A. K. Amherst, Central Belfast Ich schiele auf Dyskolos' Nachttischlektüre von Richard Rorty, (1998), Wahrheit und Fortschritt, vermute aber, dass ich da konzentriert am Schreibtisch sitzen müsste.
'Wenn morgen alle Frauen aufwachen und ihre Körper lieben würden, würde ein Milliardenmarkt in sich zusammenfallen.' - kleiderzimmer - ****** Moderatorin in den Bereichen: Ich bin neu hier! | Alleine leben | Ernährung und Kulinarik | Sport, Wellness, Fitness | Digitale Sicherheit | Digitales Kaufen, Verkaufen und Bezahlen | Rund um Social Media | Plauderecke | Hoffnungsforum |
Der Zauber der Stille von Florian Illies, über den Maler Caspar David Friedrich und seine Werke.
Spannend finde ich weil er abwechselnd Momentaufnahmen aus dem Leben nacherzählt (es ist keine Biographie) und durch die Geschichte mäandert was aus seinen Bildern geworden ist. Teils traurig, teil witzig. Wie immer: meine Mischung.
Eigentlich mag ich so gehypte Bücher grundsätzlich nicht aber das ist echt schön.
Christian Stöcker - Männer, die die Welt verbrennen.
Man ahnte oder wusste es eigentlich – hier werden deutlich Ross, Reiter und, vor allem, Strukturen aufgezeigt und benannt, die die fossile Industrie in ihrem erbitterten Kampf gegen die Erkenntnisse der Wissenschaft antreiben. Ernüchternd.
Again what learned*: den IMHO treffenden Begriff Petromaskulinität (originär wohl von Cara Daggett).
*Da es in diesem Forum bzw. deren Partizipierenden häufiger mal zu Schwierigkeiten in der Wahrnehmung von Ironie oder Verballhornungen gibt: ja, es handelt sich um solche.
"Das vornehme Wort Kultur tritt anstelle des verpönten Ausdrucks Rasse, bleibt aber ein bloßes Deckbild für den brutalen Herrschaftsanspruch." Theodor W. Adorno
"Wohlstandsstreben allein macht keine guten Bürger." Alexis de Tocqueville
Gern geschehen. Es gibt dazu noch Teil 1 und 2, wo ich mich gar nicht dran erinnern kann, die gelesen zu haben und es gibt insgesamt, glaube ich, sechs Bücher der Reihe. Bin jetzt auf Seite 50 und denke, man kann es lesen.
Ich glaube, ich habe mir die Bücher von Djian nur gekauft, weil ich damals (vor 15 Jahren etwa) "Betty Blue" so gut fand.
Ja! Betty Blue hat mich auch begeistert! Kennst Du den Film? Ich hab mir die DVD besorgt, aber bis heute noch nicht angesehen. Meist sind die Verfilmungen im Vergleich zum Buch enttäuschend....
Ach, das gibt es auch als Film? Wusste ich gar nicht, zumindest habe ich ihn nicht gesehen, glaube ich - ist ja schon was länger her, dass ich das Buch gelesen habe. Gefühlt war das in einem anderen Leben.
"Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht" von Julia Jost
Ein etwas anderer Heimatroman, ziemlich österreichisch und bis jetzt durchaus lesenswert und unterhaltsam. Mal sehen, ob sie das Tempo und Niveau auch bis zum Schluss halten kann.
"Ein Bär will nach oben" von William Kotzwinkle. Einrudimenmtär des lesens mähtiger Bärfinedt unter einem Baum eine Aktentasche mit einem Manmuskript, das der Autor, ein depressiver Professor, dort versteckt hat- Kurz: Der Bär wird zum Shooting Star des Literatur-Business ... Der Professor wird wohl mehr und mehr zum Bären. Weiter bin ich noch nicht.
Parallel dazu liegt bereit: "Der Bär kommt heim" von Rafi Zabor. Der Bär genießt philosophische Gespräche beim Whisky und spielt hinreißend Saxophon, sein Idol ist der Saxophonspieler Julius Hemphill, der Mitbegründer des World Saxophone Quartet, dessen Tod der Bär sehr betrauert.
Ich glaube, beide Romane sind Mitte der 90er herausgekommen.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Gute Geister von Kathryn Stockett Mississippi 1962: Schwarze Dienstmädchen erzählen über ihre Arbeit bei Weißen, die ihre schwarzen Angestellten vollkommen selbstverständlich als Menschen zweiter Klasse behandeln. Und von einer jungen weißen Frau die nicht diese Vorurteile hat und aufpassen muss, bei ihren Freundinnen nicht anzuecken. Das Buch ist so schön geschrieben, ich lese es das zweite mal. Es gibt auch einen Film, den habe ich aber nicht gesehen. Ob der so gut ist, weiß ich nicht, ist ja nicht immer der Fall. Kriegt auf alle Fälle eine Empfehlung von mir.
Von Jüngling /RoSsbeck :DieFrau des Zauberers KatiaMann Die Biografie ist bereits 2003 erschienen. Wasmich fasziniert mit welchem „ Herrenmenschentum“ die Grossbürgertochter durchs Leben segelt.
Permanent liegt auf meinem Nachttisch 'Phosphorescence' von Julia Baird, weil ich da immer wieder mal zwischendurch reingucke.
Aktuell sind da momentan noch (ich lese parallel, das ist jetzt meine Ferienlektüre):
'Kokoro' von Beth Kempton, die von ihrer Pilgerreise durch's ländliche Japan erzählt und da nachspürt, was es bedeutet, sich in der heutigen toughen und teilweise gnadenlosen Welt das Menschliche zu bewahren.
'Loss Adjustment' von Linda Collins, ein Rückblick auf den Teenagersuizid ihrer Tochter
'Humpback Highway' von Dr Vanessa Pirotta, einer Meeresbiologin, die sehr unterhaltsam über die Buckelwale berichtet, die jährlich zweimal hier die Küste rauf und runterschwimmen
'The Prey' von Yrsa Sigurdardottir, ein Stand Alone Krimi
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Zitat von frangipani im Beitrag #222Permanent liegt auf meinem Nachttisch 'Phosphorescence' von Julia Baird, weil ich da immer wieder mal zwischendurch reingucke.
Das habe ich Anfang des Jahres gelesen und für gut befunden. Und ja, es ist ein tolles Buch, um immer wieder mal reinzublättern!
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
I would love to live like a river flows,carried by the surprise of its own unfolding. (John O'Donoghue)
Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik | Andere Sprachen - anderes Leben | Photographie | Hobbies aller Art
Ich freue mich, dass bald ein Sachbuch auf meinem Nachttisch liegen wird: "Aber meiner Tante hat's geholfen" von Maximilian Döckel und Jonathan Focke, den beiden Quarks Science Cops, die alle 14 Tage in einem Podcast unwissenschaftliche Thesen, Methoden und Produkte aufdecken. Sie sind Wissenschaftsjournalisten, haben von der Pike auf gelernt, Quellen zu bewerten und vor allem zu recherchieren, und haben während der corona-pandemie begonnen, als sie feststellten, dass sehr viel Unfug durch die Weltgeschichte waberte, diesen Podcast zu machen. Da haben sie eine Menge ihres Wissens in dieses Buch gesteckt, und ich bin gespannt, ob und was ich daraus lerne.