Montag, 23.06.2025, BR, 22 Uhr Porträt D 2023: Günes Seyfarth
Immer, wenn Günes Seyfarth an eine Hürde kommt, wird sie aktiv. Dass sie alles schaffen kann, hat sie in ihrer Kindheit und Jugend gelernt. Ihre Mutter wurde von Grundig als Gastarbeiterin angeworben, zieht als 17-Jährige von der Türkei nach Nürnberg und arbeitet Vollzeit, ihr Vater macht Gelegenheitsarbeiten und ihr Bruder hat das Down-Syndrom. Also muss Günes sehr früh mit anpacken und oftmals ihre eigenen Bedürfnisse hintenanstellen.
Günes rettet schon seit Jahren Lebensmittel, zuerst privat für ihre Familie, dann für die Nachbarschaft und heute in der von ihr gegründeten Community Kitchen in München. Hier verarbeitet ihr Team gerettete Nahrungsmittel zu Mahlzeiten.
Fast eine ganze Wanne voll Trinkwasser verbraucht jeder von uns am Tag. Um diesen Luxus zu bewahren, ist ein enormer Aufwand nötig. Das hat Folgen: Unser täglich Wasser ist in Gefahr. Von den 120 Litern Trinkwasser nutzen wir nur fünf Liter zum Trinken, wie Wasser für Kaffee, Tee und zum Kochen. Wie hoch ist der Preis, den wir für die augenscheinliche Verschwendung zahlen? Forschende warnen, dass unsere Quellen langsam versiegen. Der Bodensee gehört zu den größten oberirdischen Trinkwasserspeichern Europas. Vier Millionen Haushalte werden allein in Deutschland von ihm mit Leitungswasser versorgt. [...]
Deutschlands Wasserreserven gehen langsam aber sicher zur Neige. Harald Lesch erklärt, mit welchen Ideen Forscher an der Lösung des drohenden Trinkwasser-Dilemmas arbeiten.
Die Entwicklung des Bodensees sehe ich mit grosser Sorge.Da ich segle, beschäftige ich mich natürlich mit dem Pegel. Er ist dieses Jahr so niedrig, dass das Boot meines Segelpartners erst vor 2 Wochen ins Wasser konnte. Vor 2 Jahren musste das Boot Mitte August aus dem Wasser raus.
Was verrät unser Umgang mit Abfall über uns als Gesellschaft! "STATIONEN" zeigt Menschen, die mit Müll auf unterschiedliche Weise konfrontiert sind. Ein junger Unternehmer sagt der Verpackungsflut den Kampf an, während andere im Müll nach Lebensnotwendigem suchen müssen. Wir begleiten Straßenreiniger, die die Spuren eines Feier-Wochenendes beseitigen und schauen, was mit dem Müll danach passiert. Eine profanierte Kirche wird zum Symbol: Auch das Heilige wird recycelt. Und schließlich fragen wir: Wie wird man eigentlich seelischen Ballast los?
Marktcheck checkt … Birkenstock Von der Ökoschlappe zum Luxustreter: Wie gut ist Birkenstock?
Mittwoch, 25.06.2025, WDR, 21.00 Uhr Magazin 2024
Birkenstock-Sandalen sind beliebter denn je. Hält der Konzern mit seinen Schuhen, was er verspricht? Sind sie ihren hohen Preis wert? Birkenstock-Schuhe stehen für bequemes Laufen, ein Fußbett aus Kork und "Made in Germany". Ein scheinbar urdeutsches Familienunternehmen. Doch Birkenstock gehört mittlerweile unter anderem einer Beteiligungsgesellschaft, an der auch einer der reichsten Männer der Welt Anteile hält - Bernard Arnault. Die Birkenstock-Sandale steht für Lifestyle, einen Hauch Luxus und exklusive Preise.
Das SWR Verbraucher:innenmagazin hat sich das Unternehmen genauer angeschaut: Wie gut ist die Qualität der Sandalen? Das wird in einem Labor getestet, ebenso wesentlich günstigere Schuhe der Konkurrenz. Hält das Fußbett das Versprechen des Konzerns, dass man darin gesund laufen kann? Wie hat sich das Image von Ökoschlappen zu Luxustretern verändert? Wie nachhaltig ist der Schuh mit seinen Naturprodukten Leder und Kork? Und: Wie geht es den Beschäftigten bei Birkenstock?
Auf welche Weise bedroht der Klimawandel das Tourismusziel Alpen, und wie lässt sich gegensteuern? ARD-Wintersport-Experte Felix Neureuther geht diesen Fragen und möglichen Lösungsansätzen nach.
Immer mehr Menschen zieht es in die Natur, der Outdoortrend ist ungebrochen. Häufig hat diese Entwicklung aber negative Auswirkungen auf unsere Umwelt. Höchste Zeit, die Sportbranche nachhaltiger zu machen, ohne auf Spaß verzichten zu müssen. [...]
