Hallo, womit kann ich das Abzugsloch in einem Steingutblumenkübel abdichten? Er soll als Miniteich fungieren. Gibt eine spezielle Silikonmasse die ich dafür nutzen kann oder hat jemand eine Idee, was klappt?
Zitat von freilebig im Beitrag #1Hallo, womit kann ich das Abzugsloch in einem Steingutblumenkübel abdichten? Er soll als Miniteich fungieren. Gibt eine spezielle Silikonmasse die ich dafür nutzen kann oder hat jemand eine Idee, was klappt?
Abdichten - weiß ich nicht. Aber vielleicht einfach einen Plastikübertopf reinstellen?
Hallo, Spachtelmasse wäre eine Idee, aber was für eine. Ein Gefäß reinstellen erfüllt nicht den Zweck, soll ja ein Miniteich werden. Korken :-), naja, es soll ja bombensicher wasserdicht sein und da kommen schon sicher ca. 60 Liter Wasser sein. Fliese drüber geht nicht, der Boden vom Blumenkübel ist leicht nach innen gewölbt. Uhu wird wohl kaum reichen. Es muss was sein, dass absolut wasserdicht ist, nicht aufweicht und temperaturwechsel mit macht. Es soll ja ein Abzugsloch füllen und nicht nur einen Riss dichten.
Ich würde es vermutlich mit Teichfolie komplett auskleiden, dann hast du auch das Frostrisiko gebannt, die meisten Ideen werden nicht so absolut abdichten, wie du es dir wünscht.
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann. Menschen werden nicht klüger dadurch, dass man sie auf ihre Dummheit hinweist.
Zitat von promethea71 im Beitrag #11Ich würde es vermutlich mit Teichfolie komplett auskleiden, dann hast du auch das Frostrisiko gebannt, die meisten Ideen werden nicht so absolut abdichten, wie du es dir wünscht.
Wie willst du die Teichfolie befestigen, die rutscht doch hin und her, wenn sie nicht über den Rand des Troges gezogen und dort festgeklebt wird. Und das sieht doch dann absolut hässlich aus! Wenn man sie nur auf den Boden legt, wird immer wieder etwas Wasser ausrinnen.
Zement und diverse Kleber vertragen sich nicht unbedingt gut mit Wasserpflanzen - oder gar Fischlis. Daher auch die Frage - aus was ist der Pott als solches? Wirklich Steingut?
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Komischerweise tauchen in solchen Bütten hin und wieder welche auf, die niemand reingesetzt hat - ich vermute Mitbringsel an den Pflanzen oder von Vögeln.
Aber auch Wasserpflanzen mögen Zement nicht!
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Es geht ja von vornherein darum, ein eigentlich ungeeignetes Behältnis zum "Teich" umfunktionieren. Von daher scheint mir ein Vorschlag so gut wie der andere von den hier gemachten. Muss die TE halt ausprobieren, was geht und ob da drin dann irgendwie Pflanzen wachsen oder nicht. Versuch macht klug.
.
"Mein PC schreibt nur noch Großbuchstaben..." "Haben Sie die Feststelltaste gedrückt?""Nein, das hab ich ganz allein gemerkt.... !"
Wollte gerade mal nachschauen, warum eigentlich Probleme bei Zement (verändert PH-Wert) - Dabei bin ich auf eine nützliche Info im Teichbauforum gestoßen: „Um Probleme zu verhindern, habe ich Flüssigfolie verstrichen. Die gibt es jetzt schon in kleineren Abfüllungen, bei Koi Discount z.B.“
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
miniteich.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Also im letzten Jahr haben die Pflanzen sich großartig gemacht. Natürlich ohne Fische, sowas ist für Tiere absolut ungeeignet. Es wurde dann ohne Wasser überwintert und das gestopfte Abzugloch scheint das nicht ganz unbeschadet überstanden zu haben. Es klappt also grundsätzlich, ich weiss nicht was dazu genutzt wurde.
freilebig
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
miniteich1.JPG