Ich habe das Thema der Messe jetzt mal vollständigkeitshalber dazugeschrieben - mich würden aber eure Erfahrungen auf Messen interessieren. Nicht jetzt als Besucher sondern viel mehr als Aussteller. Wart ihr schon als Aussteller auf einer Messe oder müsst ihr das von eurer Arbeit aus machen? Was sind denn da eure Erfahrungen? Was gibts zu beachten und wie kommt man zu einem eigenen Messestand?
Wir spielen mit dem Gedanken an Messen teilzunehmen, ich bin aber dafür, dass wir uns das gut überlegen. Handelt sich um einen kleinen Betrieb, der Spas und Wellness für private Häuser anbietet (von der Infrarotkabine bis hin zum eigenen vollausgestatteten Spa) Mehrere Konkurrenten bieten das auch an und teilweise sind da auch kleinere Firmen dabei. Wir haben halt dahingehend keinerlei Erfahrungen.
"Heim und Handwerk" würde sich dafür anbieten. Die Messegesellschaft anschreiben, ob überhaupt ein Standplatz zur Verfügung steht. Vorher müsst ihr überlegen, wie groß der Stand sein soll. Es gibt in manchen Regionen Veranstaltungen von regionalen Wirtschaftsverbänden, Stadtmarketing. Das würde sich als Testballon anbieten, wenn ihr regional auf euch aufmerksam machen wollt. Hersteller und Handwerksbetriebe führen auch Hausmessen durch.
Ich war nur mal bei einer Buchmesse für kleine Verlage. Das war ne absolute Nullnummer. Glaube, ich würde das nur machen, wenn ich mir selbst auch "Netzwerken" da mitnehmen könnte. Das war bei den Verlagen eher so ein Konkurrenzding, also gabs kein Netzwerken.
Für Kunden lohnt sich das ggf, wenn man Eure Produkte anfassen kann und vielleicht noch einen "Messerabatt" bekommt, wenn man dort kauft. Ich finds immer ganz interessant, dass man da dann mal was austesten kann, sich genauer erklären lassen kann, was Vor- und Nachteile sind.
Aber an sich ist das eher ein Höllenaufwand, der sich wohl nur lohnt, wenn Ihr das öfter machen wollt, man braucht ja auch irgendwelche Fahnen, Aufsteller, Betreuer... Wie gesagt, für den Buchverlag war das ein drastisches Minusgeschäft.
Was Sariana sagt. Fangt mal mit was Kleinem, Regionalem an. Die großen Messen bedeuten einen so unfassbaren Aufwand an Vorbereitung und Logistik, und dann sind die Standgebühren und alles, was man noch dazu-mieten muss (Strom!) exorbitant teuer ... das muss man schon echt wollen.
Ich kenne Messen sehr gut, auch als Aussteller, aber fast ausschließlich B2B und nicht B2C.
Personal Trainer? Wenn ich von jemandem mit krassen Oberarmen angebrüllt werden will, frag ich einfach eine bayerische Bedienung nach dem veganen Tagesgericht.
Zitat von ja-aber im Beitrag #3Aber an sich ist das eher ein Höllenaufwand, der sich wohl nur lohnt, wenn Ihr das öfter machen wollt, man braucht ja auch irgendwelche Fahnen, Aufsteller, Betreuer...
Ja, den Aufwand unterschätzen, glaube ich, echt viele wenn sie das erste Mal mit dem Gedanken spielen auf einer Messe auszustellen. Ist ja nicht damit getan einen Tisch aufzustellen, ne Tischdecke drüberzuwerfen und einen Ansprechpartner dahinterzustellen. Die meisten Unternehmen, die auf Messen vertreten sind, machen das regelmäßiger und haben meinen Erfahrungen nach in der Regel auch einen eigenen Messebauer, wie zum Beispiel Syma. Natürlich wird es immer und für jeden ein erstes Mal geben, aber ich mag denjenigen beipflichten, die dazu raten sich das gründlich zu überlegen und sich, falls die Entscheidung dafür gefällt wird, auch einen realistischen Zeitplan erstellt wird. Ich kenne es so, dass nach der Messe quasi vor der Messe ist und dann eben schon wieder die nächsten Vorbereitungen beginnen.
