Ich finde das mit der analogen Uhr nicht verwunderlich. Meine Kinder haben das alle mal gelernt, aber eigentlich nie gebraucht. Sie können eine analoge Uhr vermutlich noch lesen (wobei das beidhändige Kind tatsächlich Schwierigkeiten mit solchen Dingen hat), aber nicht „auf einen Blick“ wie unsere Generation. Was nicht gebraucht wird, ist halt nicht (schnell) abrufbar…
Mein Sohn wurde heute Nacht von einer Nosferatu gebissen. Sie war wohl in seinem Bett. Man sieht richtig die Stelle, wo sie zugebissen hat. Da sind zwei kleine Einstichstellen und rundherum alles braun gefärbt. Die Spinne saß morgens an der Wand neben seinem Bett. Sie ist wahrscheinlich durch das offene Fenster hereingekommen. Ich wusste gar nicht, dass die so beißen können. Gruselig
Zitat von Ullalla im Beitrag #17774In der BriCom waren die "Kleinen Fassungslosigkeiten" eigentlich ein Ort, an dem man sich auslassen konnte, wenn einem was quer kam, auffiel, wunderte, fassungslos machte, whatever - und man konnte bestenfalls gemeinsam darüber witzeln, lachen und so weiter.
Zitat von Ullalla im Beitrag #17774Diese Leichtigkeit (die es damals meistens gab) ist leider irgendwann auf der Strecke geblieben. Nein, es sollte sich niemand dafür rechtfertigen müssen, dass irgendwas 'fassungslos' machte. Jeder Jeck ist anders.
Danke, dass Du es so deutlich sagst. Ich sehe es ganz genau so.
Die Leichtigkeit ist weg, Humor ist zu oft erklärungsbedürftig (gegenüber Usern als auch der Moderation), satirische Bemerkungen sind nah an der Grenze eines Moderationseingriffs. Nicht umsonst bin ich hier nur recht sparsam unterrwegs... und auch selbst damit schon angeeckt.
Es haben seinerzeit viele über die "übermoderierte" Bricom gemeckert. Aber liberaler und lustiger ist es hier nun wirklich nicht.
Und weil mir soziale Medien... wozu ich auch das BFO zähle... längst nicht mehr so wichtig sind, passt das prima in die kleinen Fassungslosigkeiten, denn für die großen reicht es bei mir nicht.
Ich hab ja schon mal erzählt, dass ich in der U-Bahn zwei junge Frauen belauscht habe (sie sprachen so laut, da konnte ich nicht weghören, bevor das jemand anmeckert), die lang und breit überlegt haben, wie viel Uhr denn jetzt 19:30 Uhr wäre. Halb sieben oder halb acht wurde minutenlang diskutiert.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Lach - ich geb zu, dass ich als Fischkopp lange gebraucht hab, bis ich das ‘viertel 10’ oder ‘dreiviertel 10’ kapiert hatte.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Ich sehe hier an spätsommerlichen Tagen, an denen es morgens frisch ist, morgens auch Mädchen/junge Frauen in Steppjacken mit Kapuzen mit Fellbesatz an den Bushaltestellen stehen, dazu Sneaker-Söckchen mit kaum sichtbarem Bund, Turnschuhe und nackte Knöchel. Ich kann auch noch einen jungen Mann beisteuern, der an einem Sommertag mit sommerlichen 28 Grad in der Innenstadt in langer Hose und einem schwarzen langärmeligen Rollkragenpulli an mir vorbeilief. Da wunderte ich mich auch.
Zitat von frangipani im Beitrag #17780Lach - ich geb zu, dass ich als Fischkopp lange gebraucht hab, bis ich das ‘viertel 10’ oder ‘dreiviertel 10’ kapiert hatte.
Dann wärst du wohl auch fassungslos über unser familieninternes "viertel Zack nach Schmörk" (hm, es gibt nicht mal eine klare Schreibweise, weil es nur mündlich genutzt wird)
Zitat von schafwolle im Beitrag #17759 Aber ich plädiere ebenfalls für einen zusätzlichen, gemäßigteren Strang: ---- Worüber ich mich wundere, ohne fassungslos zu sein ----(...)
