (z.B. Boskoop)
Zitat von Pelzpfote im Beitrag #285 Hefe-Pfannkuchen
Megafluffig, superlecker! Ich wollte eigentlich gucken, ob sie kalt auch noch schmecken, aber sie wurden mir sofort vom Teller gerissen. Es ist nichts übrig geblieben 😂 Danke fürs Rezept!
A reader lives a thousand lives before he dies... The man who never reads lives only one. George R. R. Martin
1/2 Dose Kichererbsen 1 TL Zitronensaft 1 - 2 TL Kapern 1 - 2 EL Tahin 1 EL Apfelessig
1/2 Dose veganer Thunfisch, z. B. Veganz
Kichererbsen mit den übrigen Zutaten pürieren, anschließend den Thunfisch zugeben und unterrühren. Mit Salz, Sirup (ich nehme Agavendicksaft), Senf abschmecken.
Wer mag, kann auch noch Lauchzwiebeln mit reinschneiden, mir persönlich ist das aber zu scharf. Auf dem Brot mit Kresse bestreut absolut lecker und von einem richtigen Thunfischaufstrich kaum zu unterscheiden. Merke ich immer daran, dass ich von meinen drei Katzen umringt werde, wenn ich das esse, weil die fälschlich davon ausgehen, sie könnten Thunfisch abstauben.
Zutaten für angeblich 4-5 Personen (ich werde davon nur 2x satt, weil ich sie so gern esse): 4-5 große Eiertomaten (aber ich nehme immer Cherrytomaten), Olivenöl, Meersalz, Pfeffer, etwas Zucker 4 Maiskolben oder 450 g Mais aus der Dose, eine Handvoll Koriandergrün, 180 g Mehl, 1 TL Backpulver, 2 Eier und 2 Eigelb, 140 ml Milch, 40 g Butter, 3 Frühlingszwiebeln 8-10 Scheiben durchwachsener geräucherter Speck für die Avocadocreme: 2 Avocados, Saft von 1 Limette, 1 kleine Knoblauchzehe, 2 EL Crème fraîche
1. Backofen auf 160 Grad vorheizen, Tomaten halbieren, in ofenfester Form verteilen, mit Olivenöl beträufeln und mit Pfeffer, Salz und einer Prise Zucker bestreuen. Für 30 Min. in den Ofen. 2. Maiskolben ent"maisen" und garen, wenn man keine Konserven verwendet. Koriander klein hacken. Mehl, Backpulver, eine Prise Zucker in einer Schüssel vermengen, in ein Loch in der Mitte Eier, Eigelbe und etwas Milche geben. Teig glatt rühren. Butter zerlassen, die Hälfte davon zum Teig geben. Mais, Frühlingszwiebeln und gehackten Koriander dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Pfanne erhitzen, mit restlicher Butter einreiben. Dann jeweils 2 EL des Maisteigs hineingeben und mit etwas Abstand wiederholen, so dass die Teigkleckse nicht ineinanderlaufen. Bei mittlerer Hitze von jeder Seite 2 Min. goldbraun backen. Fertige Pfannkuchen abdecken und warm stellen. 4. Die Avocadocreme aus den o.g. Zutaten zubereiten, mit Pfeffer und Salz würzen. Den Speck bei starker Hitze in etwas Olivenöl braten.
Dann die Portionen herrichten: 1 Pfannkuchen, zwei Tomatenhälften, eine großzügige Portion Avocadocreme und den Speck dazu. Sagt das Kochbuch, ich bin da nicht so zimperlich.
500 g Kartoffeln schälen und würfeln, 2 Zwiebeln und 2 Knoblauchzehen hacken und in ½ l Gemüsebrühe mit ½ TL Kräuter der Provence 10 Minuten kochen, mit Salz und Pfeffer würzen, vorsichtig anpürieren 3 EL Ziegenfrischkäse unterrühren, 50 g entsteinte Oliven und 120 g frisches, gewürfeltes Lachsfilet vorsichtig unterheben und kurz mitziehen lassen
ich habe noch mit geriebener Zitronenschale und mit geriebenem Parmesankäse verfeinert
"Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer wolltest. Tu sie jetzt."