Zitat von Lanya65 im Beitrag #4Fangt mal mit was Kleinem, Regionalem an. Die großen Messen bedeuten einen so unfassbaren Aufwand an Vorbereitung und Logistik, und dann sind die Standgebühren und alles, was man noch dazu-mieten muss (Strom!) exorbitant teuer ... das muss man schon echt wollen.
Auf jeden Fall mit was Kleinem anfangen! Wenn es gut läuft und man dann schon einen Stand hat, kann man immer noch irgendwann in der Zukunft Schritte in Richtung größerer Messen gehen. Und man muss sich auch bewusst machen, dass nicht jede Messe für jedes Unternehmen was ist. Regionale Anbieter finden auf großen, internationalen Messen wohl nur selten die gewünschten Kontakte.
Ich habe Erfahrungen auf mehreren großen IT-Messen gesammelt - als Einzel- wie auch als Unteraussteller. Die Grundfragen in punkto Messen ist immer: was wollt ihr erreichen und könnt ihr das (schaffen und bezahlen)? Geschäftsabschlüsse? - kenne ich von Messen gar nicht, halte ich gerade bei eurer Dienstleistung für fraglich. Interessent*innen abgreifen - wieviele müssten das sein, damit genug Aufträge daraus werden, dass sich der Messeauftritt ansatzweise bezahlt macht? Marktpräsenz zeigen? - Ist das für euren Betrieb wirklich wichtig, bringt euch das reale Vorteile?
Mein grundsätzlicher Eindruck (auch als Messebesucher): Wenn Du nicht vor Ort zeigen kannst, was Du (und idealerweise nur Du) anzubieten hast, und "das Zeigen, Anfassen lassen, Vorführen" nicht schon "etwas hergibt", ist ein Messeauftritt sinnlos. Etwas hergeben = dem Publikum den Sinn, Nutzen, Vorteil des Ganzen direkt ins Gesicht springen lässt, idealerweise verblüffend und unterhaltsam.
Damit ist für euren Betrieb eigentlich alles gesagt, wenn ihr nicht selbst Geräte o.ä. herstellt. Die könnten nämlich nicht nur Endkund*innen, sondern auch andere Betriebe interessieren (= viel größeres mögliches Publikum). Als umsetzender Handwerksbetrieb könntet ihr doch maximal Photos, Videos oder Grundrisse zeigen, die dokumentieren, was ihr bei euren Kund*innen aus den Gegebenheiten vor Ort Schönes und Pfiffiges gemacht habt. Das allerdings könnt ihr auch alles im Netz anbieten, ggf. telefonisch begleitet, um die Kunden in euren "Showroom" zu locken. Ihr habt keinen "Showroom"? Dann fragt sich, wozu ein Messestand gut sein, wie der funktionieren könnte.
Wenn eure Firma keinen "großen Namen" hat (deren Stand "jede/r besuchen muss oder will"), und ihr keine längere Liste von potentiellen Kund*innen habt, die ihr gezielt einladen könnt, rate ich auch von einem eigenen Messeauftritt ab. Schlicht, weil niemand euch (be)suchen wird - sinnvolle und damit wenigstens potentiell geschäftgenerierende Kontake wären mehr oder weniger zufällig. Da hilft selbst einer der teureren Stände direkt an den großen Gängen m. E. n. nicht viel - und die sind schon als Fläche irrwitzig teuer. Und dann muss diese Fläche ja auch noch ausgestattet und "bespielt werden" - siehe oben.
Falls es sowas in eurem Bereich gibt, wäre allenfalls ein Partnerstand als Unteraussteller auf dem Stand eines großen Herstellers sinnvoll. Beispielsweise einem Hersteller von Geräten, die ihr verbaut und für deren Einbau ihr vielleicht eine spezielle Hersteller-Zertifikation erworben habt. Aber auch das nur in eurem geographischen "Aktionsradius". Ich bezweifle einfach, dass Privatleute aus Hamburg, Hannover oder auch nur Köln eine Firma aus dem Schwabenland oder Bayern mit dem Einbau eines Privat-Spas o.ä. beauftragen würde. Es sei denn, ihr seid "die Stars der Szene" und ein Privat-Spa von Tuschy & Co ist in der entsprechenden Zielgruppe "das heisse Must-have".
