Zitat von TanteB im Beitrag #15977auf jeden Fall! Und ich könnte kreischen, wenn jemand Tsumba sagt.Es heißt Ssumba (Zumba).
ach je Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, warum 'Zumba' so heißt, wo es herkommt und wie man das ausspricht. Ich dachte doch glatt, das heißt 'Zumba' -> gesprochen wie geschrieben. Aber da ich diese Art der Körperertüchtigung nicht betreibe, ist es auch nicht schlimm, wenn ich die richtige Aussprache nicht kenne; schließlich muss ich ja nicht rumerzählen, dass ich zum Zumba gehe.
Viel schlimmer ist aber, dass ich auch bei Interesse nicht sagen kann, von welcher Firma mein Duft stammt. Ich vergesse immer und immer wieder, wie man den Firmennamen ausspricht.
.............................. life is all about finding people who are your kind of CRAZY ..............................
Canberra sprechen auch die Wenigsten in nichtenglischsprachigen Ländern richtig aus.
Ich pass mich an. Wenn ich Sans Souci französisch aussprechen würde, würde mich eh niemand hier verstehen. 😀 Nur bei Croissant und Baguette, da bleib ich standhaft.
Firmennamen - jau. BYD 😁
Oder Yamaha.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Niemand spricht das französisch aus, man würde gar nicht verstanden werden und es würde auch irgendwie affig klingen. Also lasse ich das lieber, obwohl ich gut Französisch kann und passe mich den örtlichen Gepflogenheiten an.
Baguette, Croissant und Crêpe sind ja auch in Deutschland sehr verbreitet, man hört es entsprechend oft und meist auch richtig ausgesprochen. (Da hapert es eher an der Schreibweise als an der Aussprache.)
Bei Eigennamen ist das was Anderes. Ich kenne hier tatsächlich niemanden, der Sanspareil französisch ausspricht. Selbst meine Tochter, die fast akzentfrei Französisch spricht, macht das nicht, weil sie von klein auf die eingedeutschte Aussprache gewöhnt ist.
Da fällt mir der Savignyplatz in Berlin ein. Normalerweise würde man Savigny auf der letzten Silbe betonen und das "gn" wie "jn". Also so wie Savijni ungefähr. Der Berliner spricht aber vom "Sawinnieplatz" mit der Betonung auf der 2. Silbe. Obwohl ich französisch spreche, käme ich nicht auf die Idee das "korrekt" auszusprechen, sondern halt so wie in Berlin üblich.
Mir wurde mal klar, dass dieses "Das spricht man so-und-so aus" ganz schön arrogant rüberkommt. Seitdem: Lasse reden (Song von den Prinzen).
Eine Gratwanderung, auf jeden Fall. Manchmal ist es für mich allerdings sehr schwer nichts zu sagen. Im Kollegenkreis (kaufmännisch) sagt jemand aus mir völlig unerfindlichen Gründen "einzelnT". Mir kräuseln sich jedes Mal die Fußnägel. Wäre das jemand aus meinem Team würde ich wahrscheinlich sagen, wie es richtig heißt. Ist ja im Grunde auch nicht schön, wenn jemand immer wieder etwas völlig falsch ausspricht und sich dessen nicht bewusst ist.
Ich hör das auch nicht gerne, wenn jemand Gelantine sagt, aber was sagen würde ich nur bei einer guten Freundin. Man geht ja immer von sich aus und mir wärs lieber, jemand sagt mir Bescheid, bevor ich das die nächsten zehn Jahre weiter falsch sage.
Was mich ja immer wundert, dass alle Fernsehköche fast alle Begriffe auf der ersten Silbe aussprechen. Angefangen mit Restaurant und aufgehört mit Hollandaise.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Eine Expertin von Bares für Rares sagt grundsätzlich: Initial-ien. Dass das letzte i zu viel ist würde ich als Wissen da schon voraussetzen wie bei den Köchen das falsche n bei Gelatine. Sicher hat ihnen das schon mal jemand mitgeteilt, ist das ein Prinzip?
——————————————————————————————————— Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. (Jean Anouilh)
Und ich krieg' jedesmal die Motten, wenn dä Hochst wieder behauptet, zum Beispiel einen "holländischen Dialekt" zu erkennen (ist ein Beispiel, es könnte auch ein englischer oder ein österreichischer (...) "Dialekt" sein). Und grundsätzlich meint er "Akzent", nicht Dialekt. Jeglichen englischen Dialekt - es gibt ja durchaus heftige - würde er nur dann hören, wenn sein Gegenüber Englisch (oder Niederländisch etc) mit ihm sprechen würde.
Er kapiert es nicht. Da hat sich schon Sentenza selig genauso drüber aufgeregt wie ich.
Zitat von frangipani im Beitrag #16003Canberra sprechen auch die Wenigsten in nichtenglischsprachigen Ländern richtig aus.
Ich pass mich an. Wenn ich Sans Souci französisch aussprechen würde, würde mich eh niemand hier verstehen. 😀 .
Erinnert mich an meinen Frankreich-Schüleraustausch, als wir rätselten, welchen Film unsere Austauschpartner meinten: Crie frédon(g).
Gemeint war Cry freedom.
"Tell me, what it is you plan to do with your one wild and precious life?" - Mary Oliver
Moderatorin im Reiseforum, Frauengesundheit, Kinder, Familie und Erziehung, Kindergesundheit, Kinderwunsch, Psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen, Schwangerschaft, Baby und Kleinkind, Umbrüche im Leben, Verlust und Trennung, Was bringt Dich aus der Fassung? sowie Mode und Kosmetik