Zitat von Letti im Beitrag #17999Auch Mehl und Haferflocken kaufe ich nicht fertig.
Du machst Mehl und Haferflocken selbst? Baust du Getreide an?
Eine alte Indianer Legende besagt: Wenn Du stirbst, begegnest Du auf der Brücke, die zum Himmel führt, allen Tieren, die Dir auf Deinem Weg zu Lebzeiten begegnet sind. Und diese Tiere entscheiden, ob Du weiter gehen darfst oder nicht.
Zitat von LisaSH im Beitrag #17993Ich bin wahrlich keine Freundin von Convenienceprodukten oder gar kompletten (TK?) Fertigessen, aber man kann es mit dem "selbst machen" auch übertreiben.
Sehe ich auch so. Gerade weil es auch sehr gute und leckere Fertigprodukte gibt. Ich habe immer ein paar Tüten von Frosta im Tiefkühler, für alle Fälle.
Zitat von LisaSH im Beitrag #17993Vielleicht bin ich unmodern, alt, zu bequem... oder sonstwie auf dem falschen Dampfer und habe den Zeitgeist verpasst, aber wenn ich Puderzucker brauche, kaufe ich einfach: Puderzucker.
Ich ziehe ja auch kein Rind im Garten groß, weil ich irgendwann mal ein Rindersteak essen möchte.
Ich bin wahrlich keine Freundin von Convenienceprodukten oder gar kompletten (TK?) Fertigessen, aber man kann es mit dem "selbst machen" auch übertreiben.
Da sind wir zu zweit!
Ich bin heilfroh, dass es TK-Gemüse gibt. Ansonsten koche ich konventionell ohne XXX-"Fix" . .
Zitat von Leuchtkachel im Beitrag #18002 Ich habe immer ein paar Tüten von Frosta im Tiefkühler, für alle Fälle.
Feinfrostgemüse zähle ich persönlich nicht zu Fertiggerichten.
Eine alte Indianer Legende besagt: Wenn Du stirbst, begegnest Du auf der Brücke, die zum Himmel führt, allen Tieren, die Dir auf Deinem Weg zu Lebzeiten begegnet sind. Und diese Tiere entscheiden, ob Du weiter gehen darfst oder nicht.
Zitat von Leuchtkachel im Beitrag #18005sondern Fertiggerichte. Ohne "Mist" drin. Sehr lecker.
Ach so. So was kann ich nicht essen. Vertrag ich nicht. -Alles was vorgewürzt ist, geht nicht.
Eine alte Indianer Legende besagt: Wenn Du stirbst, begegnest Du auf der Brücke, die zum Himmel führt, allen Tieren, die Dir auf Deinem Weg zu Lebzeiten begegnet sind. Und diese Tiere entscheiden, ob Du weiter gehen darfst oder nicht.
Haferflocken selbst machen - ich habe immer wieder mal mit einer Flockenquetsche geliebäugelt, fürchte aber Widerstand von meinem Mann, der bei uns der Frühstückskoch ist.
Zitat von Leuchtkachel im Beitrag #18002 Ich habe immer ein paar Tüten von Frosta im Tiefkühler, für alle Fälle.
Feinfrostgemüse zähle ich persönlich nicht zu Fertiggerichten.
Frosta ist kein Gemüse, sondern Fertiggerichte. Ohne "Mist" drin. Sehr lecker.
@Leuchtkachel frosta ist nur der name einer firma, das muss kein fertiggericht sein denn die verkaufen auch jede menge naturbelassene voellig ungewuerzte produkte
Auf die Idee, Puderzucker selbst zu machen, bin ich echt auch noch nie gekommen, ich wüsste auch gar nicht, wie. Vor allem ist das doch noch nicht mal preiswerter? Puderzucker bekommt man weiterhin oft für 0,39 oder 0,49 Cent, in der Weihnachtszeit sogar für 0,29 - ein Päckchen Zucker kostet hier inzwischen überall deutlich über einen Euro. Da ist es doch kein bisschen effektiv, zusätzlich Strom und Spülwasser zu benötigen?
Ich brauch relativ häufig Puderzucker. Wir haben immer eine Mühle zum Bestäuben (ja, die ist teurer, aber die hält auch ewig. Ich glaube, im 10 Jahren hab ich 2 gekauft…) und normale Packungen zum Backen. Für Zuckerguss oder Weihnachtsgebäck. Außer der in der Mühle wird der bei uns nicht alt.
Paniermehl mach ich ab und zu selbst, wenn zu viele Brötchen übrig sind. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass die zu Semmelknödeln werden. Wenn ich aber Paniermehl brauche und keines mehr da ist, kaufe ich es fertig. Auch da glaube ich bei den aktuellen Brötchenpreisen kaum, dass selber machen preiswerter ist.
