Meiner ist stinkfaul, meckert aber nie herum, wenn ich selbst Handwerker beauftrage. Im Gegenteil. Er ist heilfroh, wenn er seine Ruhe hat, und zahlt anstandslos die Rechnungen. 😁 Alle anderen Arbeiten (und dazu gehört auch die Wartung der Heizungsthermostate) wie Malern, Tapezieren, Lampen anschrauben, Steckdosen wechseln, Wasserhähne tauschen, etc. etc. mache ich selbst oder zusammen mit Freunden. Das meiste habe ich mir wirklich mit youtube-Videos beigebracht oder durch zusehen, mitmachen und nachmachen. Und meiner Meinung nach gehört ein gut sortierter Werkzeugkasten in jeden Haushalt, sozusagen als Standard-Ausrüstung. Größere Geräte kann man leihen.
Meiner hat eine umfangreiche Werkzeugsammlung und das theoretische Wissen.
Im der Praxis sieht das so aus, dass er alles bis ins letzte durchdenkt und dabei auf so vieles stößt was schiefgehen könnte und er noch Werkzeug xy bräuchte, was er nicht hat.
Im Endeffekt mache ich es. Ich habe mein eigenes Werkzeug (mit seinem ist er extrem pissig, auch wenn er es kaum benutzt) und mache einfach. Wenn ein Problem auftaucht kümmere ich mich darum, sobald es auftaucht, mache mir aber über Eventualitäten keine unnützen Gedanken. Das ist er Unterschied zwischen uns. Er ist total verkopft, ich bin ein Macher.
Zitat von Kunterbunt im Beitrag #11152Meiner ist stinkfaul, meckert aber nie herum, wenn ich selbst Handwerker beauftrage. Im Gegenteil. Er ist heilfroh, wenn er seine Ruhe hat, und zahlt anstandslos die Rechnungen. 😁 Alle anderen Arbeiten (und dazu gehört auch die Wartung der Heizungsthermostate) wie Malern, Tapezieren, Lampen anschrauben, Steckdosen wechseln, Wasserhähne tauschen, etc. etc. mache ich selbst oder zusammen mit Freunden. Das meiste habe ich mir wirklich mit youtube-Videos beigebracht oder durch zusehen, mitmachen und nachmachen. Und meiner Meinung nach gehört ein gut sortierter Werkzeugkasten in jeden Haushalt, sozusagen als Standard-Ausrüstung. Größere Geräte kann man leihen.
Ihr habts gut. Hier darf man laut Mietgesetzen grad mal die Gluehbirne wechseln. Fuer alles andere muss ein Handwerker ran. Die Rechnungen gehen aber auch an den Vermieter. Die meisten Mietwohnungen hier sind Investments. Und wahrscheinlich haben Vermieter viele schlechte Erfahrungen gemacht. Weshalb man auch keine Veraenderungen an der Wohnung machen darf. Offiziell. Ich hab Glueck, mein Vermieter ist unkompliziert und die Handwerker sind in den meisten Faellen schnell da.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Fassungslos macht es mich nicht gerade. Aber es regt mich gerade tierisch auf:
Seit ich irgendwann mal in einer wohl emotionalen Ausnahmesituation für irgendeine Katastrophenhilfe-Organisation 10 Euro gespendet habe, kriege ich am laufenden Band Briefe, in denen um Spenden gebeten wird. Allein heute waren es vier: Ärzte ohne Grenzen, Blindenmission, eine Tierschutz-Organisation und irgendwas mit Kindern. Und in fast jedem dieser Briefe liegt irgendwas, was weder schön noch für mich nützlich ist: faltbare Plastik-Einkaufstaschen, Bleistifte (hab ich einen Vorrat für Jahre), Gartenhandschuhe, die beim zweiten Einsatz kaputtgehen, Weihnachtskarten mit Bildern von Tierkindern drauf.... und immer wieder Adress- bzw. Absender-Aufkleber für Briefe. So viele, dass ich bis an mein Lebensende wohl nie mehr einen Absender von Hand auf ein Kuvert schreiben muss. Ganz abgesehen davon, dass ich auf solche Bettelbriefe nicht reagiere, weil ich schon größere Summen Spende an mir wichtige und vertrauenswürdige Organisationen und an Organisationen vor Ort - ich will all den billigen Krempel nicht haben! Und schon gar nicht will ich mein Geld an Organisationen geben, die mit einem Teil der Spenden diesen Ramsch finanzieren. Ok.... der Diakonieverein bei uns vor Ort verteilt auch großzügig Gummibärchen, aber da hab ich wenigstens was davon.
