Jetzt bin ich direkt beruhigt, es gibt doch Hollandaise-Esser hier.
Also Promethea, gemeinsames Spargelessen wär nix für uns wie ich lese. Ich bin zu sehr Banause
Puls ich hab Hollandaise-Reste auch schon zu Kartoffeln gegessen, zusammengematscht schmeckt mir auch das. Hihi mit Knorr und Wasser … ok, ich brauch mich mit dem Tetrapack nicht verstecken.
Spargel im eigenen Saft im Ofen – das klingt sehr gut! Das könnte ich mal probieren und danke badenserin für den Link zwecks den Schadstoffen. Wobei ich esse in der Spargelsaison ja max. 1x wöchentlich Spargel und nicht immer mache ich Suppe. Da dürfte die Schadstoffaufnahme eh gering sein.
Dein Rezept für die Eiweißverwertung klingt super. Wir haben einen Strang „Resteküche“, ich finde, da würde es parallel gut reinpassen. Magst es da noch einstellen? Weil ja z.B. auch beim Eierlikör Eiweiß übrig ist. Oder beim Suppe legieren. Auch ein bisschen OT: ich friere einzelne Eiweiß in winzigen Döschen ein und wenn es dann mehrere sind, auftauen und zusammen verarbeiten.
Ich mache meine Hollandaise ähnlich wie meine Sabayone ... und die Mengen aus der Lameng, also nach Gefühl.
Butter schmelzen, der Rest wird dann zu brauner Butter weiter verarbeitet. Ein Eigelb über Wasserdampf (meisten auf dem Topf in dem die Kartoffeln kochen) mit dem Rührgerät aufschlagen (wenn ich tatsächlich nur für eine Person mache dann oft mit dem Rührteil des Pürierstabes), wenn es schaumig ist Weißwein zugeben (geht auch mit Orangensaft ohne Stückchen) dann die geschmolzene Butter im dünnen Strahl dazu geben und weiter aufschlagen.
Gewürzt wird mit Pfeffer, Salz und Estragon oder Kerbel oder Petersilie, je nachdem was da ist. Ich habe zum Verlängern auch schon mal einen EL Yoghurt dran gegeben.
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
promethea ich krieg das nichtmal mit grammgenauen Angaben hin … wenn ich das nachkoche, was du beschreibst – ich kenne keinen, der das essen würde wollen Ich probiere es dann lieber mit den anderen Rezepten und hol mir ein Tetrapack … *verlegen guck*
Mir ist noch eines eingefallen: Spargel geputzt, nur mit etwas Butter und einer Prise Salz und Muskat fest in Alufolie packen und in einen Topf mit ganz wenig Wasser.
Spargel, grün oder weiß, wird bei mir entweder gekocht oder kurz gebraten. Weißen gerne mit weißer Soße, dazu dann aber ein Stückchen Fleisch, z.B. Schnitzel oder Schweinefilet.
grün und weiß aber meistens „hessisch“, heißt mit Grüner Soße und Kartoffeln. Mjam.
Am Wochenende gab es bei uns den ersten Spargel und ich habe es ausprobiert, wie von Sentenza in Beitrag #2 beschrieben - so hatten wir gestern dann ein leckeres Süppchen. 🥣
Das werde ich jetzt immer so machen. Danke nochmals! 🌷
Kurz von mir. Arbeite seid 10 Jahren (bin Rentner) an einem Spargel/Erdbeer usw-Stand. Schau immer mal hier rein wenn ich Pause habe. Werde eure Tipps/ Rezepte den Kunden weitergeben. Es fragen immer mal welche. Zur Zeit sind die Preise vom HOf-Spargel/Erdbeeren 1-2 Euro teurer wie letztes Jahr. Aber die Dieselpreise und der Mindestlohn usw. (bei uns zur Zeit 11 Euro im Schnitt) rechtfertigen das auch. Wird auch bis auf Angebote, nur wenig billiger werden. Ich rechne für die beste Klasse, der jetzt 17.90 kostet am Ende um die 14 Euro und bei den 500 Gramm Erdbeeren (1 Wahl) die jetzt 5.90 kosten am Ende mit 3.90. Kommt halt darauf an was noch so alles in der Welt bis Saisonende passiert. Aber schaut auf Angebote und frühmorgens kommen. Angebote sind schnell ausverkauft und in der Qualität prima.
Wenn ihr Fragen habt. Ich antworte irgendwann. Zur Zeit sind wir im Stress. Die Ostertage arbeiten wir durch.
Zitat von Puls im Beitrag #82Am Wochenende gab es bei uns den ersten Spargel und ich habe es ausprobiert, wie von Sentenza in Beitrag #2 beschrieben - so hatten wir gestern dann ein leckeres Süppchen. 🥣 Das werde ich jetzt immer so machen. Danke nochmals! 🌷
Zitat von badenserin im Beitrag #64Du nimmst eine Ofenform und pro Kilo Spargel zwei Teelöffel Butter, einen Teelöffel Zucker und etwas Salz. Dann verschließt du die Form mit Alufolie und ab in den Ofen bei 200 Grad Ober-Unterhitze für rund 45 bis 50 Minuten. Bei dicken Stangen musst du mit einer Stunde rechnen.
Damit kannst du auch größere Mengen für Gäste zubereiten und du hast aller Herdplatten frei bei stress- und dreckfreier Zubereitung. Vor allem aber finde ich, dass es viel spargeliger schmeckt, da durch die übliche Zubereitung Geschmacksstoffe verloren gehen.
Mir wurde das irgendwann mal im Bekanntenkreis empfohlen, seitdem haben wir nie mehr Spargel gekocht, es sei denn für den fränkischen Spargelsalat.
