Sensorgesteuerte Programme gibt es seit zig Jahren bei allen Trocknern. War schon bei meinem vorigen Trockner unteren Preisklasse so, den ich vor 15 Jahren gekauft habe.
Ich habe gerade nachgeschaut, mein Trockner verbraucht ca. 1,5kWh pro Ladung (wenn überhaupt so viel, die angegebenen Messwerte sind meistens viel zu hoch. Mein alter Trockner hat angeblich 3,3 verbraucht, nachgemessen waren es 1,6. Es wird, glaube ich auf 800 U/min Schleuderleistung angegeben). Das wären 70 kWh pro Jahr, also quasi nichts. In Wirklichkeit ist es bestimmt max. 50, also 15 EUR pro Jahr.
Zitat von Katelbach im Beitrag #72 Er schwitzt im Sommer, weil warme Luft von draußen reinströmt. Im Sommer komplett ungeeignet zum Aufhängen.
Mein Keller ist noch älter - im Sommer muffelts - im Winter f..rztrocken. Das könne nicht sein! Ist die einhellige Meinung aller - auch Beruflich damit befaßter - Männer meines Umfeldes.
(gefettet durch mich)
Oh je, das müssen ja "Spezialisten"sein. 😲 Lernt man das nicht sogar schon im Physikunterricht der Mittelstufe, dass warme Luft mehr Wasser bindet und das dann an kalten Flächen feucht kondensiert? Man muss offenbar inzwischen echt aufpassen, wen man sich so an Handwerkern ins Haus holt.
Empfehle Farbfangtücher - gibt es auch in wiederverwendbar. Vor allem bei kunterbunter Mischung- mache ich auch so. Kommt natürlich auch auf die Palette von bunt an......
So, jetzt habt Ihr es geschafft - ich werde mich demnächst Mal damit beschäftigen, ob es sinnvoll wäre, meinen etwa 8 Jahre alten herkömmlichen Kondenstrockner durch einen mit Wärmepumpentechnologie zu ersetzen. 🔌 Ich trockne damit allerdings nur Bettwäsche und Handtücher und gelegentlich mal ein Kopfkissen oder eine Daunenjacke - aber rechnen kann ich ja mal ... 🧮
Ich wasche drei verschiedene "Sorten": Kochwäsche 60 Grad; Helles und Weißes auf 30 Grad, Buntes ebenfalls 30 Grad. Ganz selten mal 90 Grad (alte Hunde-Handtücher), und wenn Weichspüler, dann öko mit wenig "Duft". Trocknen: immer 10 Minuten lang im Trockner - dann werden die Handtücher flauschig, und die schlimmsten Knitter aus T-Shirts, Hosen und Blusen/Hemden werden geglättet. Danach kommt die angetrocknete Wäsche auf die Leine (im Sommer Garten, sonst im gut belüftet Keller).
Lass die anderen selbst herausfinden, wer du bist. Sie merken es sich dann besser.
Zitat von Kleinfeld im Beitrag #103Zugegeben, ich habe überhaupt keine Ahnung was meine Waschmaschine oder mein Trockner verbrauchen.
Bei den Energieversorgern kann man sich ein Messgerät ausleihen, das man zwischen Steckdose und Gerät hängt - damit könntest Du herausfinden, was Deine bevorzugten Wasch-/ Trockenprogramme pro Durchgang verbrauchen.
Zitat von ZeroZero im Beitrag #2Ich wasche eine 40 Grad Waschmaschine (reduziert auf 1200 U/min) pro Woche (am Wochenende), alle Farben zusammen (bei 2-3 Personen, je nachdem). Normalerweise schaffen wir es gerade so, eine 7 kg Waschmaschine voll zu kriegen (eine Hand passt gerade so hochkant rein). Es geht alles in den Trockner (außer BHs). Ich hätte gar keinen Platz zum Aufhängen, dafür habe ich ja den Trockner (mit Wärmepumpe).
Wenn genug Handtücher gesammelt sind, schmeiße ich eine 60 Grad Ladung an (mit 1400 U/min) dann.
Ich bügle grundsätzlich nie, ich habe allerdings einen Bügeleisen für Notfälle.
Gefärbte Wäsche wegen Nichtsortieren habe ich nicht.
EDIT: Stimmt, die Putzlappen hab ich vergessen. Sie kommen jede Woche in die 40er rein, ansonsten in die 60er, wenn sie gerade läuft.