Einigemale habe ich die Absender dieser Briefe angerufen oder angeschrieben und darum gebeten, mich aus ihrer Liste zu streichen. Klappt meistens auch. Aber lässt sich das auch zentral machen? Gibt es irgendwo ein Register, in dem man angeben kann, dass man nicht angeschrieben werden will?
Ähniches erlebe ich übrigens mit Online-Händlern für Kleidung. Auch dort rufe ich dann an. Einmal hat mir eine Mitarbeiterin gesagt, dass sie mich auf die Liste der "Werbeverweigerer" setzt. Was ist denn das für eine blöde Bezeichnung?
@GuteLaune, du kannst dich auf die Robinson Liste setzen lassen.
Der kostenlose Eintrag in die Robinsonliste schützt den Verbraucher besser vor unangeforderten Werbesendungen und Telefonanrufen. Seriöse Unternehmen, die Werbung versenden und den Verbraucher nicht unerwünscht kontaktieren möchten, gleichen gegen die Robinsonliste ab.
Das schützt dich nicht vor Briefen von unseriösen, aber von seriösen Anbietern.
Was bei den unseriösen dann auch hilft: auf dem Brief außen auf dem Umschlag mit fettem Stift vermerken: „zurück an Absender, aus Werbeliste streichen“.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
@GuteLaune wenn ich irgendwo etwas online neu bestelle, einen stromvertrag abschließe, oder oder… widerspreche ich sofort einer nutzung meiner daten, außer die daten, die fuer die geschaeftsbeziehung unbedingt notwendig sind dann ist ruhe im postkasten 😉
Hatte ich vor Jahren von einem Geldinstitut, von Ikea, von Payback, obwohl ich in dieser Robinson-Liste eingetragen bin. Ich hab dann eine Weile auf die Umschläge Annahme verweigert geschrieben, und in Postkästen geworfen. Nach gut einem Jahr war Ruhe. Gleiches Spiel mit den eingeschweißten Werbeprospekten. Aufkleber drauf Annahme verweigert, ab in den Postkasten. Da kommt gar nichts mehr. Angebettelt werden ich dennoch täglich beim Einloggen bei Nebenan.de (ich hab die nie in Anspruch genommen, lese da nur) und bei Wikipedia.
Never argue with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience.
Gerade zum Jahresende diese Bettelbriefe - kenne ich. Ich bin sie irgendwie wieder losgeworden, wahrscheinlich seit ich an diese nicht mehr spende. Irgendwann haben sie aufgegeben. Umzug hilft auch. Irgendwann läuft der Nachsendeauftrag aus, so man denn einen hat und dann erledigt sich das auch von selbst. Klar zieht man nicht aus diesem Grund um, aber es ist ein nützlicher Nebeneffekt.
Da ich keine Spendenbescheinigung brauche - Steuererklärungen sind mir zu lästig und lohnen sich nicht, die paar Euro fünfzig kann ich verschmerzen - spende ich ohne Adressangabe und meist sind es eh nicht mehr als 100 Euro.
Mich haben mal die Werbebriefe eines Klamottenversenders so genervt, dass ich auch mit Edding fett auf den Umschlag zurück an Absender geschrieben habe und eingeworfen. Das einige Male und Ruhe war es auch von der Seite. Der Witz war, dass ich da nie was bestellt habe. Kittelschürzen und Strickpullis Marke Oma habe ich noch nie vermisst. Vermutlich war es Klingel, weiß ich aber nicht mehr. Woher die meine Adresse hatten, war mir ein Rätsel, aber sie hatten sie.
Ich zeichne auch keine Petitionen mehr, weil das Mails um Mails nach sich zog. Es gab auf den Mails immer dieses Abbestellen, das nutzte aber nichts, es ging weiter. Dann hab ich diejenigen angeschrieben, dass sie auf der Stelle damit aufhören und meine Daten vernichten sollen. Ich weiß nicht, ob sie die Daten vernichtet haben, aber es kamen keine Mails mehr.