Sorry for no better news. Wenn ich [Ort/Region]+Spa+Sauna oder derlei Suchbegriffe in Google & Co eingebe und ihr dann auch der ersten Ergebnis-Seite auftaucht, das wird viel mehr bringen. Wenn dann das, was ich nach Anklicken des Link sehe, höre, nutzen kann, bekomme, ansprechend ist, also mit einem wirklich ausgeklügelten Internetauftritt und guten Präsentationen in euren Firmenräumen bzw. vor Ort, dann könnt ihr damit viel mehr erreichen als mit Messeauftritten.
Zitat von Sariana im Beitrag #2Es gibt in manchen Regionen Veranstaltungen von regionalen Wirtschaftsverbänden, Stadtmarketing. Das würde sich als Testballon anbieten, wenn ihr regional auf euch aufmerksam machen wollt.
Da waren wir schon, hatten aber keinen eigenen Stand. Meist auf Messen oder Veranstaltungen für Hotels etc. Alles was jetzt Spas und Wellness benötigt. Dadurch haben wir schon einige Kunden bekommen. Nächster Schritt wäre dann selbst auszustellen.
Zitat von ja-aber im Beitrag #3Für Kunden lohnt sich das ggf, wenn man Eure Produkte anfassen kann und vielleicht noch einen "Messerabatt" bekommt, wenn man dort kauft. Ich finds immer ganz interessant, dass man da dann mal was austesten kann, sich genauer erklären lassen kann, was Vor- und Nachteile sind.
Ja das ist auch der Plan. Man muss halt zeigen was es bedeuten wenn das Whirlpool mehr Funktionen hat. Dann ist auch der Preisunterschied ersichtlicher. Ich kann noch so oft von den diversen Funktionen der Düsen sprechen, wenn man die nicht gesehen hat (noch besser ausprobiert) dann kann man sich als Laie nicht viel vorstellen darunter. Dann nimmt man ein Whirlpool nur weil man da die Anzahl der Personen unter bekommt und einem die Farbe gefällt:)
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #5Ich kenne Messen sehr gut, auch als Aussteller, aber fast ausschließlich B2B und nicht B2C.
Wir machen halt schon beides. Sicherlich ist uns ein Hotel lieber, dass einen gesamten Wellnessbereich benötigt als jemand der sich ein Whirlpool in den Garten stellt. Aber es gibt auch viele, die sich im Keller eine Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine,... einbauen lassen.
Zitat von drachenprinzessin im Beitrag #6Auf jeden Fall mit was Kleinem anfangen! Wenn es gut läuft und man dann schon einen Stand hat, kann man immer noch irgendwann in der Zukunft Schritte in Richtung größerer Messen gehen. Und man muss sich auch bewusst machen, dass nicht jede Messe für jedes Unternehmen was ist. Regionale Anbieter finden auf großen, internationalen Messen wohl nur selten die gewünschten Kontakte.
Ja aber ich kann doch nicht für jede Messe einen neuen Messestand bauen. Ich dachte eigentlich den Messestand hat man dann für alle Messen und man baut da nicht dann immer einen neuen weil man sagt, jetzt wollen wir mal etwas größeres. Eine Gewisse Größe wird es aber leider brauchen weil das nimmt ja alles Platz weg. Hätte ich jetzt nur etwas in einer Vitrine liegen, bräuchte ich weniger Platz. Ist schon klar, würde jetzt auch nicht um die halbe Welt fliegen nur um dort eine Sauna zu bauen. Zahlt sich ja auch nicht aus.
Zitat von Nicolo im Beitrag #7Marktpräsenz zeigen? - Ist das für euren Betrieb wirklich wichtig, bringt euch das reale Vorteile?