Mallorca ist am Limit. Wütende Einheimische, Anti-Tourismus-Demos im Wochentakt: "Diese Insel ist nicht zu verkaufen". Der Massentourismus ist schuld, heißt es meistens. Aber so einfach ist das nicht. Sebastian Kisters, Spanien-Korrespondent der ARD, hat über Monate immer wieder auf Mallorca recherchiert, mit Gewinnern und Verlierern des Booms gesprochen. Und mit Menschen, die ihre Insel retten wollen. Die anpacken, wo die Politik nichts unternimmt. Am Ende stellt er fest: Die üblichen Verdächtigen – das Partyvolk am Ballermann – sind nicht das Hauptproblem der Insel. Eine ganz andere Art von Tourismus belastet Mallorca deutlich mehr – egal, ob es um Wasserverbrauch oder explodierende Mieten geht.
Der Bodensee ist mehr als nur ein Gewässer – er ist Lebensader, Naturparadies und Sehnsuchtsort zugleich. Als bedeutendster Trinkwasserspeicher Europas versorgt er über vier Millionen Menschen. Gleichzeitig ist er ein kostbarer Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten und ein kultureller Schnittpunkt zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Dokumentation nimmt uns mit auf eine Reise rund um den See [...]
Kritisch reisen Türkei - Ein Urlaubsparadies in der Krise?
Mittwoch, 02.07.2025, SAT3, 20.15 Uhr
Die Türkei gehört seit Langem zu den beliebtesten Urlaubsländern der Deutschen. 2019, vor Corona, waren unter den rund 45 Millionen Touristen, die das Land besuchten, mehr als fünf Millionen Deutsche.
"Die Story" reist an die Schwarzmeer- und die Mittelmeerküste, nach Istanbul und Kappadokien. Sie zeigt, wie der Tourismus in der Türkei mit den Herausforderungen umgeht, was sie für die Einheimischen bedeuten - und wieviel Urlaubsfreude für Urlauber möglich ist.
mareTV Montenegro - An der Küste der Lebenden Legenden
Donnerstag, 03.07.2025, NDR, 20.15 Uhr
In Montenegro tummeln sich gleich mehrere Legenden: In Kotor werden Straßenkatzen verehrt, denn sie sollen einst die Bewohner vor der Pest bewahrt haben. Legendär im Nationalsport Wasserball ist der dreifache Europameister Veljko Uskokovic und aus dem Städtchen Perast brechen an jedem 22. Juli unzählige Boote zu einer ganz besonderen traditionellen Wallfahrt auf. Montenegro ist noch immer ein Geheimtipp. Dabei punktet seine Küste genau wie im benachbarten Kroatien mit türkisfarbenem Wasser, kleinen Buchten und malerischen Städtchen.
An der montenegrinischen Küste bewahren Einheimische wie Fischer David, Wasserballtrainer Veljko und Traditionsträger Goran alte Bräuche.
die nordstory Cuxhaven und die Wurster Küste - zwischen alten Traditionen und neuen Ideen
Freitag, 04.07.2025, NDR, 20.15 Uhr
Zwischen Elbe und Weser liegt das Cuxland. Eine Region, die von Urlaubern für ihre besondere Vielfalt geschätzt wird. An der Elbmündung liegt die Stadt Cuxhaven mit viel Hafenflair und Sandstränden in Duhnen, Döse und Sahlenburg. Von dort geht es durchs weite Watt bis zur Insel Neuwerk. Auch die Wurster Küste hat viel zu bieten mit ihren kleinen Kutterhäfen und "Grünstränden", bei denen Rasen den Sand ersetzt.
In Cuxhafen werden Windturbinen gebaut, an den Stränden entstehen neue Tourismuskonzepte. Einheimische wie Krabbenfischer Stephan Hellberg bewahren das maritime Erbe, während junge Leute auf Strandbars und Camping setzen.
Die Liebe zum Wein war Martin nicht in die Wiege gelegt. Erst nach Jahren kehrt er heim, um das elterliche Weingut aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Auch Tim Höbel kehrt zurück und führt den elterlichen Hof mit reichlich Pferdestärken in die Zukunft.
Die Liebe zum Wein war Martin nicht in die Wiege gelegt. Sobald er alt genug war, hat er das elterliche Gut im unterfränkischen Kitzingen verlassen und ist nach Frankfurt gegangen, wo er in der gehobenen Gastronomie als Servicekraft und später als stellvertretender Restaurantleiter arbeitet. [...]
