Fisimatenten durften wir Kinder uns bei unserer Oma auch nicht erlauben, aber von einem Potschamperl habe ich echt nie etwas gehört. Das war entweder der Nachttopf oder - weniger elegant ausgedrückt - der "Scherm".
Die französischen Begriffe nutzte meine Oma, JG 1905, ebenfalls. Ich nehme an, das ist eine Generationenfrage. Was heute Anglizismen sind, waren früher vielleicht Gallizismen?
Holen für kaufen und laufen für gehen sind hier (Ruhrgebiet) völlig normal. Schreiben würde man so wohl eher nicht, sprechen durchaus.
Ich kenne sus der schwäbischen Ecke: Botschamper Plafo Trottoir Scheslo Lavabo Schado- soss eine sog Weinschaumsosse im Wasserbad aufgeschlagen aber mit Most nicht Wein Portmonne Da die Generation der vor 1900 diese Worte benutzte dürften sie mit Napoleon in „the länd“ gekommen sein
Zitat von Iceman im Beitrag #12608Ja klar, einzelne französische Begriffe sind relativ häufig, aber diese doch sehr markante grammatische Konstruktion "Isch han kalt - Ich habe kalt - J´ai froid" kenne ich wirklich nur aus dem Saarland.
Sagt man im Rheinland genauso. Also fast genauso. „Isch hab kalt!“ „Schabauch kalt!“ sicher heute nicht mehr so bei jungen Leuten, aber früher durchaus gebräuchlich.
Auch sowas wie „dat mach isch aus der Lamäng“ (schüttle ich aus dem Handgelenk) kommt von „la main“, zusätzlich zu den genannten Beispielen wie Trottoir, Portemonnaie, Plümmoh/Plumeau.
Bei den Fisimantenten hab ich gelernt, dass das mit dem „visitez ma tente“ nicht richtig wäre und der Ausdruck aus dem lateinischen "visimetent" käme und Ausflüchte, Erfindungen oder unnützes Getue meint. Aber wer weiß das schon.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Pottschamberl: pot de chambre, das -rl ist der Wiener Diminutiv (anders ähnlich: der Schanigarten, in dem der kleine Jean die Servierkunst üben durfte. weils da nicht so drauf ankam, informeller halt als an der table d'hôte. das Pöfflamott erkennt man unschwer als Boef à la mode
Zitat von ralice im Beitrag #12622???? Ich bin Wienerin und habe diese Wort noch n i e gehört!
Die Fragezeichen und n i e ändern nix dran, was soll ich machen.
'Wenn morgen alle Frauen aufwachen und ihre Körper lieben würden, würde ein Milliardenmarkt in sich zusammenfallen.' - kleiderzimmer - ****** Moderatorin in den Bereichen: Ich bin neu hier! | Alleine leben | Ernährung und Kulinarik | Sport, Wellness, Fitness | Digitale Sicherheit | Digitales Kaufen, Verkaufen und Bezahlen | Rund um Social Media | Plauderecke | Hoffnungsforum |
Wäre es hier ein gebräuchliches Wort wäre es im Wörterbuch für's Wienerische verzeichnet. Mag sein, dass man Potschamperl in Deutschland für wienerisch hält!
Zitat von ralice im Beitrag #12642 Mag sein, dass man Potschamperl in Deutschland für wienerisch hält!
DAS kann ich mir auch vorstellen
Wie gesagt, ich als Münchnerin kannte das Wort seit jeher. Verwenden tu ich es nicht. Oder halt nur historisch-ironisierend. Aber ich weiß was es ist. Wie Telegramm oder Kassettenrecorder oder Postamt
Mein Wiener kannte es gar nicht. Mein Schwiegervater (auch Wiener) hatte es schon gehört, aber nur in Bayern.