Zitat von Mampf im Beitrag #12699Bin fassungslos über einen Mückenstich.
Wir haben Januar, was bildet sich die Mücke eigentlich ein?
Bei mir war es gestern eine Stubenfliege, die sich aber leicht erlegen ließ, weil sie irgendwie taumelte. Das kommt eben davon, wenn man sich nicht an die Jahreszeiten hält,
"Ein Hund ist ein ständiger Quell der Freude, zwei Hunde sind zwei ständige Quellen der Freude.”
Ich hatte im Dezember einen Mückenstich. Und als wir den Weihnachtsbaum vom Balkon reinholten um ihn aufzustellen, hatte sich ein ziemlich müde Wespe darin verkrochen.
Zitat von -franzi- im Beitrag #12707 Nö. Frankreich Urlaub ist gestrichen.
Dito, drum kam ich drauf, die Diskussion hatten wir auch. Dabei habe ich doch extra den Bretagne Reiseführer von Kommissar Dupin gekauft. Menno.
Aber ja, zwei dicke fette Fliegen hatten wir auch im Haus vor der Kälte. Brummten mir den ganzen Abend um den Kopf nach dem Lüften. Fassungslos. Mit Stechmücken sind wir hier glücklicherweise nicht wirklich bestraft.
Aber ich hatte die Hasel im Verdacht, schon rumzupollen, auch wenn überall nichts angezeigt wurde. Komischerweise ist das Verschniefte aber schlagartig weg, seit es so kalt ist. Ein Schuft, der Böses dabei denkt.
Ich hatte im Dezember den EINZIGEN Mückenstich des Jahre 2023. Ich war auch schon geneigt an Bettwanzen zu glauben - aber es blieb bei dem einen. Aber er hat gejuckt wie die Pest.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von Hillie im Beitrag #12716Wir nehmen unser eigenes Bett mit!
Inklusive Rahmen? Die Viecher sitzen ja nicht nur im Plumeau und in der Matratze.
Eine Freundin hat mal welche im Koffer aus der Südsee eingeschleppt. Das war ein Gewaltakt, die wieder loszuwerden. Und die Bissspuren auch.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Durch häufiges Reisen und internationalen Handel sind Bettwanzen heute weiter verbreitet als früher. In Australien und den USA konnten sich Bettwanzen besonders stark ausbreiten. Außerdem wirken viele chemische Mittel gegen die Insekten (Insektizide) nicht mehr.
Bettwanzen verbreiten sich mit dem Transport von Gegenständen: Versteckt im Gepäck oder in Spalten von Möbeln und Waren reisen sie mit – in der Regel unbemerkt.
Oft fängt man sich Bettwanzen auf Reisen ein. Besonders in Unterkünften, in denen viele Menschen übernachten, ist das Risiko hoch, ihnen zu begegnen. Bettwanzen kommen aber auch in Zügen, Bussen und Flugzeugen vor.
Bettwanzen können außerdem mit Gebrauchtwaren in die eigene Wohnung gelangen, zum Beispiel mit Trödel vom Flohmarkt oder über den Online-Handel. Gebrauchte Bettgestelle und Matratzen sind besonders häufig betroffen. Die Insekten können sich aber auch in Elektrogeräten, Kleidung, Büchern oder sogar CD-Hüllen verstecken.
An einem bewohnten Ort vermehren sich Bettwanzen rasch innerhalb weniger Wochen. Wenn viele Menschen auf engem Raum wohnen, passiert dies besonders schnell: Die Wanzen können zum Beispiel in einem Wohnheim leicht in weitere Räume vordringen.
Zitat von Hillie im Beitrag #12716Wir nehmen unser eigenes Bett mit!
Inklusive Rahmen? Die Viecher sitzen ja nicht nur im Plumeau und in der Matratze.
Eine Freundin hat mal welche im Koffer aus der Südsee eingeschleppt. Das war ein Gewaltakt, die wieder loszuwerden. Und die Bissspuren auch.
Inklusive Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Bad!
Ah! Got it! :)
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Bah. Was auch zunimmt, sind Krätze. Seit Jahren. Dazu kommt noch, dass viele Ärzte diese nicht gleich erkennen ( wenn Betroffene nicht in einem für Krätze besonders "gefährdeten"Umfeld leben, zb in einem Flüchtlingswohnheim oder ohne festen Wohnsitz. ). Das gutsituierte Mittelstandskind wird dann häufig erstmal auf "Kontaktallergie" oder Neurodermitis behandelt, was naturgemäß nicht so hilfreich ist. Und durch "wasche kälter" können sie sich in dieser Zeit im ganzen Haushalt ausbreiten.
