Ich trage eigentlich immer ein Beutelchen mit Sockenwolle und Nadeln mit mir herum. Damit kann man sich Wartezeiten wo auch immer wunderbar vertreiben. Ich selber liebe meine selbstgestrickten Socken, und es sind ja auch schöne Geschenke.
Nun eine Frage, über die ich mit einer Freundin schon oft diskutiert habe, ohne dass wir uns einig wurden: Ich liebe diese selbstmusternden Garne. Wenn ich einen Socken fertig habe, wickle ich unter Umständen relativ viel Garn ab, um den zweiten Socken an der gleichen Stelle zu beginnen, damit ich auch wirklich zwei identische Paare habe. Anders gefällt es mir nicht. Meine Freundin meint: Hauptsache bunt - wenn da das zweite Bündchen an einer anderen Stelle beginnt als das erste, dann macht das nichts.
Wie haltet Ihr das?
Eine gewisse Muster- und Farb-Anarchie erlaube ich mir bestensfalls dann, wenn ich Reste verstricke. Da halte ich Bündchen, Ferse und Spitze meistens einfarbig, Schaft und Fuß werden bunt, und wenn ich da zwei oder drei verschiedene Garnreste verarbeite, dann darf das Muster schon mal unterschiedlich laufen.
Mir ist es (noch?) egal - Hauptsache warme Socken. Habe bisher erst etwa 10 Paar gestrickt, vielleicht werde ich ja später noch penibel.
Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht ganz sicher, ob ich dann die richtige Stelle für den Start mit der zweiten Socke identifizieren könnte. Ich habe aber auch noch zwei Knäuel liegen, die nach der Hälfte markiert sind, vielleicht komme ich dann dabei auf den Geschmack.
Wenn man sich schon vor dem ersten Socken darüber Gedanken macht, tut man sich beim zweiten leichter.
Wenn man also den Maschenanschlag zum Beispiel genau da beginnt, wo die grüne Einfärbung endet und die rote beginnt, dann kann man das auch noch am fertigen Socken sehen und sich beim zweiten daran orientieren.
ich glaube, heutzutage ist das nicht mehr sooo wichtig. Jetzt tragen die Leute ja sogar schon vollkommen unterscheidliche Socken rechts und links. Total andere Farbe und Motive.
Ich könnte das nicht, ich würde auch die anfängliche Farbenfarbe suchen.
____________________________________________________________________________ wer den Kopf nicht hebt, kann die Sterne nicht sehen
Eine Bekannte strickt auch weiter. Wenn das so gar nicht zusammenpasst, dann kann ich damit leben, aber ich find es nervig, wenn die dann so um 5 Reihen versetzt laufen. Das sieht dann aus wie gewollt und nicht gekonnt. Ich wickle, mit anderen Worten, sobald die Streifen markanter sind. Gerade habe ich welche mit schräg laufenden Ringeln am Wickel, da könnte ich das nicht ausmachen.
Guckt Ihr denn auch, in welche Richtung Euch das Muster besser gefällt? Also in dem Sinne, dass Ihr je nachdem das Knäuel von innen oder außen anfangt?
Zitat von LulaMae im Beitrag #5Es gibt ja auch Sockenwolle, die hat (am Anfang und) in der Mitte einen gelben Faden. Damit man weiß, wo man mit der zweiten Socke anfangen muss.
Auf jeden Fall bunt und ungleich! Auch bei Socken aus mehreren Unifarben (Ringel etc.) gilt: niemals zwei gleiche! Aber schon so, dass eine Zusammengehörigkeit erkennbar ist. Sonst langweile ich mich beim Stricken. :-)
Zitat von FakeFur im Beitrag #9Ich fange bei beiden gleich an und mache das auch so, dass ich von vornherein einen markanten Farbwechsel als Anfangspunkt nehme.
So mache ich das auch. Ordnung und Symmetrie muss sein.
Ich auch nicht. Ich fange zwar lieber von innen an, weil das Knäuel dann nicht so rollt, aber manchmal reißt man dann gleich einen ganzen Wulst mit heraus und das mag ich gar nicht.
Bei Blockstreifen würde ich ganz sicher drauf achten- sähe ja sonst aus, wie zwei ganz unterschiedliche Socken! Bei den kleiner gemusterten, hab ich das noch nie gemacht - gebe aber zu, dass ich das letztens das erste Mal dachte.....ich könnte doch...... Kommt halt drauf an, wieviel Wolle es "kostet" bis man wieder da ankommt. Dass es Fäden gibt, die einen Neuanfang anzeigen, hab ich ja noch gehört- gibts ne Marke, bei der das auf jeden Fall ist??
Zitat von kenzia im Beitrag #22Kommt halt drauf an, wieviel Wolle es "kostet" bis man wieder da ankommt.
Kann schon ziemlich viel sein, wenn es einen sehr langen Rapport gibt - wie hier zum Beispiel, wo man schon an der Ferse angekommen ist, bis sich mal eine Farbe wiederholt (wobei die das für die Mustersocke natürlich so hingefrickelt haben, dass man bei der zweiten wieder direkt anfangen kann).
Das ist aber nur relevant, wenn man mit den Resten noch was anfangen will. Ist bei mir nicht der Fall.