Ich hatte das schon öfter. Ich war eigentlich nie mit jemandem in Kontakt. Führe darüber auch Tagebuch. Ich war dann meistens in einem Supermarkt. Jemand vielleicht aus der Schlange vor der Kasse?
Jemand aus der S-Bahn? Ich setze mich aber immer bewußt so, dass ich nicht in direktem Kontakt zu jemandem sitze.
Ich gebe auf so viel Ungenauigkeit rein gar nichts.
Ich hatte es noch in der Bri geschrieben. Am 5. Tag nach einem 2G-plus-Event (outdoor) hatte ich eine rote Warnung. Eine Person, die auch auf dieser geschlossenen Veranstaltung war und geimpft plus getestet war, hatte erst Tage später einen positiven Test. Davor und danach hatte nur mit einer mehrfach PCR-negativen Person Kontakt.
Hab natürlich übers Wochenende schnellgetstet. Negativ, ebenso wie die Kolleg:innen, die auch auf der Verstanstaltung waren. Weil ich den Schnelltests (und Selbsttests erst recht) skeptisch gegenüberstehe, vor allem für Geimpfte, ging ich nach dem WE zum PCR-Test. Und der war tatsächlich positiv.
Ich hab die ganze Zeit über nichts, gar nichts gemerkt, genesen-geimpft hat prima funktioniert. Ich hatte zum Testzeitpunkt auch einen relativ hohen ct-Wert - trotzdem hätte ich, wenn´s blöd gekommen wäre, vielleicht jemanden anstecken können. Auch am Tag der PCR und danach waren alle Schnelltests negativ. Das hat mein Vertrauen in diese Tests nochmal reduziert.
Ich hatte praktisch gar keinen Kontakt mit der Person, nur einmal standen wir unter einem Heizpilz, aber nicht direkt nebeneinander. Es hätte jeder/r sein können. Meine Tischnachbbar:innen, die Servicekräfte ...
Genauso hätte ich danach Leute anstecken können.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Gerade eine rote Warnung erhalten. Morgen zur Teststation. Oh Mann, kann nur in den Öffentlichen und beim Einkauf am vergangenen Dienstag in Frage kommen. Die Kollegen hätten mich schon vorher gewarnt.
Zitat von Charlie03 im Beitrag #34Das ist super. Ich hatte auch wieder eine rote Kachel und bin negativ.
Es passiert immer auf der gleichen Strecke. Ich überlege, ob ich dort während der Fahrt einmal den Wagen wechsel.
Eine positive Person (die ja anscheined so zuverlässig ist, dass sie das Testergebnis in die Warnapp einspielt) sollte ja aber nicht mehrfach in deinerBahn sein und selbst wenn, dann ist sie ja nicht dauerhaft positiv. Ich glaube nicht, dass da ein Wagenwechsel hilft. Auf Abstand und FFP2 achtest du ja sicher ohnehin.
Ich komme deshalb darauf, weil ich 20 Minuten am Stück fahre und ich weiß, dass dies viele ebenfalls tun.
Ich meine gelesen zu haben, dass die App anspringt, wenn mein Smartphone mit einem "infizierten" Smartphone mehr als 15 Minuten auf bis zu 4 m entfernt war.
Und da überlege ich mir, ob ein Wagenwechsel helfen würde. Was meint Ihr? Habe ich da einen Denkfehler?
Abstand sofern möglich und FFP2-Maske trage ich eh
Charlie, ich denke, ein Wagenwechsel bringt nichts. Die Meldungen kommen ja nicht mit tatsächlicher Ortsbestimmung. Ich bin am Dienstag Bus und U-Bahn gefahren, hin und zurück. Außerdem verdanken wir die Meldungen den Menschen, die die App installiert haben und die Infektion auch eintragen bzw. das Testergebnis wird automatisch auf die App geladen. Ich habe durch meine Nachfrage im Kollegenkreis, ob eine Infektion bekannt ist, erfahren, dass nicht alle die Warn-App installiert haben.
Zitat von Stina im Beitrag #36Eine positive Person (die ja anscheined so zuverlässig ist, dass sie das Testergebnis in die Warnapp einspielt) sollte ja aber nicht mehrfach in deinerBahn sein und selbst wenn, dann ist sie ja nicht dauerhaft positiv.
Doch, kann schon sein, wenn man regelmäßig fährt, sieht man doch oft die gleichen Leute. Ich mache das in der Bahn aber auch, wenn es etwas voller ist, dass ich zwischendurch mal den Standort wechsele, also mal ein Stückchen weiter im Wagen gehe.
Zitat von Stina im Beitrag #36Eine positive Person (die ja anscheined so zuverlässig ist, dass sie das Testergebnis in die Warnapp einspielt) sollte ja aber nicht mehrfach in deinerBahn sein und selbst wenn, dann ist sie ja nicht dauerhaft positiv.