Der Konkurrenz bringt es Vorteile. Daher wollen/müssen wir ja auch nachziehen. Es läuft ja im Grunde sehr gut, gerade in den letzten Jahren haben viele Hotels ihre Wellnessbereiche erneuert/umgebaut. Das war schon wirklich viel Arbeit. Aber das soll ja auch so bleiben. Wir mussten bis jetzt auch nie viel Werbung machen. Im Grunde läuft es so ab, dass die Baufirmen uns kennen und man mit denen Zusammenarbeitet wenn es neue Hotels gibt und dort dann der Wellnessbereich gestaltet werden muss. Dieselben Kunden kommen dann nach 10 Jahren und renovieren ihren Wellnessbereich. Das macht der Endkunde in der Regel nicht - da ist es eher eine einmalige Sache. Wir produzieren schon auch eigene Lösungen aber noch nicht viele, den Bereich wollen wir erst weiter ausbauen. Aber da liegt sicherlich auch viel Potenzial. Da arbeiten wir auch mit anderen Firmen bzw. Unis/FH zusammen. Da geht es jetzt meistens um Nachhaltigkeit und Energiesparendere Lösungen. In die Richtung ist viel geplant und sollen auch neue Bereiche erschlossen werden. Aber das wäre jetzt zu weit weg vom eigentlichen Thema.
Tuschy, man hat nur die Ausstattung für den Messestand selbst. Der Standbau erfolgt durch die Messebauer nach den Vorgaben der Messegesellschaft. Der Aussteller ordert x m² Ausstellungsfläche mit Stromanschluss, optional Wasseranschluss mit Pantryküche. Bestuhlung und Tische sind ebenfalls optional, können jedoch auch selbst mitgebracht werden. Es gibt dann noch Extras wie Teppichboden in einer bestimmten Farbe und diverser Schnickschnack.
Sariana, kommt darauf an, wie man "haben" definiert. Grundsätzlich gibt es schon beide Optionen, also einen Messestand entweder zu kaufen oder zu mieten. Und auch den Schnickschnack, den du angesprochen hast, kann man durchaus von manchen Messebauern, die sich mehr als Messedienstleister verstehen, ganz oder teilweise bekommen. Je nachdem, was man sich halt ausmacht.
Zitat von Nicolo im Beitrag #7Wenn dann das, was ich nach Anklicken des Link sehe, höre, nutzen kann, bekomme, ansprechend ist, also mit einem wirklich ausgeklügelten Internetauftritt und guten Präsentationen in euren Firmenräumen bzw. vor Ort, dann könnt ihr damit viel mehr erreichen als mit Messeauftritten.
Dass man über Google gefunden werden sollte und der Internetauftritt professionell sein sollte, da bin ich ganz bei dir. Aber schriftliche Kommunikation wird, denke ich, niemals die mündliche, persönliche Kommunikation gänzlich ersetzen. Gerade, wenn es darum geht nicht nur eine Brause für die Dusche zu verkaufen, sondern ganze Spa-Bereiche oder was auch immer.
Zitat von Nicolo im Beitrag #7Wenn eure Firma keinen "großen Namen" hat (deren Stand "jede/r besuchen muss oder will"), und ihr keine längere Liste von potentiellen Kund*innen habt, die ihr gezielt einladen könnt, rate ich auch von einem eigenen Messeauftritt ab.
Das ist ne sehr pauschale Aussage, bei der ich nicht mitgehen kann. Dass man sich anschauen muss, welche Messe individuell was bringen kann, ist sicher so. Aber es gibt ja zig unterschiedliche Messen von international bis regional.
Zitat von Tuschy im Beitrag #8Ja aber ich kann doch nicht für jede Messe einen neuen Messestand bauen. Ich dachte eigentlich den Messestand hat man dann für alle Messen und man baut da nicht dann immer einen neuen weil man sagt, jetzt wollen wir mal etwas größeres. Eine Gewisse Größe wird es aber leider brauchen weil das nimmt ja alles Platz weg. Hätte ich jetzt nur etwas in einer Vitrine liegen, bräuchte ich weniger Platz.