Als dieses Forum aus der Taufe gehoben wurde, habe ich diesen Strang ins Leben gerufen: (...) Es macht kaum noch Spaß.
Da Du mich zitiert hast: vielleicht hast Du es überlesen, dass das mit der *neuen Strangidee* ironisch gemeint war.
Es war lediglich eine Replik auf die (mich wiederum fassungslos machenden) Zurechtweisungen einiger weniger Userinnen, das ist alles.
Zitat von WhiteTara im Beitrag #17783 Dann wärst du wohl auch fassungslos über unser familieninternes "viertel Zack nach Schmörk" ...
In welchem Zusammenhang sagt Ihr das?
Bei meinem Papa heißt das „Viertel nach Schnackschnack“. Und es bedeutet eine vage Zeitangabe, entweder, wenn man bspw. bei einem lockeren Familientreffen nur vereinbart „irgendwann am frühen Nachmittag“, aber keine konkrete Uhrzeit, oder wenn man es noch nicht so genau weiß, weil man bspw. nach der Arbeit kommt, aber nicht abschätzen kann, wann man Feierabend macht. Oder auch als Spaßantwort auf „wann?“-quengelnde Kinder.
Zitat von Hypericum im Beitrag #17781Zu den warmen Klamotten an warmen Tagen:
Ich sehe hier an spätsommerlichen Tagen, an denen es morgens frisch ist, morgens auch Mädchen/junge Frauen in Steppjacken mit Kapuzen mit Fellbesatz an den Bushaltestellen stehen, dazu Sneaker-Söckchen mit kaum sichtbarem Bund, Turnschuhe und nackte Knöchel. Ich kann auch noch einen jungen Mann beisteuern, der an einem Sommertag mit sommerlichen 28 Grad in der Innenstadt in langer Hose und einem schwarzen langärmeligen Rollkragenpulli an mir vorbeilief. Da wunderte ich mich auch.
Oben warme Jacke, unten kurz verstehe ich total gut. Fellbesatz hätte meine im Sommer nicht, aber Steppjacke kann schon mal sein. Seit der Kindheit ist es mir ein totales Rätsel, wieso es gängige Praxis ist, in der Übergangszeit lange Hose und T-Shirt anzuziehen. Ich mach es auch manchmal, aber mein Temperaturgefühl wäre genau andersherum: an den Beinen frier ich als letztes. Im Sommer ist es definitiv so, dass ich an kühlen Abenden und Morgen viel häufiger Sommerkleid oder kurze Hose + Pulli/ Jacke trage als Jeans und T-Shirt.
Sneakers-Socken kann ich das ganze Jahr tragen. Mein Mann beschwert sich da auch immer, aber mir ist ein Rätsel, wie man an den Knöcheln frieren kann. Ich hab da eher optische Auswahlkriterien. (Von daher dürften die jungen Frauen in Sneakers-Socken ja auch weniger geworden sein, die tragen ja grad alle Tennissocken bis zur Wade).
Zitat von WhiteTara im Beitrag #17783Dann wärst du wohl auch fassungslos über unser familieninternes "viertel Zack nach Schmörk" (hm, es gibt nicht mal eine klare Schreibweise, weil es nur mündlich genutzt wird)
Das kenne ich auch. Das kommt, wenn ich mich nicht ganz stark täusche, aus MAD (die Zeitschrift, nicht der Dienst).
Zitat von Kunterbunt im Beitrag #17787Wir haben einen notorischen Zuspätkommer in der Truppe. Der kommt dann immer um "Pi mal Uhr". 😄
Das gefällt mir auch.😊
Ich schrieb es letztens schon mal im „gelacht“-Strang. Ich hab mich wirklich sehr amüsiert über die Zeitangabe „So 21 Uhr wie möglich“ auf einer Einladung zu einem Open-Air-Event.
