Ich hab leider keinen Garten und - wie ich vermute, wenn ich meinen Balkon angucke - auch nicht wirklich einen grünen Daumen. Aber ich stelle mir gern vor, was in meinem Garten wachsen sollte, wenn ich einen hätte.
Unbedingt sollte er einen Fliederbusch haben. Und Maiglöckchen. Im Blumenbeet Phlox und Pfingstrosen. Und auf jeden Fall ein Tränendes Herz. Rittersporn. Cosmea vielleicht. Am Zaun entlang Kapuzinerkresse. Vielleicht eine Kletterrose.
An Eßbarem: Rhabarber. Einen Apfelbaum. Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren. Bei Gemüse hab ich keine so ausgeprägten Favoriten.
Was darf für Euch im (wirklichen oder gedachten) Garten nicht fehlen?
Etwas ist immer. Tröste Dich. Jedes Glück hat einen kleinen Stich. (Kurt Tucholsky)
Das kannst du notfalls auch von der Fensterbank holen. Neuerdings sogar mit einem Indoor-System, das ich aber für extrem überteuert halte. Frische Kräuter sind für mich auch extrem wichtig, aber sogar dafür braucht es ein bisschen Know How
Eine Forsythie. (jetzt müsste ich doch glatt nachschauen, wie man die nochmal schreibt 😂 ) Das ist so voll dieses: hey, der Frühling ist da! Lavendel, unbedingt! Und ein Kräuterbeet, allen voran Rosmarin. Das wuchert wie Unkraut.
- Sobriety is not a sad consequence. It's a proud choice. -
Zitat von Lizabeth im Beitrag #1Ich hab leider keinen Garten und - wie ich vermute, wenn ich meinen Balkon angucke - auch nicht wirklich einen grünen Daumen.
Schwarmwissen hier lässt dir grüne Daumen wachsen, so schnell kannst du gar nicht schauen
Zitat von Lizabeth im Beitrag #1Ich hab leider keinen Garten und - wie ich vermute, wenn ich meinen Balkon angucke - auch nicht wirklich einen grünen Daumen.
Schwarmwissen hier lässt dir grüne Daumen wachsen, so schnell kannst du gar nicht schauen
Das hoffe ich! Ich hab ja schon Rat zu Hopfen und Kapuzinerkresse bekommen, bin gespannt, ob's wirkt
Etwas ist immer. Tröste Dich. Jedes Glück hat einen kleinen Stich. (Kurt Tucholsky)
Und was bei mir auf keinen Fall reindürfte, ist Kirschlorbeer. Den seh ich hier ringsherum und finde ihn potthässlich. Anscheinend schneiden ihn alle Nachbarn auch immer regelmäßig zurecht, bevor er zu blühen wagen würde.
Etwas ist immer. Tröste Dich. Jedes Glück hat einen kleinen Stich. (Kurt Tucholsky)
Den grünen Daumen muss ich auch gerade erst entwickeln 😄 Wir sind im ersten Anbaujahr in unserem Mehrgenerationengarten. Deine Vorstellung deckt sich gut mit meiner. Ich mag alles, was Du beschreibst. Wichtig finde ich für das nächste Jahr, dass ich zeitversetzt blühende Pflanzen einsetzen werde, damit ich nicht auf das Blühen aller Pflanzen auf einmal warten, sondern auch zwischendurch schon mal etwas zum Gucken habe. Also, wir haben eingesetzt: Birne, Apfel, Kirsche, denn was soll ich mit Obstbäumen, von denen ich die Früchte nicht mag? Pflaume soll noch dazu. In unseren Hochbeeten sind eingepflanzt: beinahe sämtliches gängiges Gemüse 😄 und ich hoffe, dass wenigstens ein bisschen Ertrag dabei rumkommt. Ich hoffe, dass die guten Tipps der älteren Generation helfen. Ich bin besonders gespannt auf meine Kletterhortensie. Die stand im letzten Jahr falsch und mickerte, jetzt sieht sie schon besser aus! Also, Pflaume steht noch auf dem Wunschzettel und irgendwie muss ich mich mit den versetzten Blühzeiten mal beschäftigen. Ich kann gerne im Laufe der Saison mal berichten, ob unser Garten so gelingt, wie wir es uns wünschen ☺️
Vieles wurde schon genannt. Ich möchte noch hinzufügen: Rosen. Ich liebe alte gefüllte Sorten ... und hole mir im Sommer gerne welche für die Vase. Aktuell habe ich : Augusta Louise, Maria Theresia, Aquarell und Rose de Resht (die für die Vase allerdings nicht viel taugt, aber herrlich duftet). Genauso natürlich Hortensien (die sind recht anspruchslos), auch Dahlien (wobei die hier leider immer sehr schnell von den Schnecken verunstaltet werden). Aktuell: Ranunkeln. Die sind ein toller Farbtupfer im Beet. Und gestern erstanden: Erdbeerpflanzen der Sorte Mieze Schindler. Bin gespannt, wie die schmecken! @Lizabeth, ich bin ganz deiner Meinung mit Kirschlorbeer. Allerdings haben wir hier das Vergnügen einer wild wuchernden Hecke nebenan ... das macht es keinen Deut besser.