Liebe Badenserin, ich hab heute grünen Spargel nach Deinem Rezept ausprobiert. Mega - nie mehr anders!!! Hab herzlichen Dank!
Herzlichen Dank für die nette Rückmeldung, Mathildchen! Grünen Spargel habe ich noch nie im Ofen zubereitet, sondern immer nur gebraten. Daher auch ein Dankeschön an dich, beim nächsten ist auch die grüne Variante dran.
Der grüne Spargel war seeehr dünn - und hat keine halbe Stunde im Ofen benötigt. Übrigens: Ich hab nur Unterhitze genommen. Hat dennoch super geklappt.
Bei mir am Spargel/Erdbeerstand geht grüner Spargel gut. Die Kunden grillen und braten ihn am Liebsten. Aber auch ein Spargelauflauf mit grünen und weißen Spitzen ist sehr lecker, und Spargel aus dem Ofen, egal ob Grün oder Weiß ist mein Favorit. Generell sind die Preise gefallen. Etwa so wie letztes Jahr. Aber die Kunden sagen trotzdem, der ist doch teuer. Ist ein Luxusprodukt geworden. Die Leute kaufen zwar, aber nicht mehr so oft wie letztes Jahr. Spargelbruch für Suppen und Aufläufe wird viel gekauft. Den kann man aber auch anders verwenden. ZB: als Salat. Ist genau so lecker wie anderer Spargel. Ist ja meist von guter Qualität, aber halt beim Stechen kaputtgegangen.
Ich hab gestern den ersten Spargel in diesem Jahr gekauft, den gibt es heute Abend. Klassisch mit Kochschinken, neuen Kartoffeln und Hollandaise.
Aber ich hab jetzt einen Zielkonflikt ;-) - Koche ich ihn im Spargelschalensud, für mehr Aroma in der Suppe? Oder mache ich ihn im Ofen, was auch super klingt? Na, ich kann ja noch ein paar Stunden hin- und her überlegen ....
Test00, ich habe EUR 13,90 für 1 kg der Klasse II bezahlt. Das ist meiner Erinnerung nach nicht wesentlich mehr als in früheren Jahren am Saisonanfang - so berichtest Du ja auch. Aber für mich ist es schon ein bisschen Luxus. Ich hab auch überlegt, dieses Jahr mal eher Bruch zu kaufen, das geht ja für viele Rezepte tatsächlich auch. Ist halt ein bisschen mühsamer zu schälen, denk ich, aber das ist ja nicht schlimm.
Etwas ist immer. Tröste Dich. Jedes Glück hat einen kleinen Stich. (Kurt Tucholsky)
13. 90 ist Ok liebe Lizabeth. Klasse 1 kostet bei mir 15. 90. Bruch 8.90. Hast recht, Bruch ist bissi umständlicher beim zubereiten, aber qualitativ genau so gut wie dein Klasse 2. Tipp, wenn möglich lass dir Bruch geben wo die Teile ähnliche Dicke haben (gleiche Garzeit), oder manchmal sind auch viele Spitzen beim Bruch dabei, nur die Spitzen. Ein guter Verkäufer wird auf deine Kundenwünsche eingehen, wenn möglich. Auch der günstige Haushaltspargel (Kunterbunt) ist von guter Qualität. Halt unterschiedlich Dick und auch mal sehr krumm. Klar wer nur perfekten Spargel haben möchte muss den teuren nehmen, aber geschmacklich gibt es keine großen Unterschiede wenn er mal dicker, dünner oder krumm ist. Im Spargelsud kochen ist auch ne gute Idee. Ich koche ihn in meiner selbstgemachten Gemüsebrühe. Da hat er gleich viel Aroma.
Wenn ich Spargel mit sehr unterschiedlichen Stärken habe, sortiere ich ihn grob in zwei, drei Gruppen vor und gebe die Stangen nach und nach ins Kochwasser oder die Pfanne, damit mir die dünneren Stangen nicht zu weich werden. Wenn der Spargel in Stücken verarbeitet wird, gare ich die Köpfe zuletzt immer nur kurz.
Man kann den Spargelsud auch gut als Grundlage für einen Risotto nutzen, zum Beispiel für Pilzrisotto. Ich friere meist einiges davon ein und freue mich dann im Winter darüber.
Nicht, was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben, macht unser Schicksal aus. (Marie von Ebner-Eschenbach)
@Tikvah: Gute Idee, aus dem Sud gab es bei uns immer nur Suppe. Ich selbst esse ihn lieber aus dem Ofen, mein Partner isst aber lieber fränkische Spargelsalat, Dazu wird der Spargel in den mit Essig, Salz, Pfeffer und Zucker gewürzten Sud eingelegt und mit Schnittlauch serviert. Es bleibt aber Sud übrig und den friere ich künftig dann auch ein.
So, es gab heute Abend Spargel aus dem Backofen. Das hat prima geklappt, der Spargel war wirklich deutlich aromatischer so. Vielen Dank, Badenserin, das war ein prima Tipp! Dazu ein Gläschen Silvaner - perfekt!
Aus den Schalen hab ich Suppe gekocht. Die ist auch ganz gut geworden, hätte einen Tick aromatischer sein können, aber ich hatte ja auch nur die Schalen gekocht und den Sud nicht zweimal verwendet. War aber trotzdem lecker. Morgen gibt es den Rest der Suppe, vielleicht mit Streifchen von dem übrigen Schinken drin.
Also, vielen Dank für alle Eure Tipps, das war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg!
Etwas ist immer. Tröste Dich. Jedes Glück hat einen kleinen Stich. (Kurt Tucholsky)