This cameleon is a simple garter stitch scarf with an icord border (For the border it’s simple you slip the three last stitches of each row with yarn in front. In the beginning of next row you knit normaly the stitches you just slipped) It’s 60 inches long
Kann mir bitte jemand die Verarbeitung der letzten drei Maschen erklären?
für icord border gibt es Erklär - Videos mit google.
Allerdings sind die alle anders als dein Text, den ich so verstehen würde:
den Faden nach vorn legen und die letzten drei Maschen nicht stricken, sondern nur auf die Nadel schieben. Dann umdrehen und die drei Maschen normal abstricken.
Aber dann hängt der Faden doch hinter den drei Maschen, die man stricken soll? Ob da ein Fehler drin ist?
Also, die letzten drei Maschen am Reihenende abheben und dabei den Faden vor der Arbeit mitführen. Wenden und die ersten drei Maschen normal abstricken. Den mitgeführten Faden würde ich dabei etwas fester anziehen, also nicht locker hängen lassen. Der Faden wickelt sich dann um die Kante, die drei Randmaschen rollen sich leicht ein und das ergibt den Kordeleffekt.
Vielen Dank für Eure sehr schnelle und kompetente Hilfe. Jetzt weiß ich, wie ich es mache - und Youtube ist auch eine Hilfe (daran hatte ich echt nicht gedacht).
Ich habe hier im Forum gelesen, dass @Genny Tintenfische für Babys und Frühchen häkelt. Die Kleinen halten sich gerne an den Tentakeln fest. Das erinnert sie an die Nabelschnur im Mutterleib und beruhigt sie. Ich fand die Idee ganz wunderbar!
Ich habe zuletzt als Teenie gehäkelt, eingerostet ist also euphemistisch ausgedrückt für mein Häkelwissen. Ich habe also Genny mit PNs bombadiert und sie eingehend ausgequetscht. Genny, danke für deine Geduld! Dann habe ich mich an`s Werk gemacht.
Hier ist er, mein erster Tintenfisch:
Foto auf Wunsch von Distanzia gelöscht. Karina/Moderation
Ich habe mal ne Frage zu den Wollqualitäten. Ich habe für meine Tintenfische die Wolle aus Baumwolle gekauft. Sie ist mercerisiert und gasiert (und Öko-Tex), sollte also nicht fusseln. Die Wolle ist laut Etikett waschbar bis 40 Grad.
Heute habe ich 2 Tintenfische im Waschbecken per Hand mit Handseife gewaschen. Nicht geribbelt, nur gedrückt. Sie trocknen gerade und ich muss enttäuscht feststellen: die Wolle fusselt. Woran liegt das?
Die g-b Carina ist sehr günstig 2,29 der Knäuel. Ist die Qualität mies, soll ich teurere Wolle nehmen? Oder woran liegt das?
Eigentlich sollte diese ziemlich gut sein. Wahrscheinlich stimmen die Angaben nicht, wäre beim Preis auch nicht verwunderlich. Beide Verfahren sind aufwändig.
„Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart.“
Kann dich für die Octis nur zu filati Cotone schicken. €2.95 pro Knäuel und die Octis wasche ich vor Ablieferung mit 60Grad Baumwollwaschprogramm und dann stecke ich die in den Trockner Schonprogramm. Da färbt nicht und da fusselt nichts, auch nicht nach zig Wäschen von einigen "Dauerläufern ". Andere Wolle hab ich nie probiert.
Das hattest du mir geschrieben. Aber Filati Cotone hat keinen Öko-Tex. Ich dachte, ich bin da vorsichtig bei Frühchen. Am Preis kann es doch auch nicht liegen: Filati Cotone kostet 2,95, meine Wolle 2,29. Beide bei 40 Grad in der Maschine waschbar.
Habe die zwei Tintenfische jetzt in Essig eingelegt und lasse sie trocknen. So ein Mist!
@Distanzia schade, dass das Foto gelöscht wurde. Die Anleitung liest sich so kompliziert... Das ist es wahrscheinlich aber nicht, oder? Ich würde evtl. für meine kleine Enkeltochter so einen Tintenfisch häkeln wollen... Wieviel Garn braucht man für einen?
Zitat von Distanzia im Beitrag #323Das hattest du mir geschrieben. Aber Filati Cotone hat keinen Öko-Tex. Ich dachte, ich bin da vorsichtig bei Frühchen. Am Preis kann es doch auch nicht liegen: Filati Cotone kostet 2,95, meine Wolle 2,29. Beide bei 40 Grad in der Maschine waschbar.
Habe die zwei Tintenfische jetzt in Essig eingelegt und lasse sie trocknen. So ein Mist!
Berichte mal, ob das was bringt. Ich drück dir die Daumen.