Ich mahle auch größtenteils Mandeln und Nüsse für Gebäck.
Ich mache auch aus alten Brötchen mein Paniermehl selbst.
Das machen auch Wessis, Kleinfeld. Der Preisunterschied ist manchmal heftig und dann mahle ich auch selbst. Kleine Mengen mit so einer Minimühle. Da der Gatte mittlerweile stolzer Besitzer eines Thermomix ist, werden größere Mengen auf Knopfdruck damit gemahlen.
Wenn bei mir Semmeln übrig bleiben, friere ich die ein. Puderzucker mach ich nur im Notfall selbst. Aber ich hab schon von Thermomix Leuten gehört, dass das darin sehr einfach ist. Aber isch abe gar kein thermomixö
Islabonita, das mit dem Preisunterschied musst du mir erklären, das ist genau der Punkt, den ich gar nicht nachvollziehen kann. Für den Preis, für den ich hier gemahlene Nüsse oder Mandeln kaufen kann, bekomme ich nicht dieselbe Menge in ganz - zumal da ja dann noch Schwund ist und ich wie gesagt nicht nur Zeit, sondern auch Strom und Wasser gegenrechnen muss.
Zitat von ereS im Beitrag #18010@Leuchtkachel frosta ist nur der name einer firma, das muss kein fertiggericht sein denn die verkaufen auch jede menge naturbelassene voellig ungewuerzte produkte
Zitat von LisaSH im Beitrag #17993Ich bin wahrlich keine Freundin von Convenienceprodukten oder gar kompletten (TK?) Fertigessen, aber man kann es mit dem "selbst machen" auch übertreiben.
Sehe ich auch so. Gerade weil es auch sehr gute und leckere Fertigprodukte gibt. Ich habe immer ein paar Tüten von Frosta im Tiefkühler, für alle Fälle.
- es war also klar, dass ich von Fertiggerichten sprach.
Ich finde gemahlen gekaufte Nüsse immer ziemlich trocken, außerdem schmecken sie nach meinem Dafürhalten schnell "alt". Insofern werfe ich sie bei Bedarf in den Zerhacker, den ich meistens auch noch für andere Dinge brauche, so dass das in einem Aufwasch sauber ist. Kleines Manko: da ich keinen Thermomix oder einen Hochleistungsmixer habe, ist das Nussmehl etwas grober als das gekaufte.
Zitat von Stina im Beitrag #18015Islabonita, das mit dem Preisunterschied musst du mir erklären, das ist genau der Punkt, den ich gar nicht nachvollziehen kann.
Ich mache das nicht wegen dem Preis, ich denke auch nicht, dass sich das rechnnen würde. Ich kenne es aber von früher so, bei uns gab es keinen fertigen Puderzucker. Jedenfalls nicht das ich wüßte. Hat sich bei mir halt so eingebürgert.
Eine alte Indianer Legende besagt: Wenn Du stirbst, begegnest Du auf der Brücke, die zum Himmel führt, allen Tieren, die Dir auf Deinem Weg zu Lebzeiten begegnet sind. Und diese Tiere entscheiden, ob Du weiter gehen darfst oder nicht.
Zitat von Jorinde im Beitrag #18017Ich finde gemahlen gekaufte Nüsse immer ziemlich trocken, außerdem schmecken sie nach meinem Dafürhalten schnell "alt". Insofern werfe ich sie bei Bedarf in den Zerhacker, den ich meistens auch noch für andere Dinge brauche, so dass das in einem Aufwasch sauber ist. Kleines Manko: da ich keinen Thermomix oder einen Hochleistungsmixer habe, ist das Nussmehl etwas grober als das gekaufte.
Ja, frischer leuchtet mir ein. Ich brauch das nur zum Backen, im Kuchen wird das bei mir feucht genug. Ich hatte nur das Preisargument nicht verstanden.
Ich würde ja Paniermehl auch selbst bröseln, mich macht aber fassungslos, dass einige scheinbar so oft Brötchen/Brot übrig haben, dass es für dann für eine ausreichende Menge Bröseln reicht, um irgendetwas zu panieren. Ich hätte da nie und nimmer genug übrig, müsste dann extra mehr kaufen, um es alt werden zu lassen 🤦♀️ Deshalb nehme ich zum Panieren, wenn ich das mal machen will, Kornflakes die öfter mal da sind, um sie übers Müsli zu streuen.
