Zitat von Hattima im Beitrag #348 mit einem Wasserspritzer nass gemacht. Das ist schnell trocken und danach glatt. Mit verknitterten Sachen von mir aus dem Schrank habe ich das auch schon erfolgreich praktiziert.
Geht deutlich besser und einfacher mit einem Dampfglätter :).
Zitat von ZeroZero im Beitrag #349Unser Haus hat sogar eine Waschküche mit Münzen für die Waschmaschine und Trockner, sogar einen Trockenraum mit Wäscheleinen. Würde für mich nie in Frage kommen - erstens will ich dann waschen, wie es in meinen Tagesablauf passt. Wenn ich sie anstelle und später komme als geplant, besetze ich nicht unnötig die Waschmaschine und riskiere nicht, dass jemand meine Wäsche rausholt.
Oder dass ich hinkomme und alles besetzt ist. Allein das Laufen durch den ganzen Haus mit einem vollen Wäschekorb, dazu viele Türen, für die man eine freie Hand braucht...
Ne, kann nutzen, wer will, ich möchte meine Zeit so nutzen, wie es mir passt.
Entweder jeder Haushalt hat (aus Bequemlichkeit oder mangelnden Alternativen) seine eigene Waschmaschine, es werden weiterhin Rohstoffe und Energie für die Herstellung geplündert und später Müllberge produziert oder wir versuchen den nachfolgenden Generationen "etwas übrig" zu lassen. Das ist ähnlich wie mit den Autos. Die meisten wollen eben nicht auf Komfort verzichten (ich nehme mich da nicht aus). Mülltrennung ok, aber Verzicht...nö. Warum glauben wir eigentlich, dass das ewig so weiter geht? Es ist doch Fakt, dass bestimmte Ressourcen bald knapp werden. Erdöl und Phosphor z.B. Mir kann es theoretisch egal sein, ich habe keine Kinder, nach mir die Sintflut. Und viele werden jetzt sicher argumentieren: ach, es ist bisher immer weiter gegangen. Wahrscheinlich bin ich nur zu pessimistisch. OT Ende.
Zitat von Hydra im Beitrag #352Entweder jeder Haushalt hat (aus Bequemlichkeit oder mangelnden Alternativen) seine eigene Waschmaschine, es werden weiterhin Rohstoffe und Energie für die Herstellung geplündert und später Müllberge produziert oder wir versuchen den nachfolgenden Generationen "etwas übrig" zu lassen.
Waschmaschinen/Elektrogeräte werden nicht weggeworfen, sie werden dem Recycling-Haushalt zugeführt. Das klappt wegen der wertvollen Inhaltsstoffe (Stahl, Alu, Kupfer) deutlich besser als beim grünen Punkt/gelber Sack Müll.
"Es ist oft produktiver einen Tag lang über sein Geld nachzudenken, als einen Monat für Geld zu arbeiten.” (John D. Rockefeller)
In meiner Jugend, in der ersten eigenen Wohnung, hatte ich keine Waschmaschine. Da ging ich mit der gesammelten Schmutzwäsche in den Münzwaschsalon. Da schmiss ich dann meist zwei Maschinen an, eben einmal Vollwaschgang und einmal Feinwäsche. Während die Maschinen liefen, ging ich entweder schnell einkaufen oder habe mich mit einem Buch hingesetzt und den Waschgang abgewartet. Die Maschinen arbeiteten schnell. Danach folgte der Trockner, ggf. Mangel, manchmal wurde auch gleich vor Ort gebügelt. Und dann mit der Ladung schrankfertiger Wäsche nach Hause. Zeitaufwand so alle zwei Wochen ca. 3 Stunden und dann etliche Tage Wäsche-frei. Hatte auch was, aber es war halt auch kein Familienhaushalt.
Zitat von Hattima im Beitrag #355Man könnte ja Waschmaschinen so bauen, dass sie länger laufen. Im Moment wird ja alles getan, damit die Teile schnell kaputt gehen.
Das halte ich für eine Verallgemeinerung. Es gibt sehr wohl Unterschiede bei den Marken bezüglich Nutzungsdauer, und dazu gibt es auch Analysen von zB Stiftung Warentest.
@Hydra Grundsätzlich ja, aber ich leiste meinen Beitrag eben auf eine andere Art und Weise. Wir haben kein Auto, lassen die Waschmaschine eben nur einmal die Woche laufen, verbrauchen generell wenig Strom und Heizung und kaufen sehr selten Kleidung. Dafür will ich meinen Waschkomfort und Urlaub (nach Corona).
Zitat von ZeroZero im Beitrag #347Ich habe auf der Seite nur Schränke ab 319 Euro gefunden.
