In einem Kommentar zu den verärgerten Zuschauerreaktionen hieß es, es habe sich NICHT um Gebärdensprache, sondern nur um Untertitel gehandelt.
Eben nicht. Es war ein Gebärdensprache-Dolmetscher eingeblendet.
Ich habe dann deshalb nicht weitergeschaut. Untertitel hätten mich nicht gestört, weil ich die bei deutschen Fernsehfilmen so weit möglich sowieso aktiviere, da die Tonmischung meistens schlecht ist und/oder die Schauspieler:innen nuscheln.
"Wie ihr's euch träumt, wird Deutschland nicht erwachen. Denn ihr seid dumm und seid nicht auserwählt." Erich Kästner, Marschliedchen (1932)
Zitat von Nachtkatze im Beitrag #4154Eben nicht. Es war ein Gebärdensprache-Dolmetscher eingeblendet.
es waren mehrere, jeder Darsteller hatte sein persönliches Kasperle und das irritierte fürchterlich, Untertitel stören nicht. Wenn bei Reden Gebärdensprache eingeblendet wird stört sie nicht, aber bei einem Film ist die Mimik der Darsteller wichtig und da stört das Gezappel in der Ecke. Ich weiß nicht, wie das bei Gehörlosen ist, was sie lieber mögen, Untertitel oder Gebärdensprache. Beides sollte aber auszublenden sein.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Zitat von Nachtkatze im Beitrag #4154Eben nicht. Es war ein Gebärdensprache-Dolmetscher eingeblendet.
es waren mehrere, jeder Darsteller hatte sein persönliches Kasperle und das irritierte fürchterlich, Untertitel stören nicht. Wenn bei Reden Gebärdensprache eingeblendet wird stört sie nicht, aber bei einem Film ist die Mimik der Darsteller wichtig und da stört das Gezappel in der Ecke. Ich weiß nicht, wie das bei Gehörlosen ist, was sie lieber mögen, Untertitel oder Gebärdensprache. Beides sollte aber auszublenden sein.
Stimmt.
Ich war mir vor allem nicht sicher, ob das nicht so sein sollte... beim Tatort weiß man ja nie
"Wie ihr's euch träumt, wird Deutschland nicht erwachen. Denn ihr seid dumm und seid nicht auserwählt." Erich Kästner, Marschliedchen (1932)
Anscheinend ein Cliffhanger. War der Vater der Kommissarin denn schon früher dabei? Das ist doch eigentlich Zielonka aus Hengasch.
ZitatAm Ende der aktuellen »Tatort«-Episode wurde angedeutet, dass auf dem Obstbauernhof von Kommissar Berg wohl nicht alles mit rechten Dingen zugeht, er selbst scheint einen Teil der Familienvergangenheit verschleiern zu wollen. In einer der nächsten Episoden wird dieses Thema wieder aufgegriffen. Der Fall geht tief in die Geschichte von Berg zurück.
Quelle Spiegel
Also heißt es abwarten. Und anscheinend wird sich auch die Entscheidung, ob Tobler jetzt Dienststellenleiterin wird, hinziehen. Herrje, dann sollse doch. Berg macht nicht den ehrgeizigsten Eindruck.
Ansonsten fand ich es langweilig. Und hab deshalb nicht so genau hingeschaut. Dabei mag ich das Team und die Location eigentlich.
Ich fands ganz gut. Obwohl das Ende war eher unglaubwürdig. Dass die Richterin so leichtgläubig alles gesteht, neee! Komischerweise hatte ich keine Probleme mit dem Dialekt, obwohls so gar nicht meiner ist.
Ich habe "AD Acta" jetzt angeschaut (die Probleme mit der Gebärdensprache sind behoben) und fand ihn richtig gut, bloß gegen Ende etwas langatmig.
Haben wirklich so viele Zuschauer:innen Probleme mit dem Dialekt? Die sprechen doch extrem gemäßigten Dialekt. Ich habe beim Tatort, wie schon geschrieben, immer Untertitel an, und lustig fand ich als der Fluch von Berg mit "Heilandsack" übersetzt wurde. Meiner Meinung nach hieße das korrekt "Heilandzack!" aber nun habe ich gelernt, dass der Ausdruck von "Heiland, Sakrament" kommt. Ob das die Untertitler wussten? In jedem Fall, ich mag Dialekte im Tatort, das gehört doch zum Lokalkolorit. Auf Social Media beschweren sich aber sehr viele darüber.
