Ich hab mal ne Frage zu den Updates für die Macs: Big Sur läuft ja wohl nur auf Macs neueren Datums, die Hardware-mässig richtig was "auf der Brust" haben ... Catalina bekommt man aber auch noch. Wie war das noch: jede Software-Version bekommt für min. 5 Jahre Updates?!
Was ist dann, wenn ich nen gebrauchten Mac kaufe (zu "schlapp" für Big Sur) ... bekomme ich dann, wenn ich Pech habe, nur noch für ein bis zwei Jahre Updates? Oder wie lange bekommt man zumindest Sicherheits-Updates für Macs?
Jedes Jahr erscheint etwa im Oktober die nächste Version von macOS. Aktuell ist das macOS 12 Monterey. Dieses wird ein Jahr mit Funktionsupdates und drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.
Jeder Mac erhält ab Erscheinen i. d. R. etwa sieben Jahre lang das jeweils neueste macOS. Wenn er dann das aktuellste nicht mehr bekommt, dann wird sein letztes macOS noch weitere zwei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt. Da sich aber gleichzeitig iOS und die anderen Betriebssysteme weiterentwickeln, kann es selten vorkommen, dass man bei einzelnen Apps nicht mehr zwischen den Geräten synchronisieren kann. Bei den Erinnerungen war das mal so vor ein paar Jahren, als die Datenbank für neue Funktionen umgebaut wurde. Hier wird man gegebenenfalls darauf hingewiesen, dass, wenn man die neuen Funktionen nutzen will, die Geräte nicht mehr mit dem Mac synchronisieren bei dieser App, oder man auf die neuen Funktionen verzichten muss.
Beispiel: Du kaufst dir ein im Herbst 2021 erschienenes Modell. Dann kann man davon ausgehen, dass es bis zum Herbst 2028 das aktuellste macOS bekommt, zuletzt die Hauptversion vom Herbst 2027 mit allen Updates, und bis zum Herbst 2030 für die letzte für dieses Gerät verfügbare Hauptversion Sicherheitsupdates. Es können auch acht Jahre statt sieben sein. Das sind nur Erfahrungswerte, keine feste Aussage von Apple.
Dass Geräte zu schwach sind, liegt meist an zu wenig RAM oder Festplatten statt SSDs. 8 GB und SSD, hier besser 256 GB aufwärts, sollten es schon sein. Bei einem Neugeräte würde ich über 16 GB nachdenken, damit man auch in sieben Jahren noch keinen Engpass beim RAM hat. Achtung: Man kann die meisten aktuellen Macs nicht aufrüstet!
Das mit der Synch finde ich für mich sehr interessant, denn da ich ja nicht mehr berufstätig bin, sind Gerätesynchronisationen für mich nicht mehr erheblich.
Aber ... ich hab nochmal ne quasi Anfängerfrage: Bei diesen Upates startet ja das iPhone während des Vorgangs zweimal neu. Nach den zweiten mal sieht es dann ja so aus, als würde noch ein Vorgang laufen. Daher hatte ich bei meinem ersten iPhone so ein bis eineinhalb Jahre, als dann die normale Startseite erschien, vorsichtshalber manuell nochmal nen Neustart gemacht ... seit ein paar Jahren spare ich mir das, merke auch keinen Unterschied ... also Spezialisten: isses besser, nochmal neuzustarten oder braucht es das schlicht nicht?!
Das Feature „Universelle Kontrolle“ muss man erst in den Systemeinstellungen von macOS unter „Displays“ aktivieren. Dann kann man die Tastatur und Maus vom Apple Rechner oder Laptop auf dem iPad nutzen.
Wieder mal eine Frage: (IPad) Ich habe das neueste Update heruntergeladen, möchte es aber vorerst nicht installieren. Der übliche Weg: Einstellungen - Speicher - Apps- Software Update- löschen, funktioniert nicht. Ich tippe auf Löschen, auf Bestätigen, aber es tut sich nichts. Habt ihr Ideen,? ich möchte Speicherplatz sparen.
Ja, das ist der übliche Weg, den ich mehrfach gegangen bin. Wenn ich auf die Schaltflächen „Löschen bestätigen“ tippe, tut sich nichts. Ich habe auch beide Geräte mehrfach neu gestartet- ohne Ergebnis. Beide Geräte: auf dem Phone habe ich das Update mittlerweile neu geladen und installiert, auch da lässt sich das erste Update nicht löschen.