Wenn du dir welche anschaust, kannst du ja auf diese Funktion achten. Beachte dabei, dass Wämepumpentrockner länger brauchen, erwarte also nicht in 1,5 Stunden trockene Wäsche. Das ist immer noch ein Punkt, wo viele förmlich ausrasten, weil es ihnen zu lange dauert. Als wenn man daneben sitzen müsste und warten müsste.....:-)
Ich habe einen Wärmepumpentrockner von Siemens. Den würde ich wegen der Gestaltung des Flusensiebes nicht mehr kaufen, denn der Abrieb erscheint mir um ein Vielfaches höher, als bei meinem alten Trockener.
Das schlimmste Gefängnis ist ein verschlossenes Herz. Papst Johannes Paul II
Danke. nochmal!!! Das sind wichtige Hinweise - Siemens steht eigentlich immer sehr weit oben auf meiner Liste. Aber es ist nicht alles gut (die Kühlschränke finde ich aber besser als Liebherr...anderes Thema)
Hm. Dauert ewig. Versicherungsrechtlich soll man die Dinger ja nicht allein lassen. ok, ich habs getan und es ist immer gut gegangen, aber in der Brandstatistik tauchen die durchaus auf. Also doch kein Wärmepumpen? Aus zeitgründen
Ich lasse den Trockner immer alleine. Ich sitze doch nicht 2,5 Stunden im Keller. Wenn einem wirklich stromsparende Wärmepumpe nicht schnell genug ist, der muss zum klassischen Kondenstrockner mit Heizelement greifen. Ist halt im Unterhalt einiges teurer.
Brauchst Du die vielen Funktionen wirklich? Ich habe zwar einen Wärmepumpentrockner von Miele, verwende aber irgendwie nur ein Programm 😅 Nämlich für die Handtücher. Sonst benutze ich ihn nur, wenn ich mal wieder 😬 die schwarze Wäsche mit weissen Tissues verfuselt habe oder Baumwollhosen shrinken will. Das meiste trockne ich auf dem Bügel, weil ich nämlich Bügeln hasse (Stichwort Brandwunden). Ich lüfte und entknittere auch viel auf dem Balkon. Also wenn der Jetzige kaputt geht, kaufe ich mir keinen Neuen, jedenfalls nicht solange Strom so teuer ist. 🥺
Menschen in Armut oder in Armutsnähe werden oft als "sozial schwach" bezeichnet. Das ist eine pauschale Beleidigung. Wer jeden Euro dreimal umdrehen muß, ist arm, nicht sozial schwach. Sozial schwach sind Reiche, die nur ihren Reichtum konservieren wollen. Und sozial schwach ist ein Staat, der nicht alles tut, um die Menschen aus ihrer Armut herauszuholen. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung
Also, meinem Liebherr-Kühlschrank trauere ich sehr nach. Wir haben in der neuen Wohnung einen eingebauten von Siemens, der ist total unpraktisch. Aber vielleicht liegt es am Modell.
Ich lasse kein laufendes Küchengerät allein, habe ich auch früher nicht.
Ich hab einen Wärmepumpentrockner von Bosch (Siemens) und finde ihn super. Ja, er braucht länger, aber die Stromeinsparung haben wir gemerkt. Was ich fast noch besser finde: er wird gar nicht mehr warm und nichts läuft mehr ein. Wir haben ein ähnliches Flusensieb, aber ich kann nichts Negatives über den Abrieb sagen. Ich lasse sowohl Waschmaschine, als auch Trockner und Geschirrspülmaschine alleine.
Ich trockne relativ viel. Nur zum Antrocknen, dann hänge ich alles, was Oberbekleidung ist, auf Bügel. Das erspart mir fast immer das Bügeln, denn bis auf Business Hemden und -Blusen trocknet fast alles so wie gebügelt und muss dann nur noch in den Kleiderschrank gehängt werden. Auch Bettwäsche trockne ich kurz an, wird auch sehr glatt.
Worauf ich achten würde: dass der Kondensator selbstreinigend ist.
Nach dem Sinn des Lebens gesucht. In der Küche Schokolade gefunden. Ich gestehe, ich hatte mir die Antwort spektakulärer vorgestellt.
