Gerade im Web gefunden, die haben heute auch das Thema Wäsche.
ZitatBernd Glassl ist Leiter des Bereichs Haushaltspflege im Industrieverband Körperpflege und Waschmittel (IKW) e. V. Gefragt nach seinem Lieblingstipp zum Schutz von Ressourcen beim Wäschewaschen antwortet er, dass Wäsche möglichst immer im Freien getrocknet werden sollte. Ein Trockner verbrauche sehr viel Energie. Ein Vierpersonenhaushalt, der seine Wäsche ausschließlich im Trockner trocknet, könne durch das Lufttrocknen bis zu 150 Euro pro Jahr sparen.
Zitat von Katelbach im Beitrag #125@MM Mir hat mal jemand aus der Textilbranche erzählt, dass Rot auf BW und Leinen einfach nicht gut fixierbar ist. Rot ist auch insgesamt nicht sehr beständig, finde ich. Mein alter Kelim ist blassrosa geworden, obwohl er wenig Sonne abkriegt, ein knalldunkelroter Sessel ist nach wenigen Jahren im Licht schon ewig "Scandi"-Rosa und meine roten -Shirts früher waren auch schnell "geschossen".
Klingt plausibel, dass es an den Farbstoffen selber liegt ... und stimmt, selbst rote Autos waren zumindest früher nicht sehr farbbeständig.
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
* Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik *
Zitat von Nocturna im Beitrag #126Gerade im Web gefunden, die haben heute auch das Thema Wäsche.
ZitatBernd Glassl ist Leiter des Bereichs Haushaltspflege im Industrieverband Körperpflege und Waschmittel (IKW) e. V. Gefragt nach seinem Lieblingstipp zum Schutz von Ressourcen beim Wäschewaschen antwortet er, dass Wäsche möglichst immer im Freien getrocknet werden sollte. Ein Trockner verbrauche sehr viel Energie. Ein Vierpersonenhaushalt, der seine Wäsche ausschließlich im Trockner trocknet, könne durch das Lufttrocknen bis zu 150 Euro pro Jahr sparen.
Das Märchen ist bestimmt 20 Jahre alt. Wenn man den echten Verbrauch durchrechnet, sind die Zahlen astronomisch. Ich habe ja vorgerechnet, ich schmeiße immer alles in den Trockner, kostet mich 15 EUR pro Jahr (wir sind zu dritt). Da müsste man ja 10 Maschinen pro Woche trocknen, um auf die 150 EUR zu kommen.
Zitat von Wendy im Beitrag #110Was mit der Hand gewaschen wird, hänge ich im Badezimmer auf, entweder tropfnass oder ausgewrungen und in Form gezupft, je nachdem. Im Moment hängen da zwei Pullover von mir.
Stimmt, das mache ich auch. Ich habe einen kleinen ausfahrbaren Wäschetrockner von Leifheit an der Wand, mit ein paar Leinen. Da trocknen zum Beispiel auch waschbare Masken immer.
Zitat von Hattima im Beitrag #121Wenn ich den Platz hätte, hätte ich wohl inzwischen auch einen Trockner. Für Bettwäsche. Ich hatte gerade wieder eine brettharte Biberbettwäsche, das hätte damit ein Ende.
Mein Trockner steht auf der Waschmaschine. Wäre da kein Platz bei dir?
Wenn Du mit 2 Kindern und 2 Erwachsenen nur 1 Maschine pro Woche hattest, ist das vermutlich ein Industriegerät mit 20 KG Kapa? Allein schon mit den entsprechenden Handtüchern und Unterwäsche ist mindestens eine normale Maschine voll. Und bis zum Anschlag vollstopfen erhöht nicht gerade die Reinigungswirkung. Aber den Wäscheverschleiß.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von ZeroZero im Beitrag #136Handtücher habe ich gesammelt, ich rede von normaler Kleidung. Bei Handtüchern dauert es lange, bis sie voll ist.
???? Also, bei uns ist das schon 1 Handtuch pro Tag und Person - 1x Waschen, einmal Duschen am Tag, das finde ich jetzt nicht übertrieben… macht bei 4 Personen 4 Handtücher (keine großen Duschtücher) am Tag - also, nach 3 Tagen ist die Maschine gut gefüllt, spätestens nach 4. Wieso dauert das bei Euch „lange“ - bzw., definiere „lange“!