Das hat sich bei uns eingebürgert als ein Jungspund vor vielen Jahren die Zeigeruhr lernte. Für Außenstehende klingt das noch komplizierter als "viertel/dreiviertel xxx"
Schmörk ist die halbe Stunde "Zweie Schmörk" ist aber nicht das übliche "halb zwei" (1:30 Uhr) sondern eine Hälfte zur 2 dazu: Zweie Schmörk = halb drei = 2:30 Uhr "Viertel Zack nach Schmörk" ist dann 1/4 der Stunde nach Schmörk = xx:45 Uhr
Die xx:15 heißen ganz normal "viertel nach" oder "Viertel xx"
Mit den von Frangi genannten Bezeichnungen wird es mit unserem Schmörk dann aber wirr 😂 Viertel zwei = 1:15h zweie Schmörk = 2:30h 🤦♀️halb zwei heißt bei uns "einse Schmörk" 🥳 Dreiviertel zwei = 1:45h oder "einse viertel zack nach Schmörk"
Zitat von weka im Beitrag #17789 Das kenne ich auch. Das kommt, wenn ich mich nicht ganz stark täusche, aus MAD (die Zeitschrift, nicht der Dienst).
Das Kind hatte das damals sicher nicht aus der Zeitschrift, es lernte die Uhr vor dem Lesen. Und so weit ich mich erinnern kann lasen die Kindseltern auch keine MAD.
Zitat von Kunterbunt im Beitrag #17787Wir haben einen notorischen Zuspätkommer in der Truppe. Der kommt dann immer um "Pi mal Uhr". 😄
Das gefällt mir auch.😊
Ich schrieb es letztens schon mal im „gelacht“-Strang. Ich hab mich wirklich sehr amüsiert über die Zeitangabe „So 21 Uhr wie möglich“ auf einer Einladung zu einem Open-Air-Event.
Den Spruch fand ich auch toll und werde ihn demnächst anbringen. 😁😄
Es ist kurz vor knapp, und der Zeiger steht grad in der Kurve! So lautet bei uns die Antwort auf eine Frage nach der Uhrzeit, wenn keiner eine Uhr dabeihat.
Zitat von WhiteTara im Beitrag #17791Das hat sich bei uns eingebürgert als ein Jungspund vor vielen Jahren die Zeigeruhr lernte. Für Außenstehende klingt das noch komplizierter als "viertel/dreiviertel xxx"
Schmörk ist die halbe Stunde "Zweie Schmörk" ist aber nicht das übliche "halb zwei" (1:30 Uhr) sondern eine Hälfte zur 2 dazu: Zweie Schmörk = halb drei = 2:30 Uhr "Viertel Zack nach Schmörk" ist dann 1/4 der Stunde nach Schmörk = xx:45 Uhr
Die xx:15 heißen ganz normal "viertel nach" oder "Viertel xx"
Mit den von Frangi genannten Bezeichnungen wird es mit unserem Schmörk dann aber wirr 😂 Viertel zwei = 1:15h zweie Schmörk = 2:30h 🤦♀️halb zwei heißt bei uns "einse Schmörk" 🥳 Dreiviertel zwei = 1:45h oder "einse viertel zack nach Schmörk"
Okay, jetzt siehst du mich wirklich fassungslos verwirrt. Ich würd wahrscheinlich immer zu spät kommen, bei euch.
Da bin ich ja froh, dass man hier nur für zB 'so um 10 rum' einfach '10-ish' sagt.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Da bin ich ja froh, dass man hier nur für zB 'so um 10 rum' einfach '10-ish' sagt.
Was aber auch seehr unterschiedlich ausgelegt werden kann. Unser Zuspätkommer würde bei "10-ish" so ca. um 12:30 Uhr eintrudeln. Eine andere Bekannte kommt grundsätzlich immer eine halbe Stunde zu früh, was genauso nervig sein kann. Die würde also bei "10-ish" so kurz nach 9 Uhr auftauchen. 😁
Zitat von Kunterbunt im Beitrag #17787Wir haben einen notorischen Zuspätkommer in der Truppe. Der kommt dann immer um "Pi mal Uhr". 😄
den wuerde ich dann grundsaetzlich ne halbe stunde vor dem termin einbestellen, dann ist er immer puenktlich 😂
wir hatte tatsaechlich mal ein paerchen die immer mindestens eine halbe bis eine stunde spaeter kamen, bei denen hat es hervorragend geklappt einen termin mindestens 30 minuten frueher anzusagen, dann waren sie halbwegs puenktlich da