>Chicken; weil ich kurz den LH-Kühli erwähnt habe. in der Generalbewertung SBH ist aber wirklich ein anderes Thema
> BBV: danke für den Tipp! Solche vermeintlichen Kleingikeiten können den Alltagsbetrieb wirklich angenehmer machen. ich nutze den Trockner ähnlich wie du: zum Antrocknen, weils glättet. Viele Funktionen brauche ich nicht, aber drei Basics möchte ich: Hochleistung (eben fürs Antrocknen oder wenn was mal ganz ausnahmsweise schnell sein soll), Schon für Emfpindliches. und eben kalt als Auslüft-Ersatz (manchmal die bessere Alternative zum Balkon)
Die neueren Trockner von Siemens haben das Flusensieb wieder besser verbaut.
Ich bin krankheitsbedingt auf den Trockner angewiesen. Meine Wäsche draußen, im Freien aufhängen, kann ich nicht mehr. T-Shirt und Co. trockne ich an, für Hemden gibt es ein spezielles Programm, die kommen danach auf den Bügel und je nach Qualität vom Hemd, reicht das auch.
Was ich gut finde, ist die Zeitvorwahl. Nicht immer stimmt übrigens die im Display angegebene Restlaufzeit, manchmal geht es auch kürzer. Und man kann den Trockenvorgang an die Schleuderzahl der Waschmaschine anpassen.
Meine Mutter hatte auch ewig einen Ablufttrockner, der unter einem Vordach im Freien stand. Der hat uns manchmal den Allerwertesten gerettet, als sie lange Zeit im KH und in der Reha war. Da wäre ein Wärmepumpen Trockner, mit seinen langen Laufzeiten, wirklich nachteilig gewesen.
Übrigens dürften wir als Mieter nur einen Kondens- oder Wärmepumpen Trockner haben, wegen der Feuchtigkeit.
Das schlimmste Gefängnis ist ein verschlossenes Herz. Papst Johannes Paul II
Eine Restlaufzeit ist auch keine Uhr, sondern richtet sich nach dem Trockengrad der Wäsche und kann sich demnach immer mal verändern. Das gilt auch für Zeitanzeigen an Waschmaschinen.
Zitat von vultura im Beitrag #9Also doch kein Wärmepumpen? Aus zeitgründen
Ist das denn so wichtig, dass der Trockner innerhalb kurzer Zeit fertig wird? Edit: ach so, wegen Brandgefahr. Wie hoch ist denn das Risiko bei einem Wärmepumpentrockner? Ich behaupte mal, sehr gering. Edit2: es gibt 17 Millionen Wäschetrockner in Deutschland und pro Jahr einige hundert Brände (Quelle: Stiftung Warentest). Also 0,000024% aller Trockner. Davon dürften die meisten Ablufttrockner sein wegen der höheren Temperaturen und der anderen Bauweise, sagt auch die Stiftung Warentest. Also das Risiko gehe ich ein und gehe gelegentlich (nicht immer) aus dem Haus, ich reinige aber auch penibel das Flusensieb.
Nach dem Sinn des Lebens gesucht. In der Küche Schokolade gefunden. Ich gestehe, ich hatte mir die Antwort spektakulärer vorgestellt.
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #21 Edit: ach so, wegen Brandgefahr. Wie hoch ist denn das Risiko bei einem Wärmepumpentrockner? Ich behaupte mal, sehr gering.
siehe #20 war erst vor kurzem in "Markt"
"Kein Mensch ist gut genug, einen anderen Menschen ohne dessen Zustimmung zu regieren." Abraham Lincoln
Das liegt an Benutzern, die die Siebe nicht sauber machen. Unter anderen Umständen brennen die nicht. Sie werden dafür gar nicht heiss genug. Es sei denn eben Mensch verstopft ihnen die Luftwege.
Wärmepumpentrockner sollten nicht in kleinen Räumen aufgestellt werden. Sollte das Kältemittel (z.B. Propan) auslaufen, kann es zu einer gesundheitsschädlichen Konzentration in der Luft führen und ist zudem entzündlich.
A reader lives a thousand lives before he dies... The man who never reads lives only one. George R. R. Martin