Zitat von weka im Beitrag #50Also wenn schon der kleine Uli Hoeneß, der in vielen steckt, stark zu Währungsspeklationen rät, würde ich momentan eher keine Schweizer Franken mehr kaufen. Sondern eher Dollar in Euro wechseln. Aber das alles sicherlich nur mit einem sehr kleinen Teil des Gesamtvermögens.
Dollar in EURO wechseln? Ich schätze eher umgekehrt.
Gegen den SFR spricht nix. Durch Hoeness kam der Finanzplatz Schweiz in Verruf. Man kann in der Schweiz Geld genau so anlegen wie sonstwo. Auch eine Schweizer Bank erstellt am Jahresende einen Kontoauszug, den sollte man halt beim Finanzamt angeben. Genau das haben viele nicht getan.
Zum Thema Gold und ETFs: Danke Nocturna!
Ich habe auch ein bisschen Silber in Form von American eagles. Die kann man, sollte es mit dem EURO hart auf hart kommen, auch als Zahlungsmittel einsetzen.
Zitat von luciernago im Beitrag #51Dollar in EURO wechseln? Ich schätze eher umgekehrt.
Kommt halt drauf an, was du denkst, was in Zukunft passieren wird. Wenn du denkst, dass der EUR gegenüber dem USD noch deutlich mehr an Wert verliert, dann kauf' jetzt USD für deine EUR (Und dann würde ich auch Dosenravioli und Schnaps horten). Ich denke aber, daß den Amerikanern der hohe USD Kurs und die hohen Zinsen (John Doe lebt doch sehr oft hochverschuldet und hangelt sich am Kreditkartenlimit von Monat zu Monat) auch nicht sehr genehm sind. Die Inflation aber auch, daher erstmal die hohen Zinsen. Nur glaube ich, daß Amerikas Inflation eher wieder zurückgeht, als die im EUR-Raum. Denn die Amerikaner haben kein Malheur mit Energieversorgung. Die Europäer haben aber ein ganz Massives - und das wird sich wohl auch nicht so hurtig in Luft auflösen. Und damit glaube ich auch - nicht zuletzt, weil ich die EZB für deutlich bräsiger, inkompetenter und "Sachzwängen" verhafter halte als die FED - daß die Zinsen im USD-Raum schneller wieder sinken werden, als im EUR-Raum und sich damit der EUR-USD Wechselkurs wieder "normalisiert". Aber - glauben heisst: nicht wissen...
Zitat von luciernago im Beitrag #51Gegen den SFR spricht nix.
Absolut. Da ist einfach die Seriosität der Schweizer Nationalbank - und seit EUR-Einführung hat der EUR gegenüber dem SFR ja auch sch grob die Häfte eingebüßt, und da sehe ich im Gegensatz zum USD auch keine Trendwende.
Zitat von luciernago im Beitrag #51Durch Hoeness kam der Finanzplatz Schweiz in Verruf.
Naja, bei Sozialisten und Leuten die ihren Neid mit Gerechtigkeit tünchen. Und Leuten, die mit der Kavallerie "drohen".
Zitat von luciernago im Beitrag #51Zum Thema Gold und ETFs: Danke Nocturna!
Von mir auch. Was mich ja etwas "in Panik" versetzt: Nocturna, die seit ich sie lese, bei mir ja eher als goldskeptisch rüberkam, fährt los, um sich Goldbarren zu kaufen. Sapperlott :-)
Zitat von weka im Beitrag #52Was mich ja etwas "in Panik" versetzt: Nocturna, die seit ich sie lese, bei mir ja eher als goldskeptisch rüberkam, fährt los, um sich Goldbarren zu kaufen. Sapperlott :-)
Das sollte dir keine Sorgen machen. Wenn man solide aufgestellt ist, in meinem Fall mit Immobilien und Aktien, ist es sinnvoll auch Gold miteinzubeziehen. Das ist für mich eine Komponente, bei der nicht der Wertzuwachs maßgebend ist, sondern die Wertstabilität. Immobilien und Aktien sind über die Jahre im Wert gestiegen, deswegen möchte ich meinen Goldanteil nun etwas aufstocken (letzter Kauf vor 10 Jahren).
Ich möchte lediglich die Tatsache ausnützen, dass man in Österreich Gold anonym bis 10.000 Euro kaufen kann; in Deutschland beträgt diese Grenze 2000 Euro. Sprich hier kann ich nur 1 Unze Krügerrand ohne Ausweis kaufen, in Österreich immerhin einen 100g Barren. Wobei Barren ziemlich protzig klingt, in real ist das eher ein etwas schwereres Plättchen.
Dem Geld darf man nicht nachlaufen, man muss ihm entgegenkommen. (Aristoteles Onassis)