Mücken ... Nervig! Im Januar rüsten sie immer auf.
Mir glaubt immer keiner, dass die Biester überwintern - bis ich eine Kellerführung mache. :-) . In den Ecken meines Kellers und an der Wand des Kellerabgangs sitzen sie.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
was warn jetzt eigentlich mit dem Pinkelnachbarn? ich find den nicht. Ästhetisch find ich das ja nicht grad, aber so lange er seinen eigenen düngt und das Instrument nicht grade präsentiert, würde mich das nicht besonders aufregen.
Ich weiß, nicht direkt ein Gartenthema, aber an meiner Vogelfutterstation schwirren gerade ein paar Stare herum. Ich bin etwas erstaunt und überlege, ob die gar nicht weg waren oder schon wieder zurück sind?
Vermutlich waren die gar nicht weg, hier habe ich mit ähnlichem Erstaunen kürzlich auch welche gesehen. Ebenso einige Störche, von denen ich aber sicher weiß, dass sie nicht wegfliegen, da sie über den Winter genug Futter finden bzw. in der nahegelegenen Fasanerie zur Not gefüttert werden.
---------------------------------- ... and nothing else matters
Im Übrigen hatte ich eine Menge Zwiebeln gekauft, kurz bevor mich ein übler Bänderriss aber so richtig ausgebremst hat. Da es immer noch nicht wieder gut ist, werde ich mich hüten, mit dem Spaten draußen herumzuwerkeln. Die müssen halt bis nächsten Winter warten, tutet mir leid ...
---------------------------------- ... and nothing else matters
Zitat von vultura im Beitrag #57Die kommen in dein Vogelhäuschen rein?
Ich habe Futtersilos, keine -häuschen. Die hängen zum Teil im blauregengeflecht, so dass die Stare in den Zweigen sitzen und von da aus an die Futteröffnungen der Silos kommen.
Wenn ich hier so lese,möcht ich auch wieder Vogelfutter holen um die Gefiederten zu füttern,aber alles was runter fällt,zieht die pelzigen an und dann lass ichs vllt.doch lieber sein.Hier am Haus haben wir das schon durch,da kommen sie nicht her um Körner zu knuspern,Garten wäre perfekt,aber eben...
poca:Stare mitten im Winter????
"Hast Du auch so einen Schrittzähler?" "Nein! Ich fange erstmal langsam an. Ich habe jetzt einen Bewegungsmelder!"
Stare seh ich hier nicht, nur einige wenige Amseln. Sehr schade, noch vor wenigen Jahren waren es viel mehr :(
Für die lege ich in der kalten Zeit einen halben Apfel unter den einen Baum (Felsenbirne) und gleich sind sie da. In der Nachbarschaft gibt es genug Vogelhäuschen, da ist das ein kleine Unterstützung.
Ich nehm mir mal vor hier öfters mitzuschreiben. Habe hier Südseite mit Rasen (eher Unkrautwiese)und Terasse, hinten kleine Terasse mit etwas Rasen, ein paar Blumenbeete, viele Sträucher, Topf/ Kübelpflanzen und im Haus auch noch diverses Grün.
Den Kampf um "schönen" Rasen haben wir aufgegeben, die Unkräuter blühen auch schön für die Bienen, Hummeln ...
Aktuell bin ich im Garten nicht oder kaum aktiv.
Sonnenhut hab ich z.B. noch nicht runtergeschnitten, das kommt dann bald, genauso wie die Fetthennen die aber von unten noch nicht treiben. Als nächstes kommt wohl die Rispenhortensie dran, das find ich immer ein bisschen schwer den richtigen Zeitpunkt zu finden. Oft frierts im Februar/ März noch, aber wenn ich zu lange warte dauert das Austreiben so lange.
Wann schneidet ihr denn so?
Menschen können nicht irgendein Leben führen, sondern nur ihr eigenes. Remo Largo
Apfel: gute Anregung, nur dass ich ihn aufhängen werde, die Katzen könnten sonst kurzfristig zu Frutariern werden.
Einen Star würde ich nicht erkennen. Schwarze Vögel waren für mich die längste Zeit Raben (stimmt ja klassenmäßig). Inzwischen erkenne ich Schamseln. Dazu noch Spatzen, Spechte, Tauben, Adler, Eulen+Uhus, Papageien. ich glaub, das wars. Ach ja: Möwen. wahrscheinlich, wenns da nicht was Ähnliches gibt
Zitat von Hobbitfrau im Beitrag #64Wann schneidet ihr denn so?
Stauden schneide ich grundsätzlich erst zurück, wenn das frische Grün schon austreibt. Bis dahin können sich die Vögel noch die Samen holen und die Insekten die Stiele als Versteck nutzen. Außerdem schützen die Stängel die darunter liegenden Pflanzen vor Kahlfrösten.
OT: Amseln habe ich mittlerweile wieder mehr als in den letzten Jahren, sie picken immer alles auf, was die Spatzen vom Futtersilo aus fallen lassen. Im Sommer hatte ich auch Tauben hier, sie haben im Holunder ein Nest gebaut. Jetzt habe ich schon seit längerem keine mehr gesehen. Bin ganz irritiert und überlege, ob das in den letzten Wintern immer so war oder ob das eher ungewöhnlich ist.
Zitat von Hobbitfrau im Beitrag #64Wann schneidet ihr denn so?
Stauden schneide ich grundsätzlich erst zurück, wenn das frische Grün schon austreibt. Bis dahin können sich die Vögel noch die Samen holen und die Insekten die Stiele als Versteck nutzen. Außerdem schützen die Stängel die darunter liegenden Pflanzen vor Kahlfrösten.
Ja, so mache ich das auch. Muss morgen mal nachschauen, wie weit was schon ist. Das Stehengebliebene verteidige ich hier immer, weil lt. meinem Mann "das so unordentlich aussieht".
Wenn es dann im Sommer rumwuselt findet er`s auch ganz schön :)
Menschen können nicht irgendein Leben führen, sondern nur ihr eigenes. Remo Largo
Zitat von Hobbitfrau im Beitrag #66Katzen und Äpfel Kommt denn die Amsel auch an deinen Apfel dran?
iich dachte mir: aufgehängt in einem Netz von den Zwiefln oder Zitronen. Also die Äpfel, nicht die Katzen! *bösguck* Zurückschneiden: wie du Garten: noch nicht, aber wenn es etwas milder ist, will ich den ersten Durchgang Unkrautjäten machen. In den nächsten Tagen Paprika aussäen und glockenrebe, natürlich. nicht draußen
Hier haben die Kamelien dicke Knospen, ich decke sie auch ab. Die Schneeglöckchen spitzen überall raus, noch mehr aber Vogelmiere und Giersch. Denen ging ich heut an die Krägen
Zitat von vultura im Beitrag #72Hier haben die Kamelien dicke Knospen, ich decke sie auch ab. Die Schneeglöckchen spitzen überall raus, noch mehr aber Vogelmiere und Giersch. Denen ging ich heut an die Krägen
Gegen Giersch. Wir haben den gern von verwahrlosten Nachbargarten bekommen und dagegen hat geholfen, Kartoffeln zu setzen. Das hat echt verhindert, dasa der Giersch wiederkommt am Zaun, zumindest den ganzen letzten Sommer. Ob das jetzt immer noch so ist, muss sich noch zeigen. Also je nachdem wo der Giersch herkommt, kann man das vielleicht probieren, wenn einem dort eine Kartoffelpflanze nicht stört.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. (S. Kierkegaard)