Ich habe mich diebisch gefreut, mal wieder einige nette schwäbische Beleidigungen zu hören. "Seggl!" höre ich in meiner (badischen) Umgebung nie, und es ist so schön, vor allem in der Steigerung "Granade-Seggl!" oder "Schoofseggl" (ich glaube, das hat der Berg mal gesagt). Ich kann gar nicht beurteilen, ob um Freiburg herum geschwäbelt wird - ich wohne viel weiter nördlich im Schwarzwald, und hier wird badisch gesprochen. Ein kleines Stück weiter südlich geht's ins Schwäbische, aber die Freiburger Gegend hätte ich jetzt als eher alemannisch geprägt eingeschätzt (ich bin da nicht sehr oft, mich zieht es eher nach Karlsruuh').
Auch von mir die Frage, ob der Vater von Tobler schon früher mal vorkam.
Zum Thema "Kommissar:innen und ihr Privatleben" - auch da gibt's ja viele Beschwerden von den Zuschauer:innen, aber bei mir ist es genau andersherum: ich find's gut, dass sie jetzt eins haben. Mich hat es früher immer gestört, dass die Kommissar:innen nur zwischen Büro-Kaffeemaschine und Tatort zu existieren schienen.
"Wie ihr's euch träumt, wird Deutschland nicht erwachen. Denn ihr seid dumm und seid nicht auserwählt." Erich Kästner, Marschliedchen (1932)
Zitat von Nachtkatze im Beitrag #4160Ich habe mich diebisch gefreut, mal wieder einige nette schwäbische Beleidigungen zu hören. "Seggl!" höre ich in meiner (badischen) Umgebung nie, und es ist so schön, vor allem in der Steigerung "Granade-Seggl!" oder "Schoofseggl" (ich glaube, das hat der Berg mal gesagt). Ich kann gar nicht beurteilen, ob um Freiburg herum geschwäbelt wird
es wurde genau so gesprochen oder geschimpft wie ich es von hier im Raum Stuttgart kenne. Beide, Wagner und Löbau, können gut schwäbisch was sie in anderen Rollen schon gezeigt haben. Ich freue mich immer darüber wenn Dialekt gesprochen wird, nicht nur wenn es Schwäbisch ist. Dass das viel zu selten passiert zeigen die negativen Kommentare der Zuschauer die nichts verstehen. Schade, dass das Interesse daran so gering ist und die Dialekte damit immer weiter aussterben.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Zitat von perlengazelle im Beitrag #4158Anscheinend ein Cliffhanger. War der Vater der Kommissarin denn schon früher dabei? Das ist doch eigentlich Zielonka aus Hengasch.
ZitatAm Ende der aktuellen »Tatort«-Episode wurde angedeutet, dass auf dem Obstbauernhof von Kommissar Berg wohl nicht alles mit rechten Dingen zugeht, er selbst scheint einen Teil der Familienvergangenheit verschleiern zu wollen. In einer der nächsten Episoden wird dieses Thema wieder aufgegriffen. Der Fall geht tief in die Geschichte von Berg zurück.
Quelle Spiegel
Ah, ok, ich dachte, das wäre in früheren Folgen schon mal Thema gewesen.
Mag ja sein, ich kenne zwar Leute in Freiburg, die kommen aber alle von hier. Das was Wagner in seiner Schimpftirade von sich gegeben hat war schwäbisch wie ich es von hier kenne. HJ Wagner ist in Tübingen geboren und wuchs in Reutlingen auf.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Zitat von PiazzaNavona im Beitrag #4168Frankfurt schalte ich gar nicht erst an. Heute Abend hätte ich gerne Barnaby oder was ähnliches aus der Mediathek.
Später kommt auf ZDF Detektive Grace. Hab ich letzte Woche das erste Mal gesehen. Gefällt mir ganz gut
wenigsten einen guten Witz gab's, "welches Tier hat sein Arschloch auf dem Rücken? Ein Polizeipferd!" aber dafür 90 Minuten einen schrottigen Tatort ansehen?
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)