Rosen liebe ich auch sehr, aber ich glaube, ich habe kein Händchen dafür. Ich hab es zwei mal mit Augusta Louise auf dem Balkon versucht, die zuerst auch herrlich geblüht hat und auch geduftet, aber dann haben sei geschwächelt, nur noch dünne Stengel entwickelt und zwar immer wieder geblüht, aber die Blüten sind nach kürzester Zeit verwelkt, so als hätte die Pflanze gar keine Kraft. Ich hatte ihnen einen großen Topf spendiert und auch gedüngt, aber ich glaube, sie haben irgendeine Krankheit bekommen.
Ich versuchs jetzt nicht noch einmal, es täte mir leid um die Pflanze. Die bekommt bei mir keine "artgerechte Haltung", fürchte ich.
Etwas ist immer. Tröste Dich. Jedes Glück hat einen kleinen Stich. (Kurt Tucholsky)
Rosen sind tatsächlich mitunter ziemlich Diven. Mehltau, Sternruß und Blattläuse sind da oft die ungebetenen Erscheinungen. Der Standort ist auch wichtig, und das Düngen ist sinnvoll. (Rosendünger oder mein Favorit für alles: Wuxal Universaldünger). Manchmal hilft auch einfach ein radikaler Schnitt.
Es ist mitunter auch einfach wie verhext, man macht eigentlich alles richtig, und trotzdem will die Pflanze nicht. Oft sind es die gehätschelten Lieblinge, die man mit Bedacht ausgewählt hat, und die nicht richtig gedeihen. Und dann passiert es, dass die kümmerlichen Restposten, die man für kleines Geld aus Mitleid im Baumarkt mitgenommen hat, sich super entfalten ...
Zitat von Silentia im Beitrag #13Dornenlose Brombeeren. Die haben wunderschöne Blüten und äußerst leckere Früchte, ohne dass man beim Schneiden oder Ernten blutige Kratzer kriegt.
Die mit Dornen kriegst Du kostenlos sowieso. Und Efeu ist auch die Pest, der verteilt sich mit der Zeit überall.
Was ich für unverzichtbar halte, ist Liebstöckel zu den bisher genannten Kräutern. Verschieden hohe Hochbeete fände ich auch ganz nett.
Und hat jemand Ahnung von Spalierobst? Ich möchte keine Obstbäume mehr, sondern was, wo ich ohne Leiter dran komme.
Zu Liebstöckel muss ich warnen: den hatte ich mal gepflanzt, der verteilt sich wie nix. Irgendwann roch die ganze Ecke nach Maggi ... daher: nur noch im Topf!
Ist Glyzinie dasselbe wie Blauregen? Dann hätte ich das auch gern.
Und bei mir müsste es auch Pimpinelle geben. Ich weiß nicht, wo ich das dran tun würde, aber ich finde das Wort so hübsch und möchte es gelegentlich sagen können, so: "Guck mal wie schön die Pimpinelle gedeiht" :-)
Etwas ist immer. Tröste Dich. Jedes Glück hat einen kleinen Stich. (Kurt Tucholsky)