Zitat von Borghild im Beitrag #142Meinst du mit Leitern weitere Maschen, weil du immer an der gleichen Stelle die Nadeln wechselst? Dagegen hilft, genau das nicht zu tun.
Ich glaube kenzia meint, dass die Zwischenräume zwischen der letzten und der nächsten ersten Masche je Nadel Spiel haben und man den Übergang zwischen den Nadeln einfach sieht.
So hab ich sie auch verstanden. Ist mMn aber das Problem, daß sie in den Übergängen von der einen zur anderen Nadel zu locker strickt. Vielleicht ist auch das Problem, daß das Nadelspiel zum Sockenstricken zu lang ist. Ich stricke Socken nur mit kurzen Nadeln, grade nachgemessen: 10 cm lang.
Kenzia: Du strickt immer mit der Nadel, die grade frei geworden ist, also wechselst Du immer die Nadel und nicht rundenweise. Und einfach eine Masche von der nächsten Nadel auf die grade aufgestrickte Nadel zu nehmen ist auch nicht ratsam, denn für die Ferse teilst Du ja den Socken und strickst in Vor- und Rückreihe bis die Ferse fertiggestellt ist.
Ein Anschauungssocken:
Heimat ist da wo der Schlüssel passt. (Im Radio gehört) —————————- Mann/Frau sollte nicht versuchen ein totes Pferd zu reiten. —————————- Eigentlich bin ich ganz nett. Wenn ich Freunde hätte könnten die das bestätigen 😁. (O-Ton Fazernatalie)
Meine Leiter-Frage bezieht sich auf das, was Fini erkannt hat- dass der Zwischenraum zwischen den Nadeln immer lockerer ist.
Ich ziehe tatsächlich immer fester bei diesen Übergangsmaschen, also man dürfte nichts erkennen- ist aber doch so. Und ich hab auch schon nur in zweier-Reihen gleich gestrickt und hab dann immer zwei Maschen der neuen Nadel mit übernommen- was Borghild meinte. Am Ende sieht man dann eine wandernde Leiter, die alle zwei Reihen versetzt ist!! Natürlich auch ein Muster ;-)
Inzwischen hab ich auf youtube mal geschaut und da wurde davon geredet, dass man - je nachdem, wie man die Nadel der letzten Reihe hält- diese Leitern auftreten oder weniger. Und da ich gerade eine neue Socke begonnen habe, habe ich jetzt mal die vorher-Nadel nach oben stehen lassen (sonst immer nach unten). Lässt sich halt nicht wirklich schön stricken. Allerdings sieht das Strickbild ganz eben aus!!
ABER.......jetzt kommst du Nachteule ins Spiel!! Kurze Stricknadeln!! Ja klar- das ist die Lösung!! hoff ich jetzt mal!
Ich werde mir also kurze Nadeln besorgen- kurze Frage dazu: wieviele Maschen hast du maximal auf einer Nadel?
Ich hatte meiner Tochter einen Schal in Perlmuster gestrickt und das hat mir gut gefallen. ABER- man strickt ja ständig versetzt und wenn ich mir das bei dieser dicken Wolle vorstelle......auch, wie fest dann der Schal wird- der ist ja dann stabiler (so war es zumindest bei dem, den ich gestrickt hatte).
Aber gut- vielleicht wäre Perle für die ersten 3 Reihen und dann immer die drei Maschen am Rand eine Idee......vielleicht gibts ja noch was anderes an Schal und dicker Wolle, was gut aussieht?
Kenzia: Ich stricke meistens Größe 43/44. Das sind dann 16 Maschen pro Nadel bei 4-fädigem Garn, Nadelstärke 2,5 oder 3,0 je nach Angabe auf der Banderole, und immer Muster.
Ich hab bisher mehrere Holznadel-Typen ausprobiert und mein Favorit sind Rosenholznadeln. Bambusnadeln sind für mich fies in der Hand und bunte Birkenholznadeln laufen auch nicht gut in meiner Hand. Ich stricke eh nur in der kalten Jahreszeit. Allerdings muss man beim Wegpacken des Strickzeugs Sorgfalt walten lassen, denn Holznadeln brechen eben auch bei ungünstiger Belastung, und beim Stricken passen sie sich etwas in der Form an die Strickerin an, verformen sich leicht durch die Handwärme.
Heimat ist da wo der Schlüssel passt. (Im Radio gehört) —————————- Mann/Frau sollte nicht versuchen ein totes Pferd zu reiten. —————————- Eigentlich bin ich ganz nett. Wenn ich Freunde hätte könnten die das bestätigen 😁. (O-Ton Fazernatalie)
Zitat von kenzia im Beitrag #160@Nachteule, danke für deine Erfahrungen! Ich werde schauen, wo ich die bekomme und auf jeden Fall probieren- gibt es die denn nicht in Metall??