Vitrinen sind, glaube ich, eh lange nicht mehr so "in" wie früher. Sowas kann man ja wirklich auch gut virtuell aufbereiten und zB auf die Homepage stellen. Aber ich glaube auch, dass es bei Messen oft auch darum geht Dinge anfassen und direkt anschauen zu können und nicht nur vielleicht geschönte Fotos. Was die Stände angeht, sind die, die ich kenne, eigentlich alle modular aufgebaut und können je nach Bedarf an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.
Zitat von Sariana im Beitrag #9Tuschy, man hat nur die Ausstattung für den Messestand selbst. Der Standbau erfolgt durch die Messebauer nach den Vorgaben der Messegesellschaft. Der Aussteller ordert x m² Ausstellungsfläche mit Stromanschluss, optional Wasseranschluss mit Pantryküche. Bestuhlung und Tische sind ebenfalls optional, können jedoch auch selbst mitgebracht werden. Es gibt dann noch Extras wie Teppichboden in einer bestimmten Farbe und diverser Schnickschnack.
Ich bekomme von der Messe xm², da sind dann alle Anschlüsse drauf und ich muss mich dann um einen Messestand kümmern. Wie der dann aussieht, liegt bei mir. Muss natürlich den Richtlinien entsprechen (Höhe, Brandschutz,...) Sonst redet mir der Veranstalter nicht rein. Davon hätte ich bis jetzt nichts gemerkt. Habe schon gemerkt, bei einem Messestand kann man viel auswählen:) Aber da vertrauen wir auch auf die Erfahrungen des Messebauers.
Zitat von drachenprinzessin im Beitrag #10 Vitrinen sind, glaube ich, eh lange nicht mehr so "in" wie früher. Sowas kann man ja wirklich auch gut virtuell aufbereiten und zB auf die Homepage stellen. Aber ich glaube auch, dass es bei Messen oft auch darum geht Dinge anfassen und direkt anschauen zu können und nicht nur vielleicht geschönte Fotos. Was die Stände angeht, sind die, die ich kenne, eigentlich alle modular aufgebaut und können je nach Bedarf an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.
Ja war jetzt nur ein Beispiel. Haben jetzt mal angegeben was wir uns so vorstellen und jetzt wird ein Modell ausgearbeitet. Also die machen das mit ihrer Designabteilung. Dann können wir ja noch weitere Anpassungen vornehmen. Mal abwarten, bin schon gespannt wie das dann aussieht:) Das sind eigene Systeme, hat man uns kurz erklärt. Dient aber anscheinend dazu, dass man eben schnell einiges ändern kann. Ist auch verständlich weil wenn ich dieses Wochenende eine Messe habe und zwei Wochen später die nächste ansteht, muss ja oft was geändert werden (Größe, Anschlüsse,...). Das muss dann schnell gehen und darf nicht viel Arbeit machen sonst wird man nicht fertig.
Zitat von Tuschy im Beitrag #11Muss natürlich den Richtlinien entsprechen (Höhe, Brandschutz,...) Sonst redet mir der Veranstalter nicht rein. Davon hätte ich bis jetzt nichts gemerkt. Habe schon gemerkt, bei einem Messestand kann man viel auswählen:) Aber da vertrauen wir auch auf die Erfahrungen des Messebauers.
Das heißt, ihr habt inzwischen jemanden gefunden, der sich um den Stand und manches vom Drumherum kümmert? Dass ihr bei der Gestaltung weitestgehend freie Hand habt, klingt gut. Aber je mehr Wahlmöglichkeiten man hat, desto mehr Entscheidungen muss man halt auch treffen.
Zitat von Tuschy im Beitrag #11Das sind eigene Systeme, hat man uns kurz erklärt. Dient aber anscheinend dazu, dass man eben schnell einiges ändern kann. Ist auch verständlich weil wenn ich dieses Wochenende eine Messe habe und zwei Wochen später die nächste ansteht, muss ja oft was geändert werden (Größe, Anschlüsse,...). Das muss dann schnell gehen und darf nicht viel Arbeit machen sonst wird man nicht fertig.