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von Nora im Beitrag #74 Dann laß mal eine Flasche normales Flüssigwaschmittel länger stehen - das wird auch ganz schön widerlich.
Gut, dass ich keines benutze, prinzipiell nicht. Vielleicht auch eine Macke, aber ich mach das nicht, weil die laut Stiftung Warentest nicht so sauber waschen. Gab auch eine Begründung dafür.
Ich lebe in zwei verschiedenen Welten. In der einen ist die Wohnung fleckenlos rein, ich bin schön und schlank und in der anderen habe ich meine Brille auf.
Ich benutze es auch nicht, soweit ich mich erinnere baut es sich nicht so gut ab in der Kläranlage, und macht gleichzeitig nicht so sauber! Doppelt schlecht.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von Nora im Beitrag #138 Also, bei uns ist das schon 1 Handtuch pro Tag und Person - 1x Waschen, einmal Duschen am Tag, das finde ich jetzt nicht übertrieben macht bei 4 Personen 4 Handtücher (keine großen Duschtücher) am Tag - also, nach 3 Tagen ist die Maschine gut gefüllt, spätestens nach 4. Wieso dauert das bei Euch lange?
Ich glaube, spätestens jetzt ist Zeit für Popcorn, oder? 😁 Über die verwendete Anzahl von Handtüchern pro Kopf und Tag kann man SEHR trefflich diskutieren 😉
Zitat von Vanessab im Beitrag #90Die Wäsche leidet im Trockner, egal ob Wärme oder Kondenstrockner. Es ist einfach die Reibung. Das Flusensieb ist in beiden trocknerarten voll.
Ich hab helle, dunkle und weisse Wäsche, die wasche ich wie es grad nötig ist. Dunkel meist auf 100 Minuten bei 40 Grad, weiss meist bei 60 Grad. Nur rot wasch ich immer extra ( wir haben rote Handtücher und einige rote Schlafanzüge) , aber das könnte man wahrscheinlich auch mit dunkel waschen
Der Unterschied ist nicht Wärme- oder Kondenstrockner, sondern Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner. Der Kondensator verbraucht deutlich mehr Strom als die Wärmepumpe, außerdem wird der Trockner wesentlich wärmer und das ist es, was der Wäsche letztlich schadet. Es ist nicht die Reibung. Die hat man in der Waschmaschine auch, auf der Reibung basiert unter anderem das Reinigungsprinzip - es ist die große Hitze, die der Wäsche zusetzt.
Wir haben keine Gitter vor dem Hauswirtschaftsraum, wo die Wäsche hängt. ImSommer immer die Fenster auf Kipp, unser sehr tüchtiger roter Kater hat den Keller auch als sein Revier erklärt.
Im Winter belüfteten wir über die Katzenklappe, mal schließt sie nicht richtig, mal steht der Wind drauf . Wenn er die noch hinter sich zumachen könnte wäre es perfekt.
Finde ich auch, daher frage ich… Vielleicht kann frau da ja optimieren. Bei sehr duschfreudigen Kindern mit Abneigung zu selbständiger Hausarbeit (aka „Keiner schafft es, den überlaufenden Wäschekorb zur Maschine zu schleppen und entsprechende Waschvorgänge zu starten“), wäre das wirklich nützlich.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
@Nora, ich glaube, das ist einfach total individuell, wie sich jeder wohlfühlt. Es duscht nicht jeder täglich, und es nutzt auch nicht jeder jeden Tag ein neues Handtuch.
Zitat von Nora im Beitrag #138 Also, bei uns ist das schon 1 Handtuch pro Tag und Person ...
Zitat von Luciekatze im Beitrag #143 Im Winter belüfteten wir über die Katzenklappe, mal schließt sie nicht richtig, mal steht der Wind drauf . Wenn er die noch hinter sich zumachen könnte wäre es perfekt.
Vielleicht schafft's ein Rütter für Katzen ... ;).
Zitat von Nora im Beitrag #144 Bei sehr duschfreudigen Kindern mit Abneigung zu selbständiger Hausarbeit (aka Keiner schafft es, den überlaufenden Wäschekorb zur Maschine zu schleppen und entsprechende Waschvorgänge zu starten), wäre das wirklich nützlich.
Never ever hätte ich unseren Kindern die Wäsche anvertraut.