Auch Tim Höbel ist heimgekehrt auf den elterlichen Hof in der Nähe von Burghausen und will den Betrieb neu ausrichten. Sein Motto: Mit reichlich Pferdestärken in die Zukunft! Denn das meiste, was in der Landwirtschaft hier zu tun ist, erledigt Tim mit seinen Rössern: Ackern, Pflügen, Heu machen. [...]
Mein Körper Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?
Mittwoch, 09.07.2025, SWR, 21.00 Uhr
Wenn es draußen heiß oder gar zu heiß wird, leiden Körper und Psyche unter Hitzestress, wir fühlen uns erschöpft und reagieren schnell aggressiv. Derzeit erleben wir die heißesten Sommer seit Beginn der Temperatur-Aufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind in hiesigen Breitengraden keine Ausnahme mehr. Der Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen.
Was wären wir ohne den Swimmingpool? Für den einen weckt er Erinnerungen an sonnige Sommertage und das Planschen im Wasser, für den anderen bedeutet er Luxus pur. Der Sprung in die Geschichte zeigt: Gebadet wird schon immer, bereits die alten Römer waren wahre Meister darin. Angefangen bei den Badeschiffen des 18. Jahrhunderts und den öffentlichen Schwimmbädern im 19. Jahrhundert bis zum eigenen Pool im Garten: Unser Verhältnis zum kühlen Nass hat sich im Laufe der Jahre verändert. Doch in Zeiten des Klimawandels drängt sich die Frage auf: Wie sieht die Zukunft für den Swimmingpool aus?
Was haben die hochwertigen Ledersitze deutscher Luxusautos mit der Abholzung des Amazonas zu tun? Mehr, als man glauben mag: Der Zusammenhang ist real und drängend.
Das Leder deutscher Luxusautos wird häufig aus Häuten von Rindern hergestellt, für die riesige Waldflächen im brasilianischen Regenwald abgeholzt werden. Der Versuch einer Rekonstruktion von verborgenen Lieferketten.
Quarks Unter Spannung - wie Elektrizität unser Leben bestimmt
Donnerstag, 10.07.2025, HR, 20.15 Uhr
Elektrizität kann lebensgefährlich sein: Wenn ein Gewitter aufzieht, entstehen enorme Spannungen in der Atmosphäre, die sich in Blitzen entladen. Steigt durch den Klimawandel die Gefahr?
Elektrizität ist aber auch lebenswichtig: Gehirn, Nerven, Herz, Muskulatur funktionieren auf Basis elektrischer Signale. Aber auch im Alltag ist Elektrizität nicht wegzudenken: Waschmaschine, Fön, Handy – ohne Strom geht gar nichts mehr. Quarks zeigt, wie Elektrizität unser Leben bestimmt.
Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur
Freistag, 11.07.2025, WDR, 21.00 Uhr
Das Ahrtal ist als romantische Naturlandschaft bekannt. Doch das harmlos wirkende Flüsschen ist unberechenbar.
In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 verwandelte Tief Bernd die Ahr in einen reißenden Strom. 135 Menschen verloren ihr Leben, über 17.000 ihr Heim, ganze Orte wurden zerstört – bis heute sind große Teile noch nicht wieder aufgebaut. Auch Tiere und Pflanzen haben unter der Flut gelitten. Wie sieht es heute mit der Natur im Ahrtal aus?
Wie gut ist IKEA? Qualität, Marketing, Nachhaltigkeit
Dienstag, 08.07.2025, MDR, 20.15 Uhr
Wie gut ist der schwedische Möbelriese ? Es gibt fast keinen Haushalt in Deutschland ohne irgendein Teil von Ikea. Ob Betten, Schränke, Lampen oder Geschirr: Beim schwedischen Möbelriesen gibt es scheinbar alles, was das Herz begehrt, zu günstigen Preisen. Einziger Haken: Wer dort Möbel kauft, muss sie selbst zusammenbauen. Das soll nun einfacher werden. Ikeas beliebtes Schranksystem "Pax" soll mit einem Stecksystem von einer einzigen Person schnell und unkompliziert aufgebaut werden können. Stimmt das? Das SWR Fernsehteam findet es heraus und checkt auch die Qualität der Möbel. Wie gut ist sie im Vergleich zur Konkurrenz? Und: Woher kommt das Holz für die vielen Möbel? Wie sind die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter:innen bei Ikea? Wie gut Ikeas Aufbauservice Taskrabbit? Und: Enthalten Ikea-Möbel Schadstoffe? Ikea-Möbel werden im Labor getestet.
Während ländliche Regionen zunehmend veröden, wachsen urbane Ballungsräume weiter - mit massiven Folgen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur. Wie also verantwortungsvoll mit dem Raum umgehen?
Abgenutzt und ausrangiert - täglich wandert Gebrauchtes in den Müll. Doch nicht alles ist wirklich Abfall. Upcycling-Experten zeigen, wie aus alten Gegenständen besondere Unikate entstehen können.