Ich mache es genauso wie du . Abgesehen davon, dass ich empfindliche Teile schonend mit der Hand wasche. Ansonsten: ich sammle in der Waschmaschine alles, was anfällt, egal, welche Farbe und wasche es auf 40 Grad. Falls da etwas abfärbt, merkt man es nicht, und Weißes habe ich überhaupt nicht (mehr). Nach dem Schleudern kommt es auf den Trockenboden, ist also ausgelagert und nach 24 Stunden trocken. Gebügelt wird bei mir gefühlt einmal im Jahr. Was mit der Hand gewaschen wird, hänge ich im Badezimmer auf, entweder tropfnass oder ausgewrungen und in Form gezupft, je nachdem. Im Moment hängen da zwei Pullover von mir.
Liebe ist der Entschluss, das Ganze eines Menschen zu bejahen, die Einzelheiten mögen sein,wie sie wollen. Otto Flake
Zitat von Dunkelblonde im Beitrag #107 ". Trocknen: immer 10 Minuten lang im Trockner - dann werden die Handtücher flauschig, und die schlimmsten Knitter aus T-Shirts, Hosen und Blusen/Hemden werden geglättet. Danach kommt die angetrocknete Wäsche auf die Leine (im Sommer Garten, sonst im gut belüftet Keller).
Zitat von Nora im Beitrag #104Klassischerweise sind die angegebenen Messwerte zu niedrig, weil nur unter „optimalbedingung“ zu erreichen. Dann hast Du ja Glück!
Ne, nicht beim Trockner. Habe gerade nachgegoogelt, der Normwert muss bei 1000 U/Min angegeben werden. Die meisten schleudern ja höher (ich 1200, bei 1400 hätte ich Bedenken um meine Kleidung), deswegen ist der Verbrauch deutlich niedriger.
Je höher die Schleuderleistung, desto weniger Restfeuchte, desto weniger Verbrauch beim Trockner.
Zitat von Puls im Beitrag #106So, jetzt habt Ihr es geschafft - ich werde mich demnächst Mal damit beschäftigen, ob es sinnvoll wäre, meinen etwa 8 Jahre alten herkömmlichen Kondenstrockner durch einen mit Wärmepumpentechnologie zu ersetzen. 🔌 Ich trockne damit allerdings nur Bettwäsche und Handtücher und gelegentlich mal ein Kopfkissen oder eine Daunenjacke - aber rechnen kann ich ja mal ... 🧮
Ich würde spontan sagen, definitiv nein. Da müsste das Gerät 100 Jahre alt werden ;) Wenn man sowieso einen neuen braucht, dann kann man wegen Umwelt einen teuren kaufen. Aber nicht zum Ersetzen.
Zitat von Puls im Beitrag #109Bei den Energieversorgern kann man sich ein Messgerät ausleihen, das man zwischen Steckdose und Gerät hängt - damit könntest Du herausfinden, was Deine bevorzugten Wasch-/ Trockenprogramme pro Durchgang verbrauchen.
Ich weiß, aber was würde das ändern wenn ich es wüsste?
Empfehle Farbfangtücher - gibt es auch in wiederverwendbar. Vor allem bei kunterbunter Mischung- mache ich auch so. Kommt natürlich auch auf die Palette von bunt an......
Brauchst Du die wirklich?
Bei mir verfärbt nix.
Wer mit Hunden lebt, weiss darüber hinaus einen Trockner sehr zuschätzen - es gibt keinen besseren "Entfluser". Habe ich kürzlich im Urlaub wieder deutlich vor Augen geführt bekommen. Da gab es eine Waschmaschine, aber keinen Trockner - die Hundedecke hat munter alles eingeflust, auf dem sie lag.
Putzlappen (Saugwischer, Bad etc) landen bei mir übrigens erbarmungslos in der Kochwäsche.
Lernen ist üben ohne zu wiederholen (Moshé Feldenkrais)
Zitat von Kleinfeld im Beitrag #115 Ich weiß, aber was würde das ändern wenn ich es wüsste?
Du könntest Deinem Umfeld sagen, dass Du aus wirtschaftlichen (centgenau ermittelt) und ökologischen Gründen Deine Klamotten nur nur einmal monatlich wäschst, das Müffeln daher zu tolerieren ist und sie Dich gern Greta nennen dürfen. 😂
Zitat von KlaraKante im Beitrag #116 Bei mir verfärbt nix.
Echt? Ich hab einige Zeit die Entfärber-Hersteller reich gemacht. Ich hab damals viel Weiß getragen und ein bissl Rot ab und zu. Wenn sich nur ein rotes Fädchen in der Maschine verschlupft hatte, hatte die ganze weiße Wäsche einen ekligen Rosa-Stich. Ich wasche heute noch nix Weißes nach einer Maschine voll Rot.