Zitat von Nora im Beitrag #138 Also, bei uns ist das schon 1 Handtuch pro Tag und Person - 1x Waschen, einmal Duschen am Tag, das finde ich jetzt nicht übertrieben… macht bei 4 Personen 4 Handtücher (keine großen Duschtücher) am Tag - also
Wieso dauert das bei Euch „lange“ - bzw., definiere „lange“!
(Zitat gekürzt durch mich)
Das ist ganz einfach - weil ich ein Handtuch, das nur ich benutze, nicht täglich wechsle. Ich verwende es ausschliesslich mit bereits gewaschenen Händen, gewaschenem Gesicht, gewaschenem Haar, es trocknet am Handtuchhalter, der im Winter gleichzeitig Heizung ist - aus welchem Grund sollte ich da tägllich ein frisches Tuch brauchen, noch dazu, wenn doch jeder Badbenutzer ein eigenes Handtuch hat?
Zitat von KlaraKante im Beitrag #147 Das ist ganz einfach - weil ich ein Handtuch, das nur ich benutze, nicht täglich wechsle. Ich verwende es ausschliesslich mit bereits gewaschenen Händen, gewaschenem Gesicht, gewaschenem Haar, es trocknet am Handtuchhalter, der im Winter gleichzeitig Heizung ist - aus welchem Grund sollte ich da tägllich ein frisches Tuch brauchen, noch dazu, wenn doch jeder Badbenutzer ein eigenes Handtuch hat?
Bei uns auch - ich sehe keinerlei Notwendigkeit, täglich mein Handtuch zu wechseln.
Ich überlege gerade - wir machen ja gern Ferien in einer Ferienwohnung, meistens haben die keine WaMa. Da müsste ich dann für 2 Wochen bei 2 Personen schon mal 28 Handtücher mitnehmen. Dazu dann noch Duschtücher, Strandtücher, Fußmatten, Geschirrtücher, ... - in ähnlich hoher Anzahl? Wir bräuchten dann einen "Anhänger für Heimtextilien". 😂
Zero Zero, meine Maschine steht in einer Einbauküche unter dem Kühlschrank. Und mein Bad ist zu klein. Ich packe in meine 7 Kilo Maschine so viel Wäsche rein, wie passt. Ich habe sie noch nie vorher gewogen. Wenn es mal eine halbe Ladung gibt, ist es auch nicht so schlimm. Dank Mengenautomatik läuft die Maschine kürzer. Handtücher sammle ich sehr lange, weil mein Mann und ich verschiedene Farben haben. Also gibt es mal graue und mal rosa Handtücher zu waschen. Ich habe früher alle zusammen gewaschen und hatte mit türkisen Handtüchern ( die schon 2x gewaschen waren ) den Supergau - alle hellen Tücher versaut. Seitdem wird eisern getrennt.
Handtücher wasche und tausche ich meist einmal wöchentlich. Zero, wie gesagt, ich wasche trotz großer Trommel und guter Befüllung 5-7 Maschinen/Woche (die Handbreit Platz hat es manchmal nicht mal mehr - oft genug kniee ich vor der Maschine und beschliesse erst dann, die dunke Wäsche nochmal nach Farben zu unterteilen. Halbvolle Maschinen laufen nur im absoluten Ausnahmefall, bspw. wenn kurz vor dem Urlaub noch Lieblingsteile vergessen wurden).
Ich glaube, dass das weniger eine Frage der Organisation ist als vielmehr dass das Wäscheaufkommen auch bei gleicher Personenanzahl sehr unterschiedlich sein kann, je nach Tätigkeit, Hobbys etc.
Ich hab übrigens noch nie Farbfangtücher verwendet - aber auch kaum mal Probleme mit verfärben gehabt. Ein Mal habe ich ein paar weiße Kindershirts zart hellblau gefärbt, weil ich nicht mehr dran gedacht hatte, dass ich eine neu gekaufte Jeans schon in die WaMa gelegt hatte, in der irrigen Annahme als nächstes dunkle Wäsche zu waschen. Und einmal, auch mit neuer Jeans, hatten einige Teile komische blaue Flecken, wie wenn Tinte drauf getropft wäre. Da weiss ich bis heute nicht, was da los war, vielleicht zu viele Farbrückstände, die sich irgendwo abgelagert hatten. Rein interessehalber: wie funktionieren solche Tücher? Woher weiß die Farbe, dass sie ins Tuch soll und nicht ins Shirt?