Dass man modulare Systeme leicht ändern kann, ist natürlich ein Vorteil. Ein anderer Punkt, warum, glaube ich, inzwischen praktisch alle Stände so aufgebaut werden, dürfte aber auch die Nachhaltigkeit sein. Weil die Teile dann auch wieder und wieder verwendet werden können.
Zitat von drachenprinzessin im Beitrag #12Das heißt, ihr habt inzwischen jemanden gefunden, der sich um den Stand und manches vom Drumherum kümmert? Dass ihr bei der Gestaltung weitestgehend freie Hand habt, klingt gut. Aber je mehr Wahlmöglichkeiten man hat, desto mehr Entscheidungen muss man halt auch treffen.
Ja wir haben da eh mit Syma Kontakt aufgenommen. Der Tipp kam ja von dir:) Wir hatten schon auch andere Anbieter auf der Liste aber das waren dann keine "echten" Messebauer. Einer war Tischler, ein anderer sogar Bootsbauer. Glaube schon, die können das auch bauen aber ein Messebauer war uns dann schon lieber. Die Modelle sollten diese Woche kommen, nächste Woche kann ich dann mehr dazu sagen wie es aussieht bzw. was für Möglichkeiten es gibt. Wir brauchen da jetzt nichts ausgefallenes, das meiste wird wohl vom Geschmack abhängen bzw. was sich für das jeweilige Unternehmen und die Branche anbietet. Verwendete Materialien, Bereich für Besprechungen,...
Zitat von drachenprinzessin im Beitrag #12Dass man modulare Systeme leicht ändern kann, ist natürlich ein Vorteil. Ein anderer Punkt, warum, glaube ich, inzwischen praktisch alle Stände so aufgebaut werden, dürfte aber auch die Nachhaltigkeit sein. Weil die Teile dann auch wieder und wieder verwendet werden können.
Ja das war auch ein Grund wieso wir nicht zu einem Tischler gegangen sind. Der hätte nicht solche eine Systembauweise gehabt. Bezweifle auch, dass der Bootsbauer sowas gemacht hätte. Sollte schon wiederverwendet werden. Wenn man schon einen Stand hat, wird man wohl auch auf mehreren messen unterwegs sein. Zumindest ist das mal der Plan. Aber Vielleicht ist auch nach der ersten messe alles hinfällig:) Mal abwarten, ist halt alles neu für uns.
Es geht ja nicht nur darum einen Stand bauen zu können, sondern auch um Erfahrungen in der Praxis. Und im Idealfall auch darum, dass es eine Art internationales Netzwerk gibt. Einige Unternehmen gehen zwar nur auf kleinere, regionale Messen. Aber etliche andere sind auch regelmäßig in verschiedenen Ländern auf Messen präsent. Da macht es einfach auch Sinn einen Messebauer für alle Fälle zu haben und nicht nur jemanden an einem einzigen Ort. Mal schauen, wie es sich für euch entwickelt! Würdet ihr kein Potential sehen, würdet ihr es ja nicht versuchen.
Unser Projekt ist im Laufen und das schaut schon recht gut aus. Also die Pläne und Zeichnungen haben sehr gut ausgesehen. Wir würde jetzt von einem Unternehmen/Architekten auf die Bau 24 in München eingeladen und sollen dort etwas beitragen. Wie das genau aussehen soll, werden wir noch prüfen. Also wir sind dann nicht als Aussteller dort sondern eher als Speaker, mal schauen was wir dazu beitragen sollen. Denke das ist aber auch eine gute Gelegenheit uns mal Mehr mit dem "dahinter" auseinanderzusetzen. Dann können wir echt Infos von den Ausstellern einholen und mal auch vor Ort sehen was man da alles machen muss. Da kann man dann ja mit andern Augen als normal alles ansehen. Da habe ich auch schon mit dem befreundeten Architekten gesprochen, wir machen das gerne, dafür berichtet er uns über seine Erfahrungen mit seinem Messestand auf der BAU 2023 in München und lässt und mal hinter die Kulissen schauen. Glaube da kann man einiges mitnehmen für die Zukunft.