• 4 Auberginen • 800 g Tomaten aus der Dose • 1 Zwiebel • 2 Knoblauchzehen • 1 EL Zucker • 1 TL Oregano, gehackt oder getrocknet • Rotwein (optional) • Olivenöl • Salz, Pfeffer, Chilipulver • 4 Päckchen Mozzarella (einfachen oder Büffelmozzarella) • 200 g Parmesan • frisches Basilikum
1. Die Auberginen der Länge nach in dünne Scheiben schneiden, jede Scheibe salzen, die Auberginen übereinander schichten und beschweren. Auf diese Weise ca. 10 Minuten Wasser ziehen lassen. In dieser Zeit die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anschwitzen, bis sie glasig sind. Anschließend die Tomaten dazugeben, mit Oregano, Zucker und etwas Salz würzen und sanft köcheln lassen, bei Bedarf Flüssigkeit nachgießen (je nach Geschmack Brühe oder Rotwein). Backofen auf 180 Grad vorheizen. 2. Die Auberginenscheiben mit einem Küchentuch trocken tupfen und in heißem Öl von jeder Seite ca. 2-3 Minuten anbraten, bis sie schön weich werden. Überschüssiges Öl mit Küchenpapier abtupfen, zur Seite legen. 3. Die Tomatensauce mit Salz, Pfeffer, Chili und ein paar EL Olivenöl abschmecken. Den Mozzarella in Scheiben schneiden. In eine Auflaufform abwechselnd gebratene Auberginenscheiben, Tomatensauce, ein paar Scheiben Mozzarella und etwas Parmesan schichten. Als letzte Schicht Tomatensauce mit Mozzarella und Parmesan belegen, mit etwas Olivenöl beträufeln. 4. Auflaufform für ca. 30 Minuten in den Backofen stellen, bis sich an der Oberfläche eine schöne Kruste gebildet hat. Vor dem Servieren eventuell mit frischem Basilikum garnieren.
Quelle: Rezepte von SZ.de, erstmals erschienen am 26. Februar 2016
Wer die Gegenwart genießt, hat in der Zukunft eine wundervolle Vergangenheit.
Griechische Zitronenkartoffeln (Rezept für 1 kg Kartoffeln)
Festkochende Kartoffeln je nach Vorliebe und Kartoffelqualität geschält oder mit Schale in Spalten schneiden und in eine ofenfeste Form geben, müssen eher neben- als übereinander reinpassen.
2 Eßl. Olivenöl Saft einer Zitrone 1 gestrichenen Teel. Senf Salz, Pfeffer, Oregano und Rosmarin (getrocknet oder frisch) 3/4 Tasse Wasser
mischen und über die Kartoffeln gießen, gut durchmischen.
Im Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (vorgeheizt) oder 160 °C Umluft ca. eine Stunde backen. Nach 30 Minuten einmal durchmischen, eventuell noch etwas Wasser zugießen. Fertig sollen die Kartoffeln im besten Fall stellenweise leicht gebräunt, ein bisschen blasig sein und noch ein Minimum an Flüssigkeit vorhanden sein.
Hallo Lea, könnte man die Kartoffeln etwas vorgaren (Mikrowelle oder kochen im Wasserbad), damit die Zeit im Backofen verkürzt wird? Hier ist es so heiß, dass ich den Backofen aktuell eher vermeide...oder die Zeit verkürze.
Ich habe es noch nie mit vorgegarten Kartoffeln probiert. Könnte mir aber vorstellen, dass es auch in Pfanne geht. Hat dann wahrscheinlich weniger Röststoffe, aber das Zitronige bleibt ja.