Ja. Ich schrieb ja, einfache Gestelle ab 50 Euro ODER … (eben die Luxusvarianten, die ich verlinkt habe). Die einfachen Gestelle findest du leicht beim Googeln, beispielsweise bei Lidl oder ich kann sie sonst auch raussuchen.
Ich denke darüber nach, mit Yoga anzufangen. Chi verbessern und so. Ich glaube, ich fang erstmal an mit der Stellung „Liegende alte Frau mit Kaffeetasse“.
Zitat von Convallaria im Beitrag #145@Nora, ich glaube, das ist einfach total individuell, wie sich jeder wohlfühlt. Es duscht nicht jeder täglich, und es nutzt auch nicht jeder jeden Tag ein neues Handtuch.
Ich kenn niemanden der täglich ein neues Handtuch nutzt. Man ist ja meistens nicht wirklich dreckig.
Zitat von caramia_2.0 im Beitrag #340Was ist das für ein Podest? Ich frage deshalb, weil die Waschmaschine ja schleudert und möglicherweise "wandert".
Gibt mal bei Google "Podest Waschmaschine bauen" ein und dann wirst du Dutzende Möglichkeiten finden. Dass sich eine Waschmaschine mal um ein, zwei Zentimeter bewegt, kann vorkommen. Sollte aber nicht, denn dann läuft sie unwuchtig und wurde falsch beladen.
Und das hat Ephraim Kishon wunderbar beschrieben - in "Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch" ... ich lache da heute noch Tränen!
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Thema Toplader - in den U.S. sind die immer noch Standard. Und die meisten sind nicht wirklich gut - insbesondere die günstigere Sorte, die die Wäsche "quirlt". Das ist alleine schon der Physik geschuldet - die Wäsche wird nicht wirklich "durchgewaschen" (Hochgedreht, "fällt" wieder runter" - wie in einem Frontlader) - sondern quasi umgerührt. Daher haben auch viele AmerikanischeWwaschmittel wesentlich mehr "Waschpower" - das ist da notwendig - die Umwelt freut es nicht!
Dann gibt es noch die "gute" Variante: da ist innen eine Trommel mit Verschluß in der Außenwand. Die sind von der Waschmethode wie unsere, allerdings durch die Bauart verschleißanfälliger - wenn die "Tür" während der Wäsche dann irgendwann aufgeht, verteilt sich die Wäsche im Gewinde und man kann sowohl die Wäsche als auch meist die Maschine entsorgen.
Und das "Wäsche-rausholen" ist eher noch schwieriger als aus einer Trommel - gerade bei kleinteilen wie Socken etc.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von Convallaria im Beitrag #145@Nora, ich glaube, das ist einfach total individuell, wie sich jeder wohlfühlt. Es duscht nicht jeder täglich, und es nutzt auch nicht jeder jeden Tag ein neues Handtuch.
Ich kenn niemanden der täglich ein neues Handtuch nutzt. Man ist ja meistens nicht wirklich dreckig.
Doch, mich. Irgendwelche Macken braucht der Mensch!
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von Convallaria im Beitrag #145@Nora, ich glaube, das ist einfach total individuell, wie sich jeder wohlfühlt. Es duscht nicht jeder täglich, und es nutzt auch nicht jeder jeden Tag ein neues Handtuch.
Ich kenn niemanden der täglich ein neues Handtuch nutzt. Man ist ja meistens nicht wirklich dreckig.
Doch, mich. Irgendwelche Macken braucht der Mensch!
Mag ja sein und ist - sofern es den Footprint nicht belastet - wohlgelitten. Aber genau das ist hier wohl etwas problematisch.
Zitat von Convallaria im Beitrag #145@Nora, ich glaube, das ist einfach total individuell, wie sich jeder wohlfühlt. Es duscht nicht jeder täglich, und es nutzt auch nicht jeder jeden Tag ein neues Handtuch.
Ich kenn niemanden der täglich ein neues Handtuch nutzt. Man ist ja meistens nicht wirklich dreckig.
Doch, mich. Irgendwelche Macken braucht der Mensch!
Mag ja sein und ist - sofern es den Footprint nicht belastet - wohlgelitten. Aber genau das ist hier wohl etwas problematisch.
Es sind Handtücher (50 x 100 cm) - keine Duschtücher (70 x 140) Da ich ansonsten nicht an Wasch-und Putzomanie leide - Dreck, den frau weder sieht noch riecht, ist nicht existent, und auch meinen Haarhandturban nur 1x pro Woche wasche, ist es nicht so extrem, wie frau es sich vielleicht vorstellt. Duschtücher - im Hotel, z.B., benutze ich tatsächlich öfter.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.