Ja, ihr könnt ja besonders darauf achten, welche Stände warum Menschen anziehen. Das liegt häufig an Specials. Ich hab während des Studiums als Hostess gearbeitet und viel auf Messen. Da gab es z.B. Spanier, die das Publikum mit einem kompletten Schinken verköstigt haben. Ein Kaffee/Latte umsonst zieht auch gut. Bei Wellness denke ich natürlich an Tee. Oder eine kleine Minimassage. Das kommt natürlich auch auf euer Budget an. Je nachdem, wieviel Leute vor Ort sind, lohnt es sich da, eine Kraft zusätzlich einzubuchen, die Kaffee serviert und den Stand in Ordnung hält und Visitenkarten entgegennimmt oder Prospekte verteilt (einmal musste ich Chinesen daran hindern, Fotos zu machen wegen Ideenklau). Interessant fand ich auch immer die nützliche Werbung für das Haus, z.B. Post-Its mit dem Logo der Firma, Kulis (die werden meist einfach abgestaubt). Bei den Give-Aways weiß ich aber natürlich nicht, wie sich das nach Corona entwickelt hat.
Eine Messe mal aus einer anderen Perspektive auf sich wirken zu lassen, halte ich auch für eine sehr gute Idee!
ZitatDas liegt häufig an Specials. Ich hab während des Studiums als Hostess gearbeitet und viel auf Messen. Da gab es z.B. Spanier, die das Publikum mit einem kompletten Schinken verköstigt haben. Ein Kaffee/Latte umsonst zieht auch gut. Bei Wellness denke ich natürlich an Tee. Oder eine kleine Minimassage. Das kommt natürlich auch auf euer Budget an.
Das mit dem Schinken war aber wahrscheinlich nicht in Spanien, oder? Ich habe ne Zeit lang dort gelebt und diese ganzen Schinken sind in Spanien selbst nicht superungewöhnlich. Aber dass man im deutschsprachigen Raum gut Aufmerksamkeit dadurch erregen kann, glaube ich gerne! Wellness-Tee fände ich auch ne sympathische Idee!
Und wegen Giveaways würde ich mal bei den Messeveranstaltern oder beim eigenen Messebauern fragen, was derzeit üblich ist. Ansonsten könnte ich mir auch luftdicht verpackte Teebeutel mit dem Logo des eigenen Unternehmens drauf gut vorstellen?
Zitat von Pasdedeux im Beitrag #16Ja, ihr könnt ja besonders darauf achten, welche Stände warum Menschen anziehen. Das liegt häufig an Specials. Ich hab während des Studiums als Hostess gearbeitet und viel auf Messen. Da gab es z.B. Spanier, die das Publikum mit einem kompletten Schinken verköstigt haben. Ein Kaffee/Latte umsonst zieht auch gut. Bei Wellness denke ich natürlich an Tee. Oder eine kleine Minimassage. Das kommt natürlich auch auf euer Budget an. Je nachdem, wieviel Leute vor Ort sind, lohnt es sich da, eine Kraft zusätzlich einzubuchen, die Kaffee serviert und den Stand in Ordnung hält und Visitenkarten entgegennimmt oder Prospekte verteilt (einmal musste ich Chinesen daran hindern, Fotos zu machen wegen Ideenklau). Interessant fand ich auch immer die nützliche Werbung für das Haus, z.B. Post-Its mit dem Logo der Firma, Kulis (die werden meist einfach abgestaubt). Bei den Give-Aways weiß ich aber natürlich nicht, wie sich das nach Corona entwickelt hat.
Ja wenn es zum Unternehmen passt, dann würden wir das eh ins Auge fassen Schinken passt jetzt nicht zu uns, von mir aus kann man aber gerne das Whirlpool ausprobieren oder wir können auch eine funktionsfähige Sauna hinstellen. Denke das macht dann eher weniger Sinn. Aber in der Richtung arbeiten wir eh mit dem Messebauer zusammen, der weiß mehr, was da Sinn ergibt und was nicht. Auch wenn die Besucher dann nicht ins Whirlpool springen, macht es mehr Sinn dort das Wasser blubbern zu lassen als nur ein ungefülltes Whirlpool dort herumstehen zu haben. Irgendwas in Richtung Wellness wird es aber werden. Tee ist da sicher eine Möglichkeit oder eine kleine Behandlung (Massage, Maniküre, etc.) Was man halt alle sin Hotel-Spas bekommen kann. Ja die Werbeartikel haben wir so und so, die gibts dann auch auf den Messen. Kullis gehen immer:)
Zitat von drachenprinzessin im Beitrag #17Eine Messe mal aus einer anderen Perspektive auf sich wirken zu lassen, halte ich auch für eine sehr gute Idee!