Doch die gibt es auch aus Metall. Ich stricke lieber mit den Rosenholznadeln, eben Handschmeichler.
Heimat ist da wo der Schlüssel passt. (Im Radio gehört) —————————- Mann/Frau sollte nicht versuchen ein totes Pferd zu reiten. —————————- Eigentlich bin ich ganz nett. Wenn ich Freunde hätte könnten die das bestätigen 😁. (O-Ton Fazernatalie)
Ich möchte gerne eine Babymütze oder -sonnenhut häkeln, finde aber keine schöne Anleitung. Hat jemand eine für mich oder gibt es beim Zunehmen ein allgemeingültiges System, mit dem man eine schöne Rundung hinbekommt?
Zitat von poca im Beitrag #163Ich möchte gerne eine Babymütze oder -sonnenhut häkeln, finde aber keine schöne Anleitung. Hat jemand eine für mich oder gibt es beim Zunehmen ein allgemeingültiges System, mit dem man eine schöne Rundung hinbekommt?
Schon mal bei Youtube geschaut? Bei "Carolines Welt" kannst du fündig werden und meist wird drumherum von anderen Youtuberinnen auch noch genug angeboten. Versuchs mal.
-------------------------------------- auf ein neues, packen wir es an
Danke, ja, habe ich gemacht und dann versucht, mir anhand einer der Anleitungen etwas zusammenzubasteln, was meiner Garnstärke entspricht. Das hat aber noch nicht so richtig geklappt, da muss ich wahrscheinlich noch nachbessern. Heute wird die erste Anprobe erfolgen und dann kann ich sehen, wie ich weitermache.
Ich habe gerade einen längeren Post geschrieben und dann war der Weg ... Wie doof.
Ich habe während der Lockdowns wieder angefangen zu Häkeln. Das liegt mir mehr als Stricken. Jetzt habe ich zum ersten Mal Drops Wolle bestellt für einen Pullover (oder das gleich Modell als Jacke) und einen Sonnenhut. Ich bin gespannt, ob ich mit den Drops Anleitungen zurecht komme. Eigentlich nähe ich, nur damit ist man ja immer "alleine im Kämmerlein" und unterwegs und auf Reisen funktioniert es nicht... Und da wir viel Unterwegs sein werden habe ich mich mit etwas Material eingedeckt. Von der letzten Reise nach Spanien Garne von Katia und Anleitungen für Tücher.
Für einen Schal aus dicker Wolle habe ich eine hübsche Anleitung gefunden, falls es auch gehäkelt sein darf. Das Muster kommt gut raus. Habe ich schon ausprobiert.
@Fini, deine Pullover sind toll! Wie lange brauchst du für einen? Das ist auch sowas... Nähen geht schneller. Ich arbeite an einem Jäckchen für meinen Enkel. Da muss ich schauen, dass es fertig ist bevor es zu klein ist... :)
Drops hat wirklich schöne Anleitungen, das wäre auch ein Tipp für die Frage nach Anleitungen für Babies. Da kann man auch direkt nach der Garnstärke suchen.
We are knitters hat ja auch tolle Sachen! Auch zum Häkeln... Finde ich allerdings auch sehr teuer. Und müsste man schauen, wie die Größen da raus kommen. Kann man bei denen auch Garn dazu bestellen?
Anleitungen zum Kaufen findet man auch bei Makerist. Da habe ich auch "Babyanleitungen" her.
@Fini, deine Pullover sind toll! Wie lange brauchst du für einen? Das ist auch sowas... Nähen geht schneller. Ich arbeite an einem Jäckchen für meinen Enkel. Da muss ich schauen, dass es fertig ist bevor es zu klein ist... :)
Ich brauche nicht lang. Durchschnittlich 2 bis 3 Wochen, für Socken brauche ich eine Woche. Kinderklamotten gehen schneller.
Anleitungen findet man auch bei hobbii und ravelry, bei beiden kann man ja explizit nach kostenlosen Anleitungen suchen.
Bei Instagram habe ich mir diverse Designer und Designs markiert und kaufe dann die Anleitungen. Ich mag eher den skandinavischen Stil, habe ich festgestellt und die Anleitungen von Isabell Kraemer
Zitat von Nachteule1 im Beitrag #158...Allerdings muss man beim Wegpacken des Strickzeugs Sorgfalt walten lassen, denn Holznadeln brechen eben auch bei ungünstiger Belastung,
Ein Stück Filz, zwei Nähte und zwei Druckknöpfe helfen da, auch Unterwegs-Stricker/innen. Beim Stück Hosenbein sinds ein paar Nähte mehr:
Nadelschutz.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das Gegenteil von Armut ist nicht Reichtum, das Gegenteil von Armut ist Gerechtigkeit. Bryan Stevenson