PS: Stimmt. Hundedecken sind bei mir die einzige andere Trockner-Indikation neben (im Winter) Jersey-Spannbetttüchern.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Zitat von Puls im Beitrag #117Du könntest Deinem Umfeld sagen, dass Du aus wirtschaftlichen (centgenau ermittelt) und ökologischen Gründen Deine Klamotten nur nur einmal monatlich wäschst, das Müffeln daher zu tolerieren ist und sie Dich gern Greta nennen dürfen. 😂
Rot ist fies, da bin ich inzwischen auch sehr vorsichtig und wasche die wenigen roten Sachen, die ich besitze, immer mit der dunklen Wäsche.
Weiß eigentlich jemand, woran es liegt, dass ausgerechnet Rot so böse abfärbt?
Ansonsten bin ich da relativ schmerzfrei, bei mir gibt's 30 Grad dunkel und hell, 60-Grad-Wäsche dunkel und hell, Kochwäsche und Feines/maschinentaugliche Wollsachen. Weiter unterscheide ich nicht, die Maschine soll ja auch voll werden und das Zeug nicht ewig liegen.
In den Trockner kommen regelmäßig nur Bettwäsche und die Unterhemden des Mannes, der Rest trocknet auf der Leine bzw. auf dem Wäscheständer im Keller. Wenn ganz ekelhaft feuchtes Wetter ist, weiche ich manchmal auf den Dachboden aus, aber das Zeug durchs ganze Haus zu tragen nervt.
Draußen hänge ich nur sehr selten Wäsche auf, hier flattern mir zu viele Vögel rum ...
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
* Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik *
Wenn ich den Platz hätte, hätte ich wohl inzwischen auch einen Trockner. Für Bettwäsche. Ich hatte gerade wieder eine brettharte Biberbettwäsche, das hätte damit ein Ende.
Zitat von schafwolle im Beitrag #55 Ist es eine Macke, Wäscheständer, -leinen und -spinnen rein optisch nicht zu mögen? Hm ...
Zitat von Puls im Beitrag #113 Ich würde eher sagen, es wäre eine Macke, auf diesen Anblick voll abzufahren. 😂
Der ist gut ...
Zitat von Kleinfeld im Beitrag #103Zugegeben, ich habe überhaupt keine Ahnung was meine Waschmaschine oder mein Trockner verbrauchen.
Ich auch nicht ... shame on me :((. Nix Greta ...
Andererseits habe ich zwei recht neue Miele-Geräte und vertraue auch darauf, dass diese sich nicht zurück-, sondern weiterentwickelt haben in Bezug auf Sparsamkeit und Effizienz.
Echt? Ich hab einige Zeit die Entfärber-Hersteller reich gemacht. Ich hab damals viel Weiß getragen und ein bissl Rot ab und zu. Wenn sich nur ein rotes Fädchen in der Maschine verschlupft hatte, hatte die ganze weiße Wäsche einen ekligen Rosa-Stich. Ich wasche heute noch nix Weißes nach einer Maschine voll Rot.
Nein, passiert hier tatsächlich nicht. Neue Sachen wasche ich immer erst einmal separat mit ähnlichen Farben, vorsichtshalber. Aber danach ist der Drops eigentlich meiner Erfahrung nach gelutscht. Wobei hier rot auch nur bei den RW-Essen Sachen meines Herzensmannes vorkommt, sind beide als Wintertypen nicht so die Rotliebhaber 😁. Die Fan-Sachen sind alle aus fiesen Polytierchen, die vermutlich noch die nächste Generation überleben, die bluten keine Farbe aus.
Ansonsten sind hier die Favoritenfarben kalte blau/grün/türkis/petrol - Nuancen. Die vertragen sich gut mit dem Blauanteil in weisser Wäsche.
Lernen ist üben ohne zu wiederholen (Moshé Feldenkrais)
@MM Mir hat mal jemand aus der Textilbranche erzählt, dass Rot auf BW und Leinen einfach nicht gut fixierbar ist. Rot ist auch insgesamt nicht sehr beständig, finde ich. Mein alter Kelim ist blassrosa geworden, obwohl er wenig Sonne abkriegt, ein knalldunkelroter Sessel ist nach wenigen Jahren im Licht schon ewig "Scandi"-Rosa und meine roten -Shirts früher waren auch schnell "geschossen".
@Klara Hier gibt´s auch nur kühles Rot. In Tomatenrot sähe ich fast so tot aus wie in Gewürzfarben.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.