Wir waren natürlich schon auf Messen aber da haben wir nicht extra auf gewisse Dinge geschaut. Jetzt wird das sicher mal anders und ich hoffe schon, da kann man einiges mitnehmen bzw. weiß dann mehr, auf was man selbst achten sollte.
Hey, ich bin gerade über diesen Thread gestolpert :-) Mein Cousin überlegt gerade, ob er mit seinem kleinen Unternehmen einmal an einer Messe teilnehmen soll. Er hat erst neulich erzählt, dass er es zwar gerne machen würde, aber unsicher ist, was die ganze Organisation und den Aufwand dahinter betrifft. Daher ist es spannend für mich hier schon einige Tipps und Hinweise zu finden. Die werde ich ihm dann auch gleich weitergeben. @Tuschy Wie schaut es bei dir aus? Wart ihr schon auf einer Messe oder wie weit seid ihr mit dem Projekt?
Zitat von vally001 im Beitrag #20Hey, ich bin gerade über diesen Thread gestolpert :-) Mein Cousin überlegt gerade, ob er mit seinem kleinen Unternehmen einmal an einer Messe teilnehmen soll. Er hat erst neulich erzählt, dass er es zwar gerne machen würde, aber unsicher ist, was die ganze Organisation und den Aufwand dahinter betrifft. Daher ist es spannend für mich hier schon einige Tipps und Hinweise zu finden. Die werde ich ihm dann auch gleich weitergeben. @Tuschy Wie schaut es bei dir aus? Wart ihr schon auf einer Messe oder wie weit seid ihr mit dem Projekt?
Ja da steckt schon viel Arbeit dahinter. Es geht ja nicht nur darum dann dort auf der Messe zu stehen, man arbeitet an einem Konzept, muss sich überlegen was man den Menschen zeigt, wie man die Menschen für einen begeistert,...Also ganz so einfach ist es nicht, da muss man sich schon genau überlegen was man eigentlich will und wie man das dann umsetzt. Den Tipp, den ich jetzt geben kann ist, er soll alles gut planen und nichts überstürzen. Denke wenn man es gut macht, dann zahlt sich das schon aus.
Letzte Woche waren wir auf einer Messe aber das war nur eine Einladung, da hatten wir noch keinen Stand. Unser Messestand ist so gut wie fertig und wartet bei Syma auf seinen Einsatz. Ist jetzt nur die Frage ob wir erst eine Messe im November machen (die wäre bei uns in der Nähe) oder gleich nach Deutschland auf eine Messe fahren. Da müssen wir uns bald entscheiden, die ist nämlich in ein paar Wochen. Wir wären aber jetzt schon ready, haben schon unser Konzept ausgearbeitet und wissen auch was genau wir auf der Messe zeigen wollen.
Also, falls ihr nun doch schon auf einer Messe ward, wäre ich sehr gespannt über einen Bericht und eure Erfahrungen worauf es dann direkt bei der Messe für Anfänger ankommt ;-) Wie hat das mit eurem Stand funktioniert? Ihr habt ihn ja bei einer Firma bauen lassen. Wie hat da die ganze Logistik funktioniert? Mein Cousin hat sich jetzt dafür entschieden, dass er auf Messen gehen wird und schon ein Konzept erarbeitet – er ist grad beim Feinschliff. Aber wie das alles mit dem Stand funktioniert und worauf man vor Ort achten muss, da ist er noch unsicher, wie er das alles angehen sollte. Daher ist es super, wenn ich die Erfahrungen von hier weitergeben kann :-)