Puderzucker selbst mahlen kenne ich auch aus der Kindheit: Mama hatte eine ältere elektrische Kaffeemühle. Keine Ahnung, wie die damals in unseren Haushalt kam: sie wurde jedenfalls nie für Kaffee genutzt, denn den ließ Mama frisch mahlen bei Eduscho, wenn sie ihn kaufte. Die Kaffeemühle würde genutzt für Zucker und Nüsse. Wenn ich nur Kleinportionen brauche, mache ich das mit meiner elektrischen Kaffeemühle heute auch: ein TL Reiskörner rein, kurz mahlen, Reisstaub raus pinseln und dann schmeckt der Zucker auch nicht nach Kaffee. Aber was mir gerade auffällt: Mamas Mühle hatte eindeutig mehr Fassungsvolumen als heute meine.
Tupper: ich habe 30 Jahre alte , damals geschenkt bekommene Dosen: die sind noch OK und im Gebrauch. Meine Schwester nutzt noch welche von unserer Mutter, die sind auch schon ü40. Sie hatte nur mal bei einigen die Deckel tauschen lassen. Sie macht gerade die Erfahrung: Mamas Dosen sind noch prima, aber einige ihrer selbst gekauften werden komisch klebrig oder Deckel reißen ein, obwohl die teils nicht mal halb so alt sind. Entweder der neuere Kunststoff ist nicht so haltbar oder der Geschirrspüler verkürzt die Lebensdauer. Zu Mamas Zeiten wurde nur handgespült.
Brötchen bleiben bei uns über, weil der Gatte beim Bäcker immer hungrig einkauft.... und die Tochter meist kein ganzes, sondern nur ein halbes ißt.
Und manchmal, wenn ich kurz vor Feierabend tanke und der Angestellte grad dabei ist die Backwaren in eine Mülltüte zu schaufeln frage ich freundlich, und bekomme sie umsonst mit. Die werden dann daheim gleich in Würfelchen geschnitten, getrocknet, und dann zu Semmelknödeln verarbeitet - oder eben zu Paniermehl, wenn das grad leer geht.
Mein Haushalt (und der meiner Mama) sind übrigens bis auf ein paar wenige zugelaufene oder geerbte Teile tupperfrei.
Brötchen in größeren Mengen bleiben bei uns manchmal nach Feiern oder der Weinlese übrig. Im Alltag auch nur mal ein halbes oder so und das mahle ich bestimmt nicht extra zu Bröseln.
Zitat von Stina im Beitrag #18022Mein Haushalt (und der meiner Mama) sind übrigens bis auf ein paar wenige zugelaufene oder geerbte Teile tupperfrei.
Brötchen in größeren Mengen bleiben bei uns manchmal nach Feiern oder der Weinlese übrig. Im Alltag auch nur mal ein halbes oder so und das mahle ich bestimmt nicht extra zu Bröseln.
Ich hebe das solange auf, bis ich eine ausreichende Menge zum Mahlen habe 🤷🏼♀️ Getrocknetes Brot hält sich ja ewig.
Zitat von Stina im Beitrag #18015Islabonita, das mit dem Preisunterschied musst du mir erklären, das ist genau der Punkt, den ich gar nicht nachvollziehen kann. Für den Preis, für den ich hier gemahlene Nüsse oder Mandeln kaufen kann, bekomme ich nicht dieselbe Menge in ganz - zumal da ja dann noch Schwund ist und ich wie gesagt nicht nur Zeit, sondern auch Strom und Wasser gegenrechnen muss.
Ich gehe mal davon aus, dass alles, was nicht gut genug ist/aussieht um als ganze Nuss verkauft zu werden, gemahlen wird. Geringere Qualität=geringerer Preis.
Für ganze Nüsse spricht auch: In den Untersuchungen des BVL fiel auf, dass gemahlene Nüsse deutlich öfter mit Schimmelpilzgiften belastet waren als ganze Nüsse. Bei gemahlenen und ganzen Mandeln waren die Unterschiede besonders groß. Quelle
„Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.“
Goldmedaillen-Gewinnerin beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
3264
Registriert seit:
24.11.2021
Zitat von Stina im Beitrag #18015Islabonita, das mit dem Preisunterschied musst du mir erklären, das ist genau der Punkt, den ich gar nicht nachvollziehen kann. Für den Preis, für den ich hier gemahlene Nüsse oder Mandeln kaufen kann, bekomme ich nicht dieselbe Menge in ganz - zumal da ja dann noch Schwund ist und ich wie gesagt nicht nur Zeit, sondern auch Strom und Wasser gegenrechnen muss.
Wenn es gemahlene Nüsse oder Mandeln bei Aldi und Co gibt, dann hast du Recht. Da ist der Preisunterschied nicht ausschlaggebend. Ich hatte es aber schon, dass es beispielsweise bei Edeka nur kleine teure Packungen gab und dann habe ich lieber selbst gemahlen. Zu Zeiten wie Ostern oder Weihnachten, wenn der Backwahn umgeht z.B. Manchmal war es auch so, dass gemahlene Ware ausverkauft war.