Nervig fand ich auch Bonprix. 6-7 Newsletter in der Woche. 20 Prozent auf Hosen, aber nur ab 75 Euro und nur heute bis 00.00 Uhr, am nächsten Tag 10 Prozent auf Wäsche, aber nur ab 75 Euro, nur bis 20.10. Tag später, Else - feier (!) Ostern mit uns - Heute Nachthemden, aber nur bis ... Mittwoch 20 Prozent auf Hosen, nur ab 75 Euro, aber nix Passendes mehr da. Donnerstag wieder was anderes. Jedenfalls so, dass man sich am Donnerstag geärgert hätte (vielleicht auch nicht), wenn man schon am Montag was bestellt hätte. Hab ich abbestellt.
Ich bestelle nicht mehr bei Pearl, Otto, Bonprix, Witt (die kriegen gar nix auf die Reihe, Versandmeldungen kommen stets ohne Sendungsnummer, 3 Tage später liegt die Ware immer noch bei denen im Lager. "Haben wir nicht bemerkt, wir haben Personalmangel." Ja, ich auch), gleiches Spiel bei Medimops, keine Sendungsverfolgungsnummer, aber jedesmal erwarten, dass ich bewerte und meine Zufriedenheit kundtue. Nä, tu ich nicht. 10 Bücher als Paket, zwei Bücher einzeln mit der Briefpost hinterher, nix mehr bei Mediamarkt (die sind 10 Minuten von hier entfernt, brauchen aber 11 Tage, um mir eine Tageslichtleuchte zuzusenden, und auch noch mit UPS ("Sie wohnen da gar nicht!), und bei LIDL schon ü-ber-haupt nicht mehr. Hermes will ich hier nicht haben, GLS und DPD schon gar nicht.
Never argue with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience.
Da ich keine Spendenbescheinigung brauche - Steuererklärungen sind mir zu lästig und lohnen sich nicht, die paar Euro fünfzig kann ich verschmerzen - spende ich ohne Adressangabe und meist sind es eh nicht mehr als 100 Euro.
das macht mich jetzt fassungslos, 😱😱 dir muß es ja finanziell echt sehr gut gehen, wenn du sagst“ lohnen sich nicht die paar euro fuenfzig“
spendenbescheinigungen braucht man nur fuer spenden ueber 200€ darunter reicht fuer die steuererklaerung der kontoauszug 😉, aber wenn du das nicht machst, kannst du das auch nicht wissen…
Zitat von GuteLaune im Beitrag #11158 Und in fast jedem dieser Briefe liegt irgendwas, was weder schön noch für mich nützlich ist: faltbare Plastik-Einkaufstaschen, Bleistifte (hab ich einen Vorrat für Jahre), ...
Auch wenn es nicht rational ist - aber für mich würde es sich nicht richtig anfühlen, diese *Zuwendungen* zu behalten, ohne im Gegenzug zu spenden. Ich schicke alles kommentarlos zurück, immer in der Hoffnung, dass die Absender entsprechende Schlüsse daraus ziehen.
Meine Spendenbereitschaft aus Überzeugung habe ich auf fünf Empfänger beschränkt: Rotes Kreuz - Freiwillige Feuerwehr - lokale Obdachlosenhilfe - Gnadenhof Gut Aiderbichl - Ronald McDonald Kinderhilfe.
Da ich keine Spendenbescheinigung brauche - Steuererklärungen sind mir zu lästig und lohnen sich nicht, die paar Euro fünfzig kann ich verschmerzen - spende ich ohne Adressangabe und meist sind es eh nicht mehr als 100 Euro.
das macht mich jetzt fassungslos, 😱😱 dir muß es ja finanziell echt sehr gut gehen, wenn du sagst“ lohnen sich nicht die paar euro fuenfzig“
spendenbescheinigungen braucht man nur fuer spenden ueber 200€ darunter reicht fuer die steuererklaerung der kontoauszug 😉, aber wenn du das nicht machst, kannst du das auch nicht wissen…
Danke der Nachfrage, mir geht es finanziell ausgezeichnet.