Hatten wir auch so geplant, aber allein die Vorstellung hat uns dazu bewogen, woanders zu urlauben. Ok, kann überall inzwischen passieren, aber ich bin da nun mal eigen. Kann jeder so halten, wie er mag.
Mit Stories von Bettwanzen und den Krankheiten, die sie übertragen können, bin ich bestens vertraut durch die Erzählungen meines Vaters aus russischem Kriegsgefangenenlager. Klar , andere Zeiten, aber das ist halt in meinem Kopf.
Krätze- hat ein Bekannter aus Costa RIca mitgebracht, der war dort in einem Schildkrötenhilfscamp. Er hat seine Diagnose dann selbst gestellt nach Internetrecherche, der Arzt tat das als Hysterie ab. War dann aber letzten Endes eben doch Krätze und er und Mitbewohner mußten die ganze Wohnung behandlen. Alles.
Wascht ihr wirklich kalt? Da sperre ich mich dem Fortschritt rigoros - Kochwäsche nur bei Virusbefall (Magen-Darm&Co) , aber meine Unterwäsche und Socken kommen nicht ohne 60Grad Bad davon. Energiesparen hin oder her - nö. Und auch T-Shirts, Hemden manchmal mit 60 - wenn sie entsprechend verschwitzt sind. Lieber Wärme als Chemie.
Paris war jetzt nur in der Presse. In Wien hatten auch viele Hotels das Problem, wurde nicht so publik.
Ratsam ist immer erstmal zu checken, ob es Befall gibt. Also Bett aufdecken, Matratze begutachten. Wanzenkot sind so kleine schwarze Fleckerl. Oft am Kopfende, weil sie vom CO2 der Atemluft gelockt werden...
Koffer nie auspacken, weit weg vom Bett stellen. Schlafsachen immer nur im Bett lassen, nie woanders hin. So könnte man Übertragung erschweren. Dann in Plastiktüte und daheim mit 60 Grad waschen. Koffer daheim in der Wanne auspacken - da sieht man auch wer kreucht und fleucht.
War schon in den 90ern in Asien immer Thema. Jetzt ist halt so eine Welle mal wieder. Gab es immer, wurde nur nie medial thematisiert. Hotels die Befall haben, holen den Kammerjäger und gut.
Jedes größere Hotel, Ketten sowieso hat das als Standardverfahren. Mal oft, mal kaum.
Bettwanzen sind so ungefähr Apfelkern große rot-braune Viecher. Sie können nicht fliegen oder hüpfen, nur krabbeln. Sie stechen immer in "Straßen". Also mehrfach und auf einem Fleck. Wie Flöhe.
Mücken stechen einzelner und nicht so gesammelt. Jucken tut alles wie Sau, grad wenn man allergisch reagiert.
Neben Urlauben sind auch ALLE Arten von Second Hand Sachen Quellen: Klamotten, Möbel, Bücher, Schallplatten...
@Sasapi Krätzemilben erkennt man mit Dermatoskop oder bisweilen einer normalen Lupe.
Die nach Covid wieder extreme Reisetätigkeit halte ich für die Hauptursache dieses Wanzenschubs jetzt. Wird auch wieder vergehen.
Zitat von SASAPI im Beitrag #12721 Und durch "wasche kälter" können sie sich in dieser Zeit im ganzen Haushalt ausbreiten.
Das "wasche kälter" sehe ich sowieso sehr zwiespältig. Energie sparen an falscher Stelle, was dann wieder ganz andere Probleme schafft. Die dann mit zusätzlichem Energieaufwand wieder gelöst werden. Allein die verkeimten Waschmaschinen, nebst Handtüchern und Unterwäsche, die dann schlicht nicht sauber sind. Dann können wir gleich wieder die Wäsche im Fluss waschen wie anno dunnemals.
Neulich fiel mir ein Spülmittel in die Hände, ein "Kraftgel" mit super duper Fettlösekraft. Mit Aufdruck, man solle mit kalten Wasser spülen um Energie zu sparen. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe... 😳 Da freut sich die Umwelt aber über das tolle Geätze. Also: Augenwischerei.
Zitat von Genny im Beitrag #12722 Wascht ihr wirklich kalt? Da sperre ich mich dem Fortschritt rigoros - Kochwäsche nur bei Virusbefall (Magen-Darm&Co) , aber meine Unterwäsche und Socken kommen nicht ohne 60Grad Bad davon. Energiesparen hin oder her - nö. Und auch T-Shirts, Hemden manchmal mit 60 - wenn sie entsprechend verschwitzt sind. Lieber Wärme als Chemie.
Genau so mache ich das auch. Was sich viele halt nicht klar machen, ist, dass man die verringerte Temperatur ja irgendwie kompensieren muss - zu Lasten der Umwelt und vor allem unseres Wassers.