Doch, kann schon sein, wenn man regelmäßig fährt, sieht man doch oft die gleichen Leute. Ich mache das in der Bahn aber auch, wenn es etwas voller ist, dass ich zwischendurch mal den Standort wechsele, also mal ein Stückchen weiter im Wagen gehe.
Ja, schon, klar sieht man dieselben Leute. Aber jemand, der positiv getestet ist, sollte ja nun gar nicht in einer Bahn sein, die App bezieht sich doch dann auf eine Begegnung kurz vor dem Test. Also bringt es doch jetzt nichts mehr, den Wagen zu wechseln? Oder stehe jetzt ich völlig auf der Leitung?
Zitat von Stina im Beitrag #42Ja, schon, klar sieht man dieselben Leute. Aber jemand, der positiv getestet ist, sollte ja nun gar nicht in einer Bahn sein, die App bezieht sich doch dann auf eine Begegnung kurz vor dem Test. Also bringt es doch jetzt nichts mehr, den Wagen zu wechseln? Oder stehe jetzt ich völlig auf der Leitung?
Ach so, nein, ich denke auch nicht, dass es immer dieselbe Person ist. Aber wenn es eine vielbefahrene Verbindung ist, ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass immer mal wieder eine infizierte Person dabei ist. Wenn man die Aufenthaltszeit in einer bestimmten Aerosolwolke verkürzt, kann es vermutlich nicht schaden.
Ich gucke immer, dass ich möglichst in der Nähe der Türen bleibe, da ist ja dann sowieso gut durchlüftet.
Der Infizierte in der Bahn weiß noch nicht, dass er infiziert ist. Er erfährt das ja erst Tage später.(ich hatte Mal etwas 10 Tage nach dem Kontakt - die gleiche Strecke wie jetzt.
Zitat von Charlie03 im Beitrag #44Der Infizierte in der Bahn weiß noch nicht, dass er infiziert ist. Er erfährt das ja erst Tage später.(ich hatte Mal etwas 10 Tage nach dem Kontakt - die gleiche Strecke wie jetzt.
Aber Du wirst auch erst informiert, wenn er es erfahren hat. In dem Moment, wo Du die Meldung bekommst, sollte diese eine Person aus dem Verkehr (passt ja hier ) gezogen sein.
*** Habe gerade für eine Freundin gegoogelt. Wir haben hier in Berlin 11 landeseigene PCR-Test-Stationen (kostenlos bei roter Warnung), in Schleswig Holstein sind es genauso viele.
Wenn du dir soweit sicher bist, dass du deine Maske gut trägst und ausreichend Abstand hältst könntest du ja für die Fahrt in der Bahn auch Bluetooth deaktivieren, dann erhältst du kein Signal und die App wird nicht rot.
Und da wo du "echte" Begegnungen haben kannst, aktivierst du sie wieder.
Ist aber natürlich auch nicht sicher, weil theoretisch könntest du dich ja trotzdem infizieren, aber bekommst keine Warnung .... insbesondere wenn das demnächst dann alle in der Bahn so machen.
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
Mir ist auch mal ein Risikokontakt angezeigt worden, der 10 Tage zurück lag. Mein Schnelltest war negativ. Im Nachhinein habe ich erfahren, dass die Kontaktperson selber erst 2 Tage vor unserem Kontakt mit einer infizierten Person Kontakt hatte und sich angesteckt hat. Sie war also zum Zeitpunkt unseres Kontaktes noch in der Inkubationszeit und war wahrscheinlich noch gar nicht infektiös. Trotzdem habe ich die Warnung bekommen.
Hier war die App also sehr vorsichtig, aber besser so als wenn was übersehen wird.
nun hat es mich auch (mal wieder) erwischt - die App ist rot. Irritiert bin ich, weil ich an jedem der vergangenen sieben Tage Risikobegegnungen gehabt haben soll - an drei Tagen habe ich aber die Wohnung nicht verlassen und wirklich niemanden gesehen! Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt, wäre, dass vielleicht meine Nachbarn in der Wohnung oben positiv und in Quarantäne sind (sie sind sehr viel mehr zu Hause als üblich). Und dass die App "durch Wände geht".
Weil ich nächste Woche zu einem 80. Geburtstag gehen will, würde ich halt schon gerne genauer wissen, ob meine Vermutung stimmt oder ob ich die Warnung ernst nehmen muss. Ich überlege, ob ich die (mir bekannten) Nachbarn einfach frage, was Sache ist. Andererseits finde ich das auch ein bisschen merkwürdig: Klingeln, "Hi, wollte nur mal fragen ob Ihr positiv seid..."