Und wenn es sich nicht lohnt, mache ich keine Steuererkärung. Feddisch.
Schön, dass ich Dich fassungslos machen konnte, wir sind ja auch im entsprechenden Strang.
Wieso kann ich es nicht wissen, nur weil ich es nicht mache? Das macht mich jetzt wiederum fassungslos. Du weißt doch gar nicht, ob und wie viel ich überhaupt spende? Oder weißt Du das auch? Allwissend?
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #11159@GuteLaune, du kannst dich auf die Robinson Liste setzen lassen.
Danke! Für diesen und die anderen Tipps. Es ist tatsächlich so, dass Adressen gehandelt werden. Und wenn ich einmal Kleidung bei XY bestellt habe, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine Agentur meine Adresse auch für andere Kleider-Händler nutzt. Auch wenn das dann Oma-Klamotten sind oder sauteure Sachen, die ich mir nicht leisten könnte.
Zitat von GuteLaune im Beitrag #11158 Und in fast jedem dieser Briefe liegt irgendwas, was weder schön noch für mich nützlich ist: faltbare Plastik-Einkaufstaschen, Bleistifte (hab ich einen Vorrat für Jahre), ...
Auch wenn es nicht rational ist - aber für mich würde es sich nicht richtig anfühlen, diese *Zuwendungen* zu behalten, ohne im Gegenzug zu spenden. Ich schicke alles kommentarlos zurück, immer in der Hoffnung, dass die Absender entsprechende Schlüsse daraus ziehen.
Meine Spendenbereitschaft aus Überzeugung habe ich auf fünf Empfänger beschränkt: Rotes Kreuz - Freiwillige Feuerwehr - lokale Obdachlosenhilfe - Gnadenhof Gut Aiderbichl - Ronald McDonald Kinderhilfe.
wie irrational das ist, ist mir wurscht: ich schmeiß den Ramsch in den Müll! ich hab ihn nicht bestellt, ich will ihn nicht und allein das wegschmeißen Müssen ist eine Zumutung. Die die Absender sehr bewusst und kalkuliert eingehen. Es ist IHRE Entscheidung, was zu schicken, wenn ichs brauchen kann: umso besser ja, ich spende. an ausgesuchte Empfänger und mal mit, mal ohne Bescheinigung
Da ich keine Spendenbescheinigung brauche - Steuererklärungen sind mir zu lästig und lohnen sich nicht, die paar Euro fünfzig kann ich verschmerzen - spende ich ohne Adressangabe und meist sind es eh nicht mehr als 100 Euro.
das macht mich jetzt fassungslos, 😱😱 dir muß es ja finanziell echt sehr gut gehen, wenn du sagst“ lohnen sich nicht die paar euro fuenfzig“
spendenbescheinigungen braucht man nur fuer spenden ueber 200€ darunter reicht fuer die steuererklaerung der kontoauszug 😉, aber wenn du das nicht machst, kannst du das auch nicht wissen…
Danke der Nachfrage, mir geht es finanziell ausgezeichnet.
Und wenn es sich nicht lohnt, mache ich keine Steuererkärung. Feddisch.
Schön, dass ich Dich fassungslos machen konnte, wir sind ja auch im entsprechenden Strang.
Wieso kann ich es nicht wissen, nur weil ich es nicht mache? Das macht mich jetzt wiederum fassungslos. Du weißt doch gar nicht, ob und wie viel ich überhaupt spende? Oder weißt Du das auch? Allwissend?
du schreibst doch selbst, wieviel du spendest 🤔 dafuer muß ich doch nicht allwissend sein und offenbar weißt du es tatsaechlich nicht, sonst waerst du nicht fassungslos
wenn du keine erklaerung abgibst, weißt du außerdem nicht, ob es sich ueberhaupt lohnt…😂 vielleicht koenntest du eine steuerrueckzahlung gut in etf fonds investieren, das lohnt sich ja😎
Goldmedaillen-Gewinnerin beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
3024
Registriert seit:
24.11.2021
Ich verstehe gerade dieses Insistieren nicht. Für mich liest sich das so, als müsste Schubidu sich rechtfertigen. Das finde ich gerade hier in einem eher lockeren Strang echt fehlt am Platz.