Zitat von Marieken im Beitrag #875.... Wenn das nächstes Jahr genauso wird, stampf ich den Gemüsegarten ein und baue nur noch Salat, Frühlingszwiebeln und Co in den Hochbeeten an.
Dann wird es sicher sonnig und warm und du hättest eine gute Ernte gehabt! Leider weiß man halt vorher nicht, wie sich das Wetter entwickeln wird!
In dem podcast gartenradio.fm ist dieser Sachverhalt in der letzten Folge thematisiert worden: Gemüse in Klimawechseljahren. Da wurde empfohlen, sich möglichst breit aufzustellen, möglichst viele verschiedene Gemüse, neue Sorten, gleiche Sorten in unterschiedlichen Beeten (Hochbeet, Gemüsebeet, Gewächshaus), Exoten und Einheimisches, früher mit der Aussaat anfangen oder auch später als bisher noch Nachsaaten probieren. Das war ganz interessant.
Marieken, das kann ich total nachvollziehen. Ich hatte schon dieses Jahr keine Lust mehr. Letztes Jahr waren nicht mal meine Steckzwiebeln!! wirklich gewachsen. Mir tuts am meisten dann ums Wasser Leid was so sinnlos verschwendet wird, der Aufwand ist es aber auch nicht wert. Wir haben keinen Brunnen und den Garten nicht am Haus. Dieses Jahr hatte ich Tomaten, Zuchhini, Kürbis angebaut, das kommt hier verlässlich auch ohne Aufwand.
Das ist ja nochmal schwerer mit dem externen Garten, in den ihr das Wasser auch erst einmal transportieren müsst.
Ich habe jetzt ewigen Kohl bestellt, hatte im Frühjahr endlos darauf gewartet, dass ein Händler liefern kann, aber es wurde nix.
Ach ja, irgendjemand wollte es wissen: der Wildbroccoli ist wunderbar aus den Samen gekommen und wuchs gut. Dann innerhalb von 2 Tagen Läuse und ab damit 🙁.
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Zitat von Kleinfeld im Beitrag #862Gurken und Tomaten pflanze ich nur im Gewächshaus. Draußen wäre vergebliche Liebesmüh.
Hier ist es genau anders herum, der Nachbar hat es uns gestern erst gezeigt: Tomaten im Gewächshaus, direkt daneben einfach so. Die Pflanzen draußen sehen vom Zustand her besser aus, die untergestellten müssen viel öfter gegossen werden. Er baut es jetzt ab. Ich hab auch nie Probleme mit Braunfäule gehabt (seit 2013 gärtner ich rum), Nachbar meinte früher wäre das tatsächlich ein Problem gewesen, bei dem Klima jetzt offensichtlich nicht mehr.
Zitat von Marieken im Beitrag #879Das ist ja nochmal schwerer mit dem externen Garten, in den ihr das Wasser auch erst einmal transportieren müsst.
Wir haben schon Wasser vor Ort, das ist auch günstig weil es als Gießwasser abgerechnet wird, aber es ist nicht kostenlos. Und wenn es dann quasi so sinnlos vergossen wird.. zuviel Frust.
Ich habe für den Garten eine 8 m³ Regenwasserzisterne, die ist letztes Jahr erstmalig leer gewesen. Dieses Jahr wird sie wahrscheinlich übergelaufen sein. Zu viel Regen, wenig Gießbedarf und noch dazu kaum Pflanzen, die gegossen werden mussten, da ich sowieso fast nur den Gemüsegarten gieße.
Damachstenix
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
PXL_20240903_165200991~2.
PXL_20240903_165307894.jp
Tut mir leid, mein Urlaub ist vorbei, sonst würde ich mich natürlich auf die beschwerliche Reise machen. Habe hier gelesen, dass sie 3